Die britische Finanzaufsicht rügt die Deutsche Bank wegen zu laxer Geldwäsche-Kontrollen. Der Bank könnte laut einem Medienbericht der Zugang zum britischen Markt verwehrt werden.
Die britische Finanzaufsicht untersucht Jes Staleys Beziehung zum Sexualstraftäter Epstein. Das Barclays-Direktorium stellt sich hinter den Bankchef. Die Geschäftszahlen der britischen Großbank gehen in dem Trubel weitgehend unter.
Wenn Profi-Investoren auf fallende Kurse setzen, können sich Privatanleger wegen der nur begrenzten Offenlegung dieser Transaktionen kaum einen Reim darauf machen.
Nicht wenige Fachleute in Großbritannien hatten auf die ägyptisch-amerikanische Ökonomin Minouche Shafik als erste weibliche Chefin der Bank of England getippt. Doch jetzt wird es wohl der Finanzaufsichtschef Andrew Bailey.
Präzedenzfall im Geschäft mit Übernahmen: Erstmals hat die deutsche Finanzaufsicht eine Übernahmeofferte genehmigt, indem sie nichts getan hat. Wie lässt sich die Untätigkeit der Bafin deuten?
Das Herz der Digitalwährung schlägt in Genf. Eines steht fest: Das Geldwäschegesetz muss eingehalten werden.
Verbraucher können Dank einer Übergangsfrist weiter wie gewohnt mit der Kreditkarte im Internet zahlen, weil viele Onlinehändler auf die strengeren Regeln noch nicht vorbereitet sind.
Die Bankenaufsicht stellt hohe Anforderungen an das Outsourcing. Banken fordern nun, leichter Kooperationen mit jungen Finanztechnikunternehmen anbahnen zu dürfen.
Banken wollten den gesetzlich geforderten Zugang digitaler Finanzdienstleister zu Kontodaten einschränken. Gut für Kunden, dass die Finanzaufsicht die Institute damit nicht durchkommen lässt – denn Konkurrenz belebt das Geschäft.
Nach der Pleite des Containervermieters P&R will die Politik Anleger besser vor gefährlichen Investments schützen. So soll die Finanzaufsicht freie Anlagevermittler schärfer kontrollieren.
Ab 2021 soll die Finanzaufsicht Bafin die Kontrolle freier Finanzvermittler an sich ziehen. Den Plan dafür haben mehrere Bundesministerien ausgehandelt. Profitieren sollen davon vor allem die Anleger.
Finanzaufseher und Zentralbanken müssen rote Linien für Kryptowerte wie Libra oder Bitcoin ziehen – ohne dabei digitale Innovationen abzuwürgen.
Der Fonds H2O steckt durch Firmen eines deutschen Unternehmers in der Klemme – ein weiterer Fall einer Entwicklung, die Aufsehern zusehends Sorgen macht.
Die Finanzaufsicht Bafin ist unter ihrem Präsidenten Felix Hufeld flexibler und schlagkräftiger geworden. Er bringt die deutschen Banken beim Umbau ihrer Geschäfte auf Trab und behält die Gefahr von Cyberangriffen im Auge.
Die Finanzaufsicht Bafin fordert von der Bank N26 Maßnahmen zur Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Unter anderem soll mehr Personal helfen, Schwachstellen zu schließen.
Die Konjunktur verliert an Tempo. Damit wächst das Risiko, dass mancher Kreditnehmer Schwierigkeiten bei der Rückzahlung des Geldes bekommt. Die Finanzaufsicht mahnt Banken zur Wachsamkeit.
Die Bafin hat ihr Verbot auslaufen lassen, auf fallende Wirecard-Kurse zu setzen. Es war das erste Verbot dieser Art überhaupt in Deutschland. Inzwischen hat sie Anklage wegen des Verdachts der Kursmanipulation erhoben.
Viele Betrüger tummeln sich auf dem Markt für Digitalwährungen. Bislang kümmert sich in der Finanzaufsicht eine Person um das Thema. Wie werden die Anleger geschützt?
Die Bafin hat Kurswetten gegen Wirecard verboten. Das mag zulässig sein – solche Eingriffe in den Handel müssen aber die Ausnahme bleiben.
Mehr oder weniger begrenzte Fahrverbote in Frankfurt und Darmstadt, