Bei Neapel erhält ein Alfa-Romeo-Werk eine neue Chance. Die Gewerkschaften freuen sich. Doch manche sehen die Konzerne als Inseln ohne Kontakt nach außen.
Airbus verstärkt seine Bemühungen, bis 2035 ein Passagierflugzeug mit Wasserstoffantrieb auf den Markt zu bringen
Frankreichs Präsident hat erstmals seine Pläne zur „Atomrenaissance“ konkretisiert. Das Land soll in den nächsten Jahrzehnten mindestens sechs neue Atomkraftwerke bauen – vielleicht auch noch acht mehr.
Es ist die „niederländische Osram“: das Unternehmen Signify, die frühere Lichtsparte des Mischkonzerns Philips, der sich inzwischen beinahe vollständig auf Medizintechnik konzentriert. Die Aktie machte am Freitag nach jüngsten Geschäftszahlen einen Sprung.
Immer mehr Konzerne planen ihre Selbstzerschlagung. Neigt sich das Zeitalter der Konglomerate dem Ende zu? Ein Gastbeitrag.
Bislang haben ausländische Banken das Geschäft in Tschechien dominiert. Das soll sich durch den Zusammenschluss der städtischen Air Bank und der ländlichen Moneta nun ändern.
Kurz vor den Winterspielen steht China wegen Menschenrechtsverstößen am Pranger. Die Allianz, einer der Hauptsponsoren, denkt nach Informationen der F.A.Z. darüber nach, seine Werbeaktivitäten bei der Veranstaltung zurückzufahren.
Daimler teilt sich in zwei: Die Auto- und Lastwagensparte des Traditionskonzerns gehen künftig getrennte Wege – ein Trend, dem in den letzten Jahren viele Unternehmen gefolgt sind. Für Aktionäre kann das zum Vorteil sein.
Konzerne spalten sich auf, Private Equity muss Geld unterbringen. 2021 bringt einen Rekord im Übernahmegeschäft. Nächstes Jahr dürfte es ähnlich weitergehen, schätzt die Deutsche Bank.
In der Wirtschaft sind vor allem Tempo und Veränderung gefragt. Haben Mischkonzerne noch eine Zukunft?
Die Aufspaltung des traditionsreichen Industriekonzerns General Electric ist ein echter Einschnitt in der Geschichte der Wall Street. Es wird spannend, wie die Einzelteile künftig durch das Börsenleben gehen werden und ob der Befreiungsschlag gelingt.
Der japanische Technologieriese will sich in drei börsennotierte Unternehmen aufspalten. Damit sollen Produktivität und Effizienz gesteigert werden.
Lawrence Culp spaltet den amerikanischen Traditionskonzern General Electric auf. Das ist ein historischer Schritt. Und er ist ihm nicht leicht gefallen.
Cessna wollte mit der neuen Turboprop Denali eigentlich durchstarten. Dann verzögerte sich die Entwicklung und die Zulassung rückte in weite Ferne. Nun bekommt die Einmotorige einen anderen Hersteller.
Unsere Arbeitswelt wird immer unsicherer. Wer das aushalten und trotzdem gute Entscheidungen treffen kann, verfügt offenbar über eine hohe Ambiguitätstoleranz — und hat für die Karriere viel gewonnen.
Früher war General Electric der große Rivale, heute heißt die Konkurrenz SAP und Amazon: Warum Siemens-Chef Busch die Zukunft im Software-Geschäft sieht.
IT-Pionier und beschuldigter Schwerverbrecher: Ein Nachruf auf John McAfee, der in einem Gefängnis in Spanien tot aufgefunden wurde.
Eigentlich wurde Manchester City aus der Champions League verbannt. Nun kam der Klub gar bis ins Finale. Und der Sieg über die UEFA im Rechtsstreit um den Ausschluss wirft einige Fragen auf.
Viele Firmen entdecken die Identitätspolitik für sich. Damit folgen sie der gesellschaftlichen Forderung nach mehr Verantwortung – zumindest solange es profitabel ist. Ein Gastbeitrag.
Nach fast 40 Jahren im Konzern tritt der langjährige Chef, der keinen Stein auf dem anderen gelassen hat, von der großen Bühne ab. Zum Abschied feiert die Börse ein Rekordhoch der Aktie.
Siemens hat Siemens Energy abgespalten und an die Börse gebracht. Nun wirft der amerikanische Konkurrent General Electronic dem Unternehmen illegale Mittel vor.
Der Elektroauto-Pionier gehört nun ganz offiziell zum Establishment. Für spekulative Anleger wird die Tesla-Aktie dadurch ein Stück langweiliger, für risikoscheue Aktionäre hingegen attraktiver.
Es gilt als Zeichen dafür, dass der Energiesektor künftig weniger auf die Stromerzeugung mit Kohle setzen wird. General Electric will sich aus dem Geschäft zurückziehen. Laufende Verträge sollen aber noch erfüllt werden.
Olaf Schneider, zuletzt General Counsel und Compliance-Chef beim Industriedienstleister Bilfinger, wird neuer Partner bei Hogan Lovells.
Der Technikkonzern Philips muss eine Lieferung vorzeitig einstellen und seine Prognose senken. Es geht um hunderte Millionen Dollar an Steuergeld. Die Demokraten in Amerika machen den Niederländern heftige Vorwürfe.
Vor 60 Jahren nahm im Frankfurter Bahnhofsviertel der deutsche HiFi-Boom seinen Anfang. Doch der war für die neue Klangtechnik aus Amerika gar nicht so leicht.
Warren East muss den Flugzeugtriebwerkshersteller Rolls-Royce durch eine schwere Krise navigieren und verkündet einen großen Stellenabbau – der auch den Standort in Berlin betrifft. Doch reicht eisernes Sparen?
Auch in der privaten Vermögensverwaltung sollen Kunden der deutschen Bank künftig die höheren Zinsen ausländischer Banken genießen können. Pikanterweise profitiert davon eine Beteiligung des Großaktionärs Cerberus.
Seat baut Scheibenwischer um, Peugeot rüstet ein Werk nach, sogar die Formel 1 hilft mit: Alle möglichen Firmen bauen jetzt Beatmungsgeräte. Aber Sauerstoff heilsam in eine entzündete Lunge zu leiten ist kompliziert.
Jack Welch war einer der bekanntesten Manager der Welt. Jetzt ist das General-Electric-Urgestein im Alter von 84 Jahren gestorben.
Airbus hat das erfolgloseste Team der Formel-1-Historie mit 50 Millionen Dollar gesponsert. Korruption, findet die britische Krone. Ein guter Deal, findet der Teamchef von einst.
Der 3-D-Druck ist zwar schon Jahrzehnte alt, aber hat in den vergangenen zehn Jahren vor allem in der industriellen Fertigung ein neues Niveau erreicht.
David Calhoun soll Boeing aus der Krise um das Flugzeugmodell 737 Max führen. Der Aufsteiger sieht sich jedoch von Anfang an einigen Skeptikern gegenüber.
Unternehmensgründer, Schattenwirtschaftsminister und nun Kapitän: Dieser Deutsche ist rund um die Welt erfolgreich.
Pinsel, Leinöl und Silberfischfallen: Berühmte Museen auf der ganzen Welt kaufen beim fränkischen Familienunternehmen Deffner.