Der Magyar Budapest Fund von Berenberg ist einer der wenigen Fonds, die sich auf Ungarn konzentrieren. Der Fonds läuft gut - doch wie lange noch, wenn die Regierung die Wirtschaftprobleme nicht in den Griff bekommt?
Mehr
12.05.2006, 17:04 Uhr | Finanzen
Die größte Bürde für die griechische Wirtschaft stellt die hohe Staatsverschuldung dar. Aber da das Problem inzwischen ernsthaft bekämpft wird, achten die Börsianer verstärkt auch auf Pluspunkte wie ein relativ hohes Wachstum.
Mehr
03.05.2006, 02:00 Uhr | Finanzen
Längerfristig betrachtet wertet Israels Schekel ab. Doch in den vergangenen Wochen zeigt die Währung dank guter Wirtschaftsdaten und der Zinserhöhungspolitik der Notenbank ungewohnte Kraft.
Mehr
26.04.2006, 13:40 Uhr | Finanzen
Seit nunmehr sieben Monaten bemüht sich Polens Regierung um eine mehrheitsfähige Regierungskoalition. Doch die Aussichten sind ungewiß - und für die zukünftige Wirtschaftspolitik sogar eher negativ.
Mehr
25.04.2006, 14:08 Uhr | Finanzen
Seit dem Krisenjahr 2001 hat die türkische Volkswirtschaft enorme Fortschritte gemacht. Das rekordhohe Leistungsbilanzdefizit bereitet zwar noch Probleme. Aber die Anker IWF und EU dürften auch 2006 für Stabilität sorgen.
Mehr
21.02.2006, 01:00 Uhr | Finanzen
Präsident George W. Bush will die Ölimporte aus „instabilen“ Regionen drastisch verringern und auf „saubere“ Energien setzen. In seiner Rede zur Nation unterstrich er Amerikas Führungsanspruch in der Welt.
Mehr
01.02.2006, 10:05 Uhr | Politik
Die Bundesregierung rechnet in diesem Jahr mit einem Wirtschaftswachstum von 1,4 Prozent. Bei vorsichtiger Schätzung hält Finanzminister Steinbrück (SPD) ein gesamtstaatliches Defizit von unter 3,5 Prozent möglich.
Mehr
19.01.2006, 15:42 Uhr | Wirtschaft
Die Wirtschaft brummt und die Arbeitslosigkeit sinkt, trotzdem sind die Umfragewerte des amerikanischen Präsidenten schlecht. Der Stundenlohn ist auf dem Niveau von 2001 und die Armutsquote ist gestiegen.
Mehr
19.01.2006, 01:16 Uhr | Wirtschaft
Das Haushaltsdefizit könnte größer ausfallen als von Finanzminister Steinbrück vorhergesagt. Die Lücke liege zwischen 40 und 45 Milliarden Euro, sagte der finanzpolitische Sprecher der Union, Bernhardt, der F.A.Z.
Mehr
06.01.2006, 09:35 Uhr | Wirtschaft
Deutschland durchbricht im „2006 Index of Economic Freedom“ erstmals seit zwölf Jahren die Mauer zum Rang eines wirtschaftlich „freien Landes“. Bisher rangierte Deutschland in dem Bericht stets in einer niederen Kategorie.
Mehr
05.01.2006, 12:20 Uhr | Wirtschaft
Auf diesen Satz legt die Europäische Kommission großen Wert: "Die neuen Mitgliedstaaten sind zur Übernahme des Euro als Landeswährung verpflichtet, sobald sie die Konvergenzkriterien erfüllen." Diese aus dem EG-Vertrag abgeleitete Bestimmung enthält eine doppelte Verpflichtung: Ein Mitgliedstaat darf den Euro erst dann einführen, wenn er die Kriterien erfüllt.
Mehr
03.01.2006, 12:00 Uhr | Aktuell
Trotz gestiegener Einnahmen aus der Gewerbesteuer beklagen die deutschen Kommunen eine dramatische Entwicklung ihrer Finanzlage. Städte und Gemeinden rechnen 2005 mit einem Defizit von insgesamt rund 5,5 Milliarden Euro.
