Günstig, leicht zu verstehen und auch noch gut fürs Klima – mit alldem locken spezielle Indexfonds die Anleger. Es lohnt sich, genauer hinzuschauen.
Was hier Karstadt ist, ist in Amerika JC Penney: Die Warenhäuser waren einst die Stammläden der Mittelschicht und Mittelpunkt von Städten. Doch das Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr – und in der Corona-Krise bleibt nur ein radikaler Schritt.
Die amerikanischen Börsen haben Rekorde gebrochen, doch nun wächst die Verunsicherung im Einzelhandel – ausgerechnet vor dem entscheidenden Weihnachtsgeschäft. Dabei ist der Konsum ein wichtiger Indikator für Amerikas Wirtschaft.
Viele westliche Supermarktketten sind in China gescheitert, zuletzt die französische Kette Carrefour. Aldi will aus deren Fehlern lernen und setzt auf aktuelle Trends.
Der amerikanische Leitindex Dow Jones hat so viele Punkte wie noch nie zugelegt. Der kräftige Kursanstieg folgt auf eine Kaufempfehlung von Präsident Donald Trump.
Heinz-Georg Baus begann vor fast 60 Jahren, ein Grundbedürfnis der Deutschen zu bedienen – mit einer Baumarktkette. Ihr Name: Bauhaus.
An den amerikanischen Aktienmärkten standen die Zeichen auf Ausverkauf. Besonders hart traf es die Börsenlieblinge Facebook, Apple, Amazon, Netflix und Alphabet, sie mussten herbe Verluste zwischen 4 und 9 Prozent hinnehmen.
Von Krisensorgen keine Spur: Die Aktienindizes Dow Jones Industrial und S&P 500 sind auf Höchststände geklettert. Die amerikanische Konjunktur macht Anlegern Mut.
Der Wirbelsturm im Südosten Amerikas belastet die Aktienkurse von Sachversicherern. Titel von Baumärkten profitieren dagegen.
Wir können das problemlos selbst und allein, und bei uns geht viel weniger kaputt. Warum Heimwerken gerade für Frauen ein großartiges Hobby ist, erfährt man bei der „Ladies Night“ im Baumarkt. Ein Besuch.
Google startet ein neues Programm, an dem sich auch große Einzelhändler wie Walmart und Home Depot beteiligen. Das Ziel ist klar.
Neben Versicherern stehen auch die Titel von großen Kreuzfahrt-Gesellschaften unter Druck. Eine Branche profitiert aber weiterhin von den schweren Zerstörungen.
Die Naturkatastrophe im Zentrum der amerikanischen Ölindustrie setzt an der New Yorker Börse Aktien von Energiefirmen und Versicherern unter Druck. Es gibt aber auch Profiteure.
Die deutsche Industrie ist im Wandel. Die vierte industrielle Revolution, also die digitale Vernetzung der Wirtschaft (Industrie 4.0, autonomes Fahren) und darüber hinaus der gesamten Gesellschaft (smart home, smart cities, smart health) hält die Unternehmen in Atem.
Ein bislang beispielloser Datendiebstahl stürzt den Internet-Pionier Yahoo noch tiefer in die Krise. Der Angriff kommt zur Unzeit, die bisherige Kaufvereinbarung mit Verizon könnte nun in Gefahr sein.
Im Dow-Jones-Index bieten sich einige Aktien aufgrund der Kombination aus guter technischer Gesamtlage und attraktiver Dividendenrendite für neue Engagements an.
Auch wenn der „Widerrufsjoker“ ab Juni nicht mehr sticht: Der Bundesgerichtshof verhandelt eine Klage gegen zwei Sparkassen. Sozusagen Last-Minute.
Der Verband der deutschen Internetwirtschaft stellt eine Studie über die Zukunft der deutschen Internetwirtschaft vor. In Hannover treffen sich die Landesverbände des DFB.
Der Bundesgerichtshof verhandelt die Klage gegen eine Fluggesellschaft um eine Ausgleichszahlung wegen eines verspäteten Fluges, Aral stellt die Trends beim Autokauf 2015 vor und Wall Mart präsentiert die Ergebnisse des 2. Quartals.
Es ist eine neue Dimension der Cyberkriminalität: Hacker sollen gemeinsam mit Aktienhändlern jahrelang Betriebsgeheimnisse von Großkonzernen gestohlen haben - um in großem Stil Insiderhandel zu betreiben. Zunutze machten sie sich offenbar eine Schwäche des globalen Finanzsystems.
Die Hertie School of Governance präsentiert die Ergebnisse ihrer Studie zu den Kosten von öffentlichen Großprojekten. Fed-Präsidentin Janet Yellen nimmt an einer Sitzung des Ausschusses für Finanzstabilität teil.
Zu hohe Gehälter, horrende Abfindungen auch bei Fehlleistungen, mangelndes Vertrauen: Vorstandschefs müssen die Ärmel hochkrempeln – und in eine neue Welt der Führung aufbrechen.
Die Amerikaner haben es besser: Die Wirtschaft wächst schneller, die Zinsen sind höher, der Dollar stärker. Noch Fragen?
Die Baumarktkette Home Depot ist Opfer einer Hackerattacke geworden. Etwa 56 Millionen Bezahlkarten von Kunden sind in Gefahr.
Twitter baut den Kurznachrichtendienst als Plattform für elektronischen Handel aus. Über einen eigenen Knopf in den Tweets sollen Nutzer künftig Produkte kaufen können.
Die weltgrößte Baumarkt-Kette Home Depot befördert ihren Einzelhandelschef zum Oberboss, neue Gerüchte um PayPal-Abspaltung lassen Ebay-Aktie steigen und die Krankenhäuser in Deutschland arbeiten seit Jahren auf einem gleichbleibend hohen Qualitätsniveau.
Der Arbeitgeberverband Pflege e.V. nimmt zur Pflegewirtschaft in Deutschland Stellung, Sixt präsentiert die Ergebnisse für das zweite Quartal und in Lindau findet die Tagung der Preisträger des Nobel-Gedächtnispreises für Wirtschaftswissenschaften statt.
Der Modekonzern setzt die Serie schwacher Ergebnisse aus dem amerikanischen Einzelhandel fort. Das Comeback der Kette ist ein langer Weg.
Eine milliardenschwere Entschädigung von Starbucks in einem Streit um abgepackten Kaffee hat dem Lebensmittelkonzern Mondelez International die Bilanz gerettet. Der weltgrößte Netzwerkausrüster Cisco hat derweil im zweiten Quartal die Markterwartungen leicht geschlagen.
Eva-Lotta Sjöstedt ist die Kandidatin für die Spitze der angeschlagenen Kaufhauskette. Das Wirtschaftsministerium gibt einen Konjunkturausblick, und in Frankreich streiken die Eisenbahner.
Der deutsche Leitindex ist am Dienstag mit leichten Verlusten aus dem Handel gegangen. Nach Spekulationen über eine Zerschlagung von Infineon setzten sich die Aktien des Halbleiterunternehmens mit plus 1,6 Prozent an die Dax-Spitze.
Die Hauptversammlung von Nokia entscheidet über den Verkauf der Handysparte an Microsoft. In Tokio findet das Gipfeltreffen der EU mit Japan statt.
Die Baumarktkette Home Depot tritt mit einem heiklen Tweet ins Fettnäpfchen und muss sich wortreich entschuldigen. Die Twitter-Euphorie an der Börse ist am zweiten Tag etwas abgekühlt.
Immobilienaktien sorgten am Dienstag für Bewegung am Aktienmarkt. Am Morgen kündigte die Deutsche Wohnen die Übernahme der GSW an. am Nachmittag IVG den Schritt ins Schutzschirmverfahren.
Der Verband Forschende Arzneimittelhersteller e.V. (vfa) stellt den Arzneimittel-Atlas 2013 vor, Glencore Xstrata präsentiert den Halbjahresbericht und aus Wiesbaden kommt der Index der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte.