Als einzige Opfergruppe der Nationalsozialisten wurden Homosexuelle 1949 nicht als besonders schützenswerte Gruppe ins Grundgesetz aufgenommen. Das könnte nun nachgeholt werden.
Die Covid-19-Pandemie hat den globalen Automarkt durcheinandergewirbelt. Wegen Engpässen bei dringend benötigten Halbleitern sind tausende Mitarbeiter deutscher Hersteller in Kurzarbeit. Jetzt soll die Regierung helfen.
Weil Halbleiter fehlen, kündigt mancher Hersteller sogar Kurzarbeit an. Die Branche sucht derweil nach Lösungen und ist dafür auch mit der Bundesregierung im Gespräch.
Der Corleone-Clan bleibt ein Phänomen der modernen Kultur: Vor hundert Jahren wurde Mario Puzo geboren, der Autor des „Paten“.
Nach den kräftigen Kursgewinnen zum Wochenbeginn bleiben die Anleger am Dienstag zunächst vorsichtig. Diese Aktien sind besonders interessant.
Die neue Dauerausstellung im Jüdischen Museum Berlin bespielt den Libeskind-Bau überzeugender als ihre Vorgängerin. Aber es fehlt ihr bei allem Geschick im Umgang mit dem Gebäude an Emotionen.
Die im Irak entführte Deutsche ist wieder frei. Sie hatte mutige Pläne für das kriegszerstörte Land. Doch die wurden erst einmal durchkreuzt.
Nach ihrer Befreiung aus der Geiselhaft hat die Deutsche Hella Mewis den irakischen Behörden gedankt. Sie wurde wenige Tage nach ihrer Entführung von Sicherheitskräften befreit. Sie war offenbar in den schwer kontrollierbaren Bezirk Sadr City in Bagdad verschleppt worden.
Die im Irak entführte Deutsche Hella Mewis ist nach Angaben der irakischen Armee wieder frei. Die deutsche Botschaft in Bagdad äußerte sich bislang nicht zu den Angaben der irakischen Armee. Auch das Auswärtige Amt in Berlin nahm bisher keine Stellung.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
In Bagdad ist eine Deutsche verschleppt worden. Sie eckte als Kulturfördererin an und unterstützte die Protestbewegung. Ihr Verschwinden fällt in eine Zeit großer Spannungen.
Eine Deutsche ist in Bagdad auf offener Straße entführt worden. Nach Angaben aus irakischen Sicherheitskreisen wurde die Deutsche Hella Mewis am Montagabend vor ihrem Büro im Zentrum der irakischen Hauptstadt in ein Auto gezerrt und verschleppt.
Bewaffnete Männer sollen Hella Mewis auf offener Straße in ihre Gewalt gebracht haben. Die Berlinerin leitet ein Programm für junge Künstler in der irakischen Hauptstadt, wo sie seit Jahren lebt. Entführungen von Ausländern im Irak haben zugenommen.
Nach dem Ende des Krieges: Vor 75 Jahren wagen die ersten Galerien den Neustart in Deutschland.
Tote Mädchen kommen wieder: Im fiktiven Ostseebad Nordholm destabilisiert ein Mord das soziale Gefüge.
Flache Hierarchien, Agilität, Home-office – all das gibt es vor allem im Büro. Und in der Fabrik?
Der europäische Automobilsektor zeigt sich an der Börse in einer angeschlagenen technischen Verfassung. Bis auf zwei Autoaktien.
Wertanlagen mit negativer Rendite werden in der Branche gemieden. Doch auch Papiere mit positiven Zinsen lohnen kaum. Nur wer wirklich das Risiko sucht, kann auf Dauer belohnt werden.
Rosenmontagsumzüge seien für Pferde eine große Belastung, sagt die Tierschutzorganisation Peta und fordert, sie im Karneval nicht einzusetzen. Dafür konnte sie auch einige Prominente gewinnen.
Betriebswirte sind Egoisten? Nicht immer. Ähnlich wie Ärzte in Entwicklungsländern helfen, tragen nun auch Manager ihre Kompetenzen in die Ferne.
Unter den Einzelwerten am Aktienmarkt stehen am Freitag vor allem die Autozulieferer im Fokus. Während der Aktienkurs von Kuka abstürzt, ist eine andere Branchenaktie gegen den Trend im Aufwind.
Die Konfliktpause im Handelszwist zwischen China und Amerika lässt die Herzen der Aktienkäufer höher schlagen. Freuen sie sich zu früh?
Ob intelligentes Fernlicht, der Scheinwerfer als Filmprojektor oder eine neue Zeichensprache. Die Fahrzeugentwickler tüfteln am Licht – dank neuer Techniken ist einiges möglich.
Nach den höchsten Ausschüttungen aller Zeiten sollten Anleger ihre Dividenden jetzt wieder anlegen. Wie findet man die Aktien mit dem stärksten Dividendenwachstum?
Zumindest was die Komplexität weiblicher Figuren im Computerspiel betrifft, hat sich viel getan. Das Spiel „Life Is Strange – Before The Storm“ widmet sich dem Chaos der Pubertät.
Das amerikanische Technologieunternehmen Nvidia ist gerade besonders angesagt, wenn es um künstliche Intelligenz geht. Nun kooperieren weitere deutsche Firmen mit ihm - nicht nur Volkswagen.
Die neue Comedy im Ersten ist halb Serie, halb Talkshow und nur halb gelungen: Monika Gruber lädt in „Moni’s Grill“ Prominente zum Tratsch und Klatsch.
Das Promileben könnte so leicht sein, denkt man sich. Doch: die traumatisierte Barbara Schöneberger sucht ihren „Phantom-Mann“ und Fernsehkoch Jamie Oliver findet nur einen grausamen Namen für sein Neugeborenes.
Die Aktie von Volkswagen hat am Freitag wegen Problemen mit einem Lieferanten verloren. Auch dem Dax geht nach seinem zwischenzeitlich fulminanten Lauf die Luft aus. Anleger machen Kasse.
Immer mehr Autos öffnen und starten ohne Schlüssel. Keyless Go ist bequem. Und freut den modernen Dieb. Er rückt mit Laptop an und kann das Auto in wenigen Sekunden entriegeln.
An diesem Wochenende wird in der Nähe von Berlin der Nachlass von Pierre Brice versteigert. Nicht alle, die mitbieten, sind große Fans.
Hella Brice versteigert den Nachlass ihres verstorbenen Mannes. Im Interview erzählt sie, wie sie Winnetou-Darsteller Pierre Brice kennenlernte und warum sie sich jetzt von den Prunkstücken der Indianer-Sammlung ihres Mannes trennt.
Eine Panne hat den Verkehr der Fluggesellschaft American Airlines an wichtigen Flughäfen in den Vereinigten Staaten vorübergehend ausgebremst. Bei Adidas drängen Investoren auf einen externen Nachfolger für den langjährigen Vorstandschef Herbert Hainer.
Der Dax wird neu zusammengesetzt. Und auch die kleineren Indizes bekommen neue Mitglieder. Dort taucht auch die ehemalige Hypo Real Estate wieder auf.
Man sieht ein Auto, will es haben – und kauft es doch nicht. Ein kleine Geschichte verpasster Gelegenheiten.
Solange Griechenland mehr Geld ausgibt, als es einnimmt, drehen sich die „Euro-Retter“ im Kreis. Dabei ist Athen gescheitert, einen Keil zwischen die Geberländer zu treiben.