iPhone-Nutzer können über den App Store ab sofort ChatGPT herunterladen. Gleichzeitig kursiert ein Bericht über ein internes Verbot des Dienstes bei Apple – aus Sorge um vertrauliche Daten.
Teile der Twitter-Software sind ab sofort öffentlich einsehbar. Der Kurznachrichtendienst ruft zur Mitarbeit am Code auf und hofft auf Verbesserungsvorschläge von den Nutzern.
Einige Teile des Quellcodes des Kurznachrichtendienstes Twitter sind an die Öffentlichkeit gelangt. Die Informationen könnten zwei Monate online gewesen sein.
Googles „Harassment Manager“ soll beim Umgang mit Hasskommentaren im Netz helfen. Nutzer können unerwünschte Nachrichten filtern und sie auch ausblenden.
Mehr als hundert Musliminnen sind in Indien in einer Online-Auktion zum „Kauf“ angeboten worden. Zu den Betroffenen gehören Journalistinnen und Aktivistinnen. In der App zu sehen waren Bilder der Frauen, darunter entwürdigende Texte.
Ein gebürtiger Berliner rückt an die Spitze einer der führenden Plattformen für Open-Source-Software. Er betont die Unabhängigkeit von GitHub. Trotzdem kommt die Personalie für einige überraschend.
Die häufig aufgemachte Dichotomie „proprietär vs. Open Source“ gibt es nicht mehr. Das muss beherzigen, wer Rückstände aufholen will. Ein Gastbeitrag.
Scheitern muss man sich leisten können: In einer autobiographischen Reportage blickt Anna Wiener ins Räderwerk der Internetbranche. Konzepte wie „Feierabend“ oder „Privatsphäre“ kommen in dieser Welt nicht vor.
Github, eine führende Plattform für quelloffene Software, vergräbt seine Programme im Permafrost.
Die Corona-Warn-App soll in Kürze auch in Deutschland helfen, die Infektionen einzudämmen. Bisher verdeckt allerdings der übliche Streit um den Datenschutz, dass auch Begleitforschung zur App sinnvoll wäre.
Es wird wohl noch ein paar Wochen dauern, bis die Corona-Warn-App tatsächlich verfügbar ist. SAP und Telekom-Tochter T-Systems veröffentlichten aber bereits eine Homepage, auf der Nutzer erste Eindrücke gewinnen können.
Je mehr Bürger ein Land testet, desto mehr Corona-Infizierte meldet es. Doch selbst in Deutschland dürfte die Dunkelziffer groß sein. Wer weiß besser Bescheid: die Johns Hopkins University oder das Robert-Koch-Institut?
Die EU-Kommission hat die Microsoft-Übernahme von Github genehmigt. Auflagen gibt es keine. Github sieht sich als führende Plattform für Software-Entwicklungen. Der Milliardendeal steht für einen Microsoft-Kurswechsel.
Mit GitHub holt sich Microsoft eine Open-Source-Plattform an Bord. Nicht nur ein Konkurrent wird so zur eigenen Marke – auch könnte dieser Schritt eine Kehrtwende des Softwareriesen aus Seattle bedeuten.
Der Widerstand gegen das vom amerikanischen Präsidenten erlassene Einreise-Verbot wächst. Mächtige Unternehmen prüfen, ob sie helfen, dagegen rechtlich vorzugehen. Auch der Chef von Goldman Sachs sagt, was er davon hält.
Beim Filehosting-Dienst GitHub hinterlegte Entwürfe ermöglichen es, Webseiten für Menschen mit spezifisch gefiltertem Genom zu sperren. In der Praxis wäre das nicht das Ende der Netzneutralität, sondern eine Katastrophe.
Leselust allenthalben - und an neuen Romanen, Erzählbänden, Biographien und Memoiren kein Mangel. Ein erster Blick in die Neuerscheinungen fördert einige mögliche Favoriten zu Tage. Wir stellen sie vor.
Dave Eggers sieht es in seinem Roman „The Circle“ voraus: Die digitale Elite will uns eine Utopie andrehen, die alle Menschen um den Verstand bringt. Eine Aussteigerin hat so etwas schon erlebt.