Mehr
28.12.2005, 19:33 Uhr | Wirtschaft
Die Stadtverordneten-Versammlung hat den zweiten Nachtragshaushalt mit den Stimmen von SPD, Grünen und den drei Stadtverordneten von Uffbasse verabschiedet. CDU, FDP und Offenes Darmstadt stimmten dagegen.
Mehr
08.12.2005, 20:39 Uhr | Rhein-Main
Der Streit zwischen der ungarischen Regierung und der Zentralbank über das Haushaltsdefizit wird bereits seit Wochen öffentlich ausgetragen. Das verschreckt die Investoren und dürfte den Ausverkauf ungarischer Anleihen weiter beschleunigen.
Mehr
22.11.2005, 17:17 Uhr | Finanzen
Die Herbstprognose der EU-Kommission ist insgesamt recht optimistisch. Nicht aber für Deutschland: Auch 2006 und 2007 liegt die Verschuldung wohl über der Grenze des Stabilitätspaktes.
Mehr
17.11.2005, 12:51 Uhr | Wirtschaft
Ein steigender Finanzierungsbedarf macht die Vereinigten Staaten abhängiger von ausländischen Anlegern, gleichzeitig geht jedoch das Interesse an amerikanischen Staatspapieren zurück. Auf diese Weise steigen die Finanzierungskosten.
Mehr
14.11.2005, 16:38 Uhr | Finanzen
Die Wirtschaftsweisen haben eine neue Regierung aus SPD und Union eindringlich vor einer Mehrwertsteuererhöhung zur Haushaltssanierung gewarnt und zugleich selbst ein umfassendes Reformkonzept vorgeschlagen.
Mehr
09.11.2005, 15:52 Uhr | Wirtschaft
Der Forint hat gegenüber dem Euro zuletzt bereits deutlich an Wert verloren. Das ist nicht alles, denn wenn die Kursschwäche anhält, könnte es wegen der hohen Zahl an Fremdwährungskrediten in Ungarn demnächst sogar richtig turbulent werden.
Mehr
24.10.2005, 13:12 Uhr | Finanzen
Der philippinische Peso hat in den vergangenen Monaten eine ausgeprägte Berg- und Talfahrt erlebt. Zum Jahresende dürfte sich der Kurs jetzt beruhigen.
Mehr
28.09.2005, 14:53 Uhr | Finanzen
Die Bundesregierung hat Berechnungen der EU zurückgewiesen, nach denen die Neuverschuldung zu einem Haushaltsdefizit von bis zu vier Prozent führen würde. Es droht ein schärferes Strafverfahren.
Mehr
26.09.2005, 14:12 Uhr | Wirtschaft
Die tschechische Krone hat in diesem Jahr eine Berg- und Talfahrt zum Euro hingelegt. Auf eine Aufwertung folgte ein Seitwärtslauf, bevor die Krone wieder erstarkte. In diesen Tagen ringt sie um ein neues Rekordhoch.
Mehr
08.09.2005, 16:14 Uhr | Finanzen
Die Katastrophenhilfe für die von Katrina verwüsteten Gebiete könnte bis zu 200 Milliarden Dollar kosten, vermuten amerikanische Politiker. Für den Wiederaufbau wird ein Nachtragshaushalt nötig.
Mehr
07.09.2005, 20:12 Uhr | Wirtschaft
Die Griechen haben immer wieder versucht, ihre Staatsschulden zu schönen. Deutschland gilt dagegen als Musterschüler. In einer Studie hat die OECD die buchungstechnischen Tricks zur Aufhübschung des Defizits untersucht.
Mehr
15.07.2005, 20:00 Uhr | Wirtschaft
Vielleicht ist ja alles nur ein Trick: Könnte es sein, daß die Vereinigten Staaten massiv Druck auf Chinas Führung ausüben, seine Währung aufzuwerten, nur um es ihr um so schwerer zu machen, den Yuan steigen zu lassen?
Mehr
11.07.2005, 09:18 Uhr | Finanzen
Italiens Schatzminister streitet mit der EU-Kommission über statistische Details und Sanktionen wegen zu hoher Haushaltsdefizite. Er will nicht kurzfristig sparen, sondern sich auf die „wichtigen Dinge“ konzentrieren.
Mehr
09.06.2005, 19:20 Uhr | Wirtschaft