Die Linken wählen ihre Spitzenkandidatin für die Bundestagswahl und der Bundestag beschließt ein weiteres Corona-Hilfspaket für Familien. Was sonst noch wichtig wird, steht im F.A.Z.-Newsletter für Deutschland.
Condor hält die Auflagen für das Lufthansa-Hilfspaket für nicht ausreichend. Mit einer Klage vor dem Gericht der Europäischen Union soll jetzt eine Überprüfung erstritten werden.
Die Luftfahrt braucht in Krisenzeiten wie diesen Hilfe. Die Bundesregierung stützt die Branche abermals mit viel Geld. Aber nicht, ohne Bedingungen zu stellen.
Kulturschaffende haben es in Pandemie-Zeiten nicht leicht. Mit 30 Millionen Euro greift die hessische Landesregierung Künstlern nun abermals unter die Arme. Aus der Opposition kommt nicht nur Kritik.
Mit dem Kulturpaket II will Hessen Künstler und Veranstalter trösten, die seit einem Jahr kaum Einnahmen erwirtschaften konnten. Der Ton der hessischen Landesregierung hat sich geändert.
Der neue amerikanische Präsident und seine Administration konnten das billionenschwere Corona-Hilfspaket entscheidend voranbringen. Biden gab zudem in einem Interview bekannt, seinen Vorgänger Donald Trump von Geheimdienstinformationen ausschließen zu wollen.
Virusmutationen und Reisebeschränkungen machen der Flugbranche den Weg aus der Krise schwer. Aber Lufthansa hängt dank des Zuspruchs von Investoren weniger am Tropf des Staates.
Die große Koalition hat ein neues Hilfspaket beschlossen, von dem etwa Eltern oder auch Selbständige profitieren.
Geld für Familien, Unternehmen und die Ärmeren: Am Mittwochabend verabschieden Union und SPD ein etwa 4,5 Milliarden Euro umfassendes Hilfspaket. Beunruhigt zeigten sich die Koalitionspartner davon nicht – im Gegenteil.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Mitten in der Pandemie zerbricht die Koalition in Rom, obwohl sie endlich die heißersehnten Finanzhilfen der EU bekommt. Das ist nicht gut für Italien und nicht gut für Europa.
Mit einem weiteren gigantischen Hilfspaket will Joe Biden die gebeutelte Wirtschaft entlasten. Die Direktzahlungen an die Bürger steigen auf 2000 Dollar. Die Demokraten haben die nötige Mehrheit im Parlament – doch sie ist knapp.
Der deutsche Aktienmarkt profitiert von den Erwartungen an den künftigen amerikanischen Präsidenten. Von ihm wird ein Wachstumsschub erwartet.
Der Steuerzahler darf wieder ran: Die TUI-Aktionäre machen den Weg frei für das dritte Hilfspaket. Es gilt das Prinzip Hoffnung.
In langen Verhandlungen hat sich der Kongress auf ein Hilfspaket geeinigt, das Millionen Amerikanern die Existenz sichert. Und Trump lässt die kleinen Leute zappeln – bis zum letzten Moment.
Der deutsche Aktienindex Dax ist auf den höchsten Stand seiner Geschichte gestiegen. Der Leitindex kletterte am Montag bis auf 13.815 Punkte und übertraf damit ganz knapp das bisherige Rekordhoch vom 19. Februar 2020 bei 13 795,24 Punkten.
Donald Trump bringt mit seiner Blockade des Corona-Hilfspakets Millionen Amerikaner an den Rand ihrer finanziellen Existenz. Auch seiner eigenen Partei fällt er damit in den Rücken. Will er sie für mangelnde Unterstützung bestrafen?
Der abgewählte Präsident übt Rache und fällt den Republikanern in den Rücken. Die Amerikaner sollen glauben, er kämpfe für sie. Doch auch diesmal geht es Trump nur um sich. Da sollten ihm die Demokraten nicht helfen.
Kurz vor Weihnachten gibt es eine frohe Botschaft für die Lufthansa-Piloten und den Konzern. Die Kurzarbeit für die Piloten wird bis zum Ende 2021 verlängert. Dafür erhalten sie einen Kündigungsschutz bis zum Ende der Krisen-Vereinbarung.
Das Konjunkturpaket war kürzlich nach monatelangem Ringen zwischen Republikanern und Demokraten verabschiedet worden. Der scheidende amerikanische Präsident bezeichnete das Paket nun als „eine Schande“ und forderte Nachbesserungen.
Amerikas Präsident hat den Kongress zu Änderungen an dem geplanten Konjunkturpaket aufgerufen. Bürger sollten seiner Meinung nach deutlich höhere Direktzahlungen erhalten als bisher vorgesehen.
Republikaner und Demokraten preisen die Einigung auf das zweite große Corona-Hilfspaket. Doch von diesem Überschwang sollte man sich nicht blenden lassen. Die strittigen Punkte wurden vertagt. Es ist ein lauwarmer Kompromiss.
Bei dem milliardenschweren Hilfspaket handelt es sich unter anderem um Unterstützung für Familien, den öffentlichen Verkehr sowie Arbeitslose. Ganz zufrieden sind die Demokraten aber noch nicht.
600 Dollar pro Familienmitglied in besonders hart getroffenen Haushalten. Senat und Abgeordnetenhaus wollen mit 900 Milliarden Dollar Corona-die Krise abfedern. Zwei umstrittene Punkte wurden jedoch ausgeklammert.
Die Folgen der Pandemie haben ihre Spuren bei den Offenbacher Kickers hinterlassen. Ein maßgeschneidertes Finanzpaket soll dem angeschlagenen Regionalligaverein helfen.
Das Ultimatum der deutschen EU-Ratspräsidentschaft an die beiden osteuropäischen Länder hat seine Wirkung nicht verfehlt. Gut so.
Die Auseinandersetzung mit den beiden osteuropäischen Ländern über die milliardenschweren Corona-Konjunkturhilfen ist offenbar gelöst. Die Details folgen in Kürze.
Bund und Länder streiten darüber, wer künftig für die weitreichenden Corona-Hilfen aufkommt. Unterstützung für Betriebe ist weiterhin nötig und so bleibt die Frage: Wer soll das bezahlen? Das besprechen wir unter anderem mit dem FDP-Generalsekretär und rheinland-pfälzischen Wirtschaftsminister Volker Wissing.
Corona verändert die Wirtschaft. Und zwar auf Dauer. Doch Deutschland konserviert das Alte.
Der künftige Präsident will bereits vor seinem Amtsantritt Amerikas Wirtschaft anschieben. Donald Trumps Finanzminister wirft er im Umgang mit der Krise verantwortungsloses Verhalten vor.
Beide Länder sind gegen die Auflage, dass das Corona-Hilfspaket nur bei Einhaltung rechtsstaatlicher Prinzipien ausgezahlt werden soll.
Im aktuellen Podcast sprechen wir unter anderem darüber, wieso die Reform des Infektionsschutzgesetzes nicht das Geringste mit dem „Ermächtigungsgesetz“ von 1933 zu tun hat.
Es werde schlimmer werden, bevor es besser wird, sagt Joe Biden zur dramatischen Corona-Lage in den Vereinigten Staaten. Der designierte Präsident fordert den Kongress dazu auf, möglichst bald ein weiteres Hilfspaket zu verabschieden.
Das Wirtschafts- und Finanzministerium einigen sich auf weitere Hilfen für Firmen in der Corona-Krise. Auch Selbstständige in der Kultur- und Unterhaltungsbranche sollen stärker als bisher profitieren. Ob die Programme ausreichen, weiß niemand.
Die SPD in Eschborn schlägt ein kommunales Hilfspaket vor, das stark von der Pandemie betroffenen Gruppen wie Gewerbetreibenden, Künstlern und Senioren zugutekommen soll. Das kommt bei den übrigen Stadtverordnetenfraktionen nicht gut an.
Das Sommergeschäft war mäßig, der Winter wird düster. Nach dem Reisekonzern TUI bekommt nun auch der Konkurrent FTI Touristik Geld vom Wirtschaftsstabilisierungsfonds des Bundes.