Das amerikanische Umweltinstitut ICCT hatte einst den Stein des Dieselskandals mit ins Rollen gebracht. Nun bekommt VW wieder bessere Noten.
Wer das Gaspedal ganz durchtritt, muss einen guten Magen haben – und viel Platz vor sich: Wie viel Zukunft steckt in einem schwedischen E-Auto aus China, das ein Deutscher designt hat?
Die Software von Open AI verspricht großes Potential, sorgt aber auch für Sicherheitsbedenken. Microsoft will dafür die Lösung gefunden haben – und befeuert die Sorge um eine Abhängigkeit von amerikanischen Tech-Konzernen.
Der Heizungshersteller Viessmann soll nach Amerika verkauft werden. Damit ist das Unternehmen keine Ausnahme.
Deutsche Marken sind aus Listen herausgefallen, die für Steuergutschriften nach dem Inflation Reduction Act qualifizieren. VW zeigt sich aber optimistisch, dass sich das wieder ändert. US-Hersteller sind weiterhin darauf vertreten.
Kein Land fördert seine Industrie so stark wie China. Die Milliarden bringen nicht immer Erfolg – bei E-Autos aber schon.
General Motors prüft derzeit, ob Autofahrer künftig die Software ChatGPT befragen können. Als Erstes könnte das klassische Bordbuch ersetzt werden.
Die Cablecar ist San Franciscos größte Zugnummer – und das seit mittlerweile 150 Jahren. Trotz antiquierter Technik ist sie viel mehr als nur eine Touristenattraktion.
Die Werbepausen des Super Bowl sind in Amerika Kult. In diesem Jahr nehmen sich etablierte Marken zurück. Und Humor ist Trumpf.
Vier Jahre nach dem Sturz von Carlos Ghosn setzen die Autokonzerne Renault und Nissan auf Normalität in der Zusammenarbeit. Doch die Flexibilität wirkt wie eine Scheidung auf Abruf.
Der Autohersteller sieht sich einem verschärften Wettbewerb ausgesetzt. Tesla lockt mit Preissenkungen, General Motors verkauft seine Modelle gut. Nach einem schwachen Ergebnis steht auch in Deutschland ein Umbruch an.
Das US-Unternehmen Wolfspeed baut mit einem deutschen Konzern für mehr als zwei Milliarden Euro eine Halbleiterfabrik. Die Investition gilt als wegweisend für die Transformation der Industrie. Da reist sogar der Kanzler an.
Seit Jahrzehnten nutzt Mercedes-Benz für seine Showcars und Konzeptfahrzeuge auf Messen das gleiche Auto-Kennzeichen. Wie es dazu gekommen ist, weiß selbst Chef-Designer Gorden Wagener nicht genau.
Der Spezialist für Fahrassistenzsysteme ist wieder an der Börse und verspricht sich mehr Sichtbarkeit. Bald könnte er seine Allianz mit Volkswagen vertiefen.
Elon Musk hat mit dem Drama um die Twitter-Übernahme am eigenen Mythos als Vorzeigeunternehmer gekratzt und seinem Imperium geschadet. Er polarisiert wie nie zuvor – und die Welt sieht ihn von seiner hässlichen Seite.
Elon Musk zeigt der Welt seinen Nachttisch. Das Sammelsurium gibt Anlass zu den wildesten Spekulationen. Das dürfte ganz nach seinem Geschmack sein.
Zu der Plagiatsintrige gegen den Rechtsmediziner Matthias Graw ermitteln jetzt die Staatsanwälte. Nach Recherchen der F.A.Z. war der Verdächtige in einen ähnlichen Skandal in Großbritannien verwickelt.
Nachdem Kunden aus Angst vor extremistischen Inhalten auf Twitter ihre Werbung von der Plattform genommen hatten, war der Umsatz massiv eingebrochen. Mit Hinweis darauf hat Musk mit der Kündigung von mehr als der Hälfte der Mitarbeiter begonnen.
Der Chipkonzern hat ursprünglich auf rund 50 Milliarden Dollar gehofft, dann fielen jedoch vor allem die Kurse der Technologieaktien. Das erfolgreiche Börsendebüt schafft auf dem Markt für Neuemissionen neue Hoffnung.
Josef Kallo arbeitet in Stuttgart an Brennstoffzellen-Flugzeugen. Die Energiekrise belebt sein Geschäft. Aber jetzt muss er gegen Airbus antreten.
Wie man Elektroautos baut, wusste man schon lange vor Tesla. Und doch hat man sich mehr als 100 Jahre lang weitgehend auf den Verbrennungsmotor verlassen. Warum?
Jahrelang wollten Unternehmen nicht nur Geld verdienen, sondern Gutes tun. Jetzt stellen sie fest: Damit macht man sich schnell unbeliebt.
Die Skepsis deutscher Unternehmen gegenüber der Volksrepublik China steigt. Der Autohersteller Opel lässt daher seine China-Pläne ruhen und will andere Prioritäten setzen. Politiker warnen vor Naivität gegenüber Peking.
Der martialische Hummer feiert jetzt ein Comeback als Elektroauto. Geld spielt keine Rolle, und der Strom kommt aus der Steckdose.
Der „scheppste“ Turm der Welt steht möglicherweise in Rheinhessen und nicht in Italien. Die Liebhaber des nahezu unbekannten Bauwerks hoffen jetzt auf Aufmerksamkeit – selbst ohne Universalgelehrten.
Informationsgebirge in zwei Bänden. Was der Bundesnachrichtendienst in der Ära Adenauer tat und nicht tat.
Neben Pebble Beach in Kalifornien ist der Concorso D'Elegenza an der Villa D'Este der renommierteste Oldtimer-Concours der Welt. Rund 50 alte, schöne und seltene Fahrzeuge stellen sich dem Wettbewerb. Die Atmosphäre ist einzigartig.
Der Enkel des Firmenpatriarchen Reinhard Mohn wird Chef von Bertelsmann Investments – und bekommt die Chance, zukunftsträchtige Geschäfte für den Medienkonzern aufzubauen.
GM und Ford stehen mit Elektroautos noch am Anfang und versuchen mit aller Macht, Boden gegenüber Tesla gutzumachen. Sie bekommen Schützenhilfe aus Washington.
Der Rohstoff ist für die E-Mobilität unverzichtbar und die Nachfrage steigt. In Kalifornien könnte jede Menge des weißen Goldes im Boden schlummern. Mancher spricht schon vom „Saudi Arabien für Lithium“.
Der amerikanische Präsident Joe Biden spricht viel über Elektroautos, aber wenig über Tesla. Musk wirft dem Präsidenten vor, sein Unternehmen gezielt zu ignorieren – und rächt sich mit wüsten Beschimpfungen.
LG Energy Solution will den Abstand zum Weltmarktführer China im Bereich Batterien für Elektroautos verringern. Der Rekordbörsengang in dieser Woche legt beste Voraussetzungen dafür.
Unser Amerika-Korrespondent Roland Lindner berichtet von seinen Erlebnissen auf der CES – und darüber, warum man auch traditionelle Autohersteller wie Ford oder General Motors nicht völlig übersehen sollte.
Erstmals seit 90 Jahren steht der größte US-Autohersteller General Motors nicht an der Spitze der Autoverkäufe. Toyota kam mit der Chipkrise und Lieferschwierigkeiten deutlich besser klar und konnte seinen US-Absatz sogar steigern.
General Motors, Ford und Chrysler: Einst bestimmten die großen Drei den Takt der amerikanischen Autowelt. Nun geben Tesla, Lucid und Rivian den Ton an.