Der Zoll hat im Hamburger Hafen die größte Menge an Kokain gefunden, die jemals in Europa beschlagnahmt wurde. Insgesamt wurden dort mehr als 16 Tonnen der Droge entdeckt.
Mehr Kokain wurde in Europa noch nie auf einmal beschlagnahmt: In fünf Containern aus Paraguay hat der Hamburger Zoll mehr als 16 Tonnen Kokain sichergestellt. Die Ware hat einen Straßenwert von mehreren Milliarden Euro.
Die geplante Hamburger Hafenpassage soll die A1 und die A7 verbinden. Für die Anwohner an der stark befahrenen B73 sei sie eine Entlastung, sagt die zuständige Behörde. Der Nabu hält die A26 Ost für das Symbol einer verfehlten Verkehrspolitik.
Zwei Pflanzen, die nur in der Elbe vorkommen, standen dem Ausbau als Wasserstraße entgegen. Nach dem Leipziger Urteil herrscht im Hamburger Hafen Rechtsicherheit. Umweltschützer sind nach ihrer gerichtlichen Niederlage entsetzt.
Der Strukturwandel an vielen Standorten schafft Raum für innovative Wohngebiete. Doch an den Grenzen zur Hafenwirtschaft entstehen auch neue Spannungen.
Der Stillstand in China schlägt mit Zeitverzug auf den größten Hafenbetrieb der Stadt durch. Die Arbeit auf den Terminals ist aber nicht beeinträchtigt, sagt die HHLA-Chefin. Stimmt das?
Das sechs Monate alte Tier schwamm alleine und entkräftet im Hamburger Hafenbecken. An der Nordsee wird er jetzt wieder aufgepäppelt – ob der Seehund zurück in die Freiheit entlassen wird, ist aber noch unklar.
Die Energiewende braucht Stromspeicher, wenn sie funktionieren soll. Der Hamburger Wirtschaftssenator unternimmt einen Vorstoß, um die Wasserstoff-Wirtschaft in Deutschland einen Schritt voranzubringen.
Der Zoll hat in einem Container im Hamburger Hafen die Rekordmenge von viereinhalb Tonnen Kokain mit einem Straßenverkaufswert von fast einer Milliarde Euro beschlagnahmt.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Das Kokain ist in Sporttaschen versteckt – und zwar massenhaft. Tonnenweise fällt die Droge dem Hamburger Zoll in die Hände. Ein „empfindlicher Schlag“ gegen Rauschgiftschmuggler, so die Beamten.
17 Jahre Planung und Kosten von 780 Millionen Euro: Hamburg hat endlich mit der Elbvertiefung begonnen. Es wurde auch Zeit.
Lange gab es Streit, nun beginnt das Baggern in der Elbe. Sogar Andreas Scheuer war für den offiziellen Start vor Ort – ebenso wie einige Demonstranten.
Ilka Ebeling ist Bauingenieurin mit einem Faible für Brücken. Ideal also, dass sie derzeit an einem der bedeutendsten Brückenbauprojekte im Hamburger Hafen mitarbeiten kann. Ein Ortsbesuch an der Rethe-Brücke.
Elon Musk ist nicht der einzige, der mit dem Hyperloop-Konzept experimentiert. Der Hamburger Hafen will künftig Container mit Schallgeschwindigkeit durch die Röhre schicken.
6000 Gläser Champagner im Jahr: Wer eines der 244 Hotelzimmer in der Elbphilharmonie bezieht, feiert einen besonderen Anlass. Oben soll man sich wie im siebten Himmel fühlen, unten schläft der Hafen nie.
Ein Auto prallt am Hamburger Baumwall mit offenbar hohem Tempo gegen einen Stadtrundfahrt-Bus. Die Feuerwehr muss zwei Schwerverletzte aus dem Wrack schneiden. Außerdem gibt es Leichtverletzte.
Stapelweise liegen die bunten Päckchen auf Holzpaletten: Insgesamt 3,8 Tonnen Kokain hat der Hamburger Zoll bei drei Aktionen im Hafen beschlagnahmt. Dem Drogenmarkt sei ein Schlag versetzt worden.
In Cuxhaven legt sich unheimlicher Schlamm über das Watt. Bürger fürchten Gifte - und machen die Elbvertiefung verantwortlich.
Der HSV-Mitarbeiter Timo Kraus wird seit Wochen vermisst. Am Donnerstag hat die Polizei im Bereich des Museumsschiffs „Cap San Diego“ eine Wasserleiche gefunden – und den Ausweis von Kraus.
Ein seltener Wasserfenchel und mangelhafte Regelungen zu Ausgleichsflächen verzögern die Elbvertiefung weiter. Dennoch verspricht Hamburgs Bürgermeister Scholz die Umsetzung des Großprojekts.
Starker Sturm und heftiger Regen haben in Hamburg für eine Sturmflut gesorgt, Hafen und Fischmarkt waren teilweise überschwemmt. In Kiel wurde eine Frau von einem Baum erschlagen, bei Schwerin kam es wegen Hagelschauer zu Unfällen.
Nach mehreren gescheiterten Löschversuchen haben die Einsatzkräfte begonnen, den Laderaum eines brennenden Containerschiffs im Hamburger Hafen zu fluten.
Wegen Schweißarbeiten ist am Donnerstag ein Brand auf einem Schiff im Hamburger Hafen ausgebrochen. Zwei Besatzungsmitglieder wurden verletzt.
Der Hamburger Hafen hofft auf gute Zahlen, Hobbyschatzsucher graben nach einem Goldschatz aus der Nazi-Zeit und bei Olympia hat das deutsche Team heute gute Chancen auf Gold.
Bei einem Unfall in einer Lagerhalle nahe des Hamburger Hafens sind giftige Dämpfe ausgetreten. In weiten Teilen der Stadt sollen Anwohner deshalb Fenster und Türen geschlossen halten.
Im Hamburger Hafen wurden gefälschte Spielzeugfiguren im Wert von 334.000 Euro gefunden. Sie kamen offenbar aus China. Lego sieht seine Markenrechte verletzt.
Erst im Januar begrüßte Hamburg die „CSCL Globe“ als größtes Containerschiff. An diesem Wochenende ist es die „MSC Zoe“, die wieder ein paar Container mehr tragen kann. Die Kritik an den Mega-Carriern wird zunehmend lauter.
Der Wahlkampf in Hamburg war langweilig? War er gar nicht. Man muss nur genau hinsehen. Eine Fahrt durch die Brennpunkte im Tor zur Welt.
Rot-Grün ist eine Gefahr für den Hamburger Hafen. Der Stadt fehlt gute Wirtschaftspolitik.
Die „CSCL Globe“ ist derzeit das größte Containerschiff auf dem Meer. Nun hat der Frachter erstmals in der Hansestadt Halt gemacht. Ein besonderes Ereignis für den Hamburger Hafen.
Der Kreuzfahrt-Boom hat die Abgase der Schiffe zu einem Problem werden lassen. In den Hamburger Hafen kommt nun bald das erste schwimmende Flüssiggas-Kraftwerk, das Entlastung für Mensch und Umwelt bringen soll.
Zahlen zum zweiten Quartal kommen von BASF, Deutsche Bahn, Deutsche Börse und Vossloh. In Leipzig findet der letzte Verhandlungstermin vor dem Bundesverwaltungsgericht in der Klage gegen die geplante Elbvertiefung im Hamburger Hafen statt.
Mehr als 8 Millionen Container sind im vergangenen Jahr im Hamburger Hafen umgeschlagen worden. Mit großem Abstand führt er den Seeverkehr in Deutschland an.
Im Reisemarkt boomen Kreuzfahrten. Das spürt auch die Elbstadt Hamburg. Für die steigende Zahl eintreffender Kreuzfahrtschiffe im Hafen wird ab Juli ein drittes Terminal gebaut. Der erste große Auftrag ist vergeben.
Schwere Stürme wirbeln den Fahrplan der Reeder durcheinander. Containerfrachter rund um den Globus erreichen ihr Ziel verspätet. Und weil die Lieferketten so eng verzahnt sind, stöhnen auch die Spediteure an Land.