Siemens hat Siemens Energy abgespalten und an die Börse gebracht. Nun wirft der amerikanische Konkurrent General Electronic dem Unternehmen illegale Mittel vor.
Der Elektroauto-Pionier gehört nun ganz offiziell zum Establishment. Für spekulative Anleger wird die Tesla-Aktie dadurch ein Stück langweiliger, für risikoscheue Aktionäre hingegen attraktiver.
Es gilt als Zeichen dafür, dass der Energiesektor künftig weniger auf die Stromerzeugung mit Kohle setzen wird. General Electric will sich aus dem Geschäft zurückziehen. Laufende Verträge sollen aber noch erfüllt werden.
Olaf Schneider, zuletzt General Counsel und Compliance-Chef beim Industriedienstleister Bilfinger, wird neuer Partner bei Hogan Lovells.
Der Technikkonzern Philips muss eine Lieferung vorzeitig einstellen und seine Prognose senken. Es geht um hunderte Millionen Dollar an Steuergeld. Die Demokraten in Amerika machen den Niederländern heftige Vorwürfe.
Vor 60 Jahren nahm im Frankfurter Bahnhofsviertel der deutsche HiFi-Boom seinen Anfang. Doch der war für die neue Klangtechnik aus Amerika gar nicht so leicht.
Warren East muss den Flugzeugtriebwerkshersteller Rolls-Royce durch eine schwere Krise navigieren und verkündet einen großen Stellenabbau – der auch den Standort in Berlin betrifft. Doch reicht eisernes Sparen?
Auch in der privaten Vermögensverwaltung sollen Kunden der deutschen Bank künftig die höheren Zinsen ausländischer Banken genießen können. Pikanterweise profitiert davon eine Beteiligung des Großaktionärs Cerberus.
Seat baut Scheibenwischer um, Peugeot rüstet ein Werk nach, sogar die Formel 1 hilft mit: Alle möglichen Firmen bauen jetzt Beatmungsgeräte. Aber Sauerstoff heilsam in eine entzündete Lunge zu leiten ist kompliziert.
Jack Welch war einer der bekanntesten Manager der Welt. Jetzt ist das General-Electric-Urgestein im Alter von 84 Jahren gestorben.
Airbus hat das erfolgloseste Team der Formel-1-Historie mit 50 Millionen Dollar gesponsert. Korruption, findet die britische Krone. Ein guter Deal, findet der Teamchef von einst.
Der 3-D-Druck ist zwar schon Jahrzehnte alt, aber hat in den vergangenen zehn Jahren vor allem in der industriellen Fertigung ein neues Niveau erreicht.
David Calhoun soll Boeing aus der Krise um das Flugzeugmodell 737 Max führen. Der Aufsteiger sieht sich jedoch von Anfang an einigen Skeptikern gegenüber.
Unternehmensgründer, Schattenwirtschaftsminister und nun Kapitän: Dieser Deutsche ist rund um die Welt erfolgreich.
Pinsel, Leinöl und Silberfischfallen: Berühmte Museen auf der ganzen Welt kaufen beim fränkischen Familienunternehmen Deffner.
Der „Dogger Bank“ Windpark vor der Küste Englands soll zukünftig 4,5 Millionen britische Haushalte mit Strom versorgen. Möglich macht das eine neue Offshore-Windkraftanlage – die höher ist als alle bisherigen.
Trotz Krise hält der Industriekonzern aus Amerika an der Zukunftstechnologie fest und eröffnet eine neue Fertigung – im bayerischen Lichtenfels. Dabei war die allgemeine Begeisterung schon größer.
MTU schafft es mit etwas Glück in den Dax. Vorstandschef Reiner Winkler will den Triebwerkhersteller in der ersten Liga halten – und nicht mehr verwechselt werden.
Harry Markopolos war einer der ersten, der vor dem Betrüger Bernard Madoffs warnte. Jetzt sorgt er mit schweren Vorwürfen gegen den Siemens-Konkurrenten General Electric für Aufsehen.
Das Flugverbot trifft Boeing hart: Innerhalb von drei Monaten macht das Unternehmen fast 3 Milliarden Dollar Verlust. Doch die 737 Max ist nicht das einzige Modell, das Probleme macht.
Robert Goldstein hat für die Vermögensverwaltung das einflussreichste Computerprogramm der Finanzwelt entwickelt. Fast die gesamte Branche und die Zentralbanken nutzen es. Das kann gefährlich werden.
Südlich von Seoul hat der Elektronikkonzern eine „Digital City“ gebaut. Die 35.000 Mitarbeiter dort haben viele Annehmlichkeiten. Doch auch dort geht es vor allem um eins: Zukunftssicherung.
Der Handelskrieg zwischen Amerika und China spitzt sich weiter zu. Das macht es auch gefährlich für Anleger. Doch es gibt Aktien, die dagegen immun sind.
Frankreichs Finanzminister fordert ein neues Wirtschaftssystem mit sozialen Werten. Im Interview erklärt Le Maire, wie er sich das neue Modell vorstellt – und warum Staatsbeteiligungen dabei keineswegs eine Garantie für Erfolge sind.
Das Traditionsunternehmen Siemens bekommt endlich einen Kern, der ins 21. Jahrhundert passt. Anders geht es auch gar nicht.
Lange fremdelte Warren Buffett mit Tech-Aktien, mied diese regelrecht. Nun setzt der Star-Investor nach dem Apple-Einstieg im vergangenen Jahr auch auf Amazon-Aktien. Ist das eine Kaufempfehlung für Privatanleger?
Warren Buffett mischt sich mit einer zweistelligen Milliardeninvestition in eine der größten Übernahmeschlachten der vergangenen Jahre ein.
Deutschland kommt in der Digitalisierung seiner Gemeinwesen nur schleppend voran, in Amerika geht alles schneller. Gleich mehrere amerikanische Städte aber beweisen, dass dabei gravierende Fehler gemacht werden.
Der Irak will seine Elektrizitätsversorgung wieder aufbauen – und Siemens und GE buhlen um die Aufträge. Jetzt vermelden die Deutschen einen ersten Erfolg.
Viele Börsianer glauben mittlerweile an eine geschäftliche Erholung des angeschlagenen Siemens-Konkurrenten General Electric. Der Aktienkurs an der New Yorker Börse spiegelt es wider.
Vor zehn Jahren in der Finanzkrise begann der bisher längste Kursaufschwung amerikanischer Aktien. Die Börse bleibt zuversichtlich.
Der Siemens-Chef mischt in der Politik gerne mit und vertritt nun die deutsche Wirtschaft in Asien. Dabei sind im Konzern viele Baustellen offen – kann er sich dieses Engagement leisten?
General Electric ist Siemens-Rivale und ein riesiger Mischkonzern. Das Unternehmen richtet sich durch den Verkauf einiger Sparten neu aus. Der Verkauf spült jetzt Milliarden in die Kassen. Auch wenn die Sparte nicht viel Umsatz macht.
Den Verlust von über zehn Milliarden Dollar aus dem vergangenen Jahr konnte der Siemens-Rivale wieder in einen Überschuss drehen. Eine wichtige Sparte schwächelt jedoch weiterhin.
Den einen gelten sie als Stütze des kommunistischen Regimes, den anderen als dessen größte Bedrohung: Chinas Mittelschicht blickt zurück auf eine sagenhafte Wohlstandsgeschichte. Was sind das für Menschen?