Louisa Proskes Inszenierung der Oper „Serse“ bei den Händel-Festspielen Halle ist zwar Klamauk, trotzdem ein echtes Vergnügen.
Die Ökonomin Claudia Kemfert spürt in ihrem Buch „Schockwellen“ den Fehlern der deutschen Energiepolitik nach. Auch Bundeskanzler Olaf Scholz nimmt sie in die Mangel.
Ohne Russland und Belarus treffen sich die Staats- und Regierungschefs Europas in Moldau. Die EU hat ein Unterstützungspaket dabei – denn der Kreml versucht das Gastland zu destabilisieren.
Fleischproduzent Clemens Tönnies pflegte lange eine gute Beziehung zu Wladimir Putin. Die Männerfreundschaft zahlte sich für beide aus. Wie genau, zeigt offenbar ein Blick hinter die Kulissen einer Fußball-Loge.
Die Türken wählen einen neuen Staatschef. Präsident Erdogans Chancen auf eine Wiederwahl sind ungewiss. Das liegt auch an seiner mäßigen Wirtschaftsbilanz.
Die IBA lädt zahlreiche Boxer zur WM ein. Doch der kremlnahe Kurs des internationalen Verbandes sorgt für Boykotte. Zwei deutsche Kämpfer steigen dennoch in den Ring.
Moldau erklärt Rumänisch zur Amtssprache. Sogar über eine mögliche Wiedervereinigung wird gesprochen. Das ist Putins Werk.
Eine mögliche Milliardenzahlung für eine alte Gasbeteiligung Shells in Sibirien ruft die Ukraine auf den Plan. Sie spricht von „Blutgeld“ und fordert das Geld.
Kampf um Anerkennung: Die neu gegründete Organisation „World Boxing“ soll den Ruf der Sportart und ihre Zukunft bei den Olympischen Spielen retten. Doch Fragen bleiben.
Die verbalen Entgleisungen seines Moskauer Statthalters werfen die Fragen mit neuer Schärfe auf, wie Österreichs OMV-Konzern es mit dem Russland-Geschäft hält.
Die russische Besetzung der Krim 2014 hat dem ukrainischen Energiekonzern hohe Vermögensverluste beschert. Dafür soll Moskau nun 5 Milliarden Dollar zahlen.
Die deutschen Gasspeicher weisen mit rund 64 Prozent einen stabilen Füllstand auf, wie aus vorläufigen Daten hervorgeht. Neben der Entnahme aus den Speichern fließt weiter Gas durch Pipeline-Importe nach Deutschland.
Der ungarische Außenminister Péter Szijjártó unterzeichnet in Moskau Verträge über Öl- und Gaslieferungen. Derweil wird in Budapest über amerikanische Strafmaßnahmen spekuliert.
Nach Magnus Carlsens Verzicht steht Russland vor der Rückeroberung des Weltmeistertitels im Schach. Jan Nepomnjaschtschi ist Favorit im Duell mit Ding Liren – und hat dazu noch ein „Heimspiel“.
Maxim Fomin saß im Gefängnis, als Putin seinen Krieg begann. Er konnte fliehen – und wurde zum Militärblogger „Wladlen Tatarskij“. Jetzt starb Fomin bei einem Anschlag in Sankt Petersburg.
Der russische Oligarch Usmanow hat sich als Präsident des Weltverbands und Putin-Vertrauter mit viel Geld den Fechtsport Untertan gemacht. Die ukrainischen Athleten bekommen es zu spüren – und das IOC schaut zu.
Die Wiener Korruptionsstaatsanwaltschaft hat ein weiteres Ermittlungsverfahren gegen den früheren österreichischen Bundeskanzler eröffnet. Sebastian Kurz nimmt im Gespräch mit Simon Strauß und Helene Bubrowski auf dem F.A.Z.-Kongress dazu Stellung.
Im Vorjahr durften Tennisspieler aus Russland und Belarus wegen des Kriegs in der Ukraine nicht mitspielen. Nun sind sie beim Klassiker in Wimbledon wieder dabei – unter bestimmten Voraussetzungen.
Generalsekretär Mario Czaja hält auf der Regionalkonferenz der CDU in Mecklenburg-Vorpommern eine verspätete Aschermittwochsrede. Danach geht es um die Grundsätze – und die Frage, wer wie viel Sport macht.
Mit scharfen Angriffen gegen die Opposition reagiert die Landesregierung in Schwerin auf die Vorwürfe der Opposition zum Bau von Nord Stream 2 und der Klimastiftung. Diese seien „Verschwörungstheorien“.
Die Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern war mit Russland aufs Engste verbunden – und baute die Nord-Stream-2-Pipeline mithilfe einer dubiosen Stiftung fertig. Die bekommt das Land nun nicht mehr los.
Gerhard Schröder hat nach seiner Kanzlerschaft weiterhin die Russlandpolitik der Bundesrepublik mitbestimmt. Der Schlüssel dazu waren seine Netzwerke in Politik und Wirtschaft sowie der SPD-Mythos Entspannungspolitik.
Österreich hat eine lange Historie besonders enger Wirtschaftsbeziehungen zu Russland. Wird das jetzt zum Problem?
Leonid Wolkow ist enger Mitstreiter des inhaftierten russischen Oppositionellen Alexej Nawalnyj – und verkündet nun eine „Pause“ als Vorsitzender von dessen Antikorruptionsstiftung. Er wurde Ziel einer Vergeltungsaktion.
Der frühere Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern beklagt eine „Anti-Russland-Stimmung“ und wehrt sich gegen die Auflösung der umstrittenen Stiftung.
Das Boxen wurde in Deutschland durch den Osten groß. Jetzt liegt der Sport hierzulande am Boden. TV-Sender schalten ab, die großen Kämpfe tragen andere aus. Aber nicht jeder will schon aufgeben.
Manuela Schwesig will erst vor Kurzem von den verbrannten Steuerunterlagen der Klimastiftung erfahren haben. CDU-Generalsekretär Mario Czaja wirft der Regierungschefin in Schwerin mangelnden Aufklärungswillen vor.
Mecklenburg-Vorpommerns Finanzminister Heiko Geue zeigte sich zufrieden mit dem Schritt, äußerte aber Kritik am Zeitpunkt. Fehler vom Finanzamt oder seinem Ministerium wollte er nicht erkennen.
Das Videospiel „Atomic Heart“ träumt von der Weltherrschaft der Sowjetunion. Und finanziert wohl den Krieg gegen die Ukraine mit. Die ukrainische Regierung fordert schon den Verkaufsstopp.
Der russische Präsident des Boxverbandes IBA legt sich mit allen an. Nun kämpft eine Opposition um die olympische Zukunft des Boxens. Es droht die Spaltung.
Dem Öl- und Gaskonzern Wintershall bricht das Russlandgeschäft weg. Das kostet Milliarden. Nun plant die BASF-Tochtergesellschaft sich anderswo auszubreiten.
Die „Klimastiftung“ Mecklenburg-Vorpommerns umging US-Sanktionen und erhielt viel Geld von Gazprom. Steuern wollte man keine zahlen, Steuererklärungen verschwanden im Feuer.
Österreichs Rohstoffspezialist OMV ist eng mit Russland verbunden. Vorstandschef Stern erklärt im Interview, warum er an seiner Beteiligung an einem sibirischen Gasfeld festhält.
Wladimir Putin hält kurz vor dem Jahrestag des Ukrainekrieges eine Rede. Joe Biden ist zu Besuch in Polen. Und: Annalena Baerbock und Nancy Faeser reisen in die Türkei. Der F.A.Z.-Newsletter.
Die österreichische Raiffeisen Bank und die italienische Unicredit sind immer noch an dem Markt aktiv. Doch die USA prüfen nun weitere Maßnahmen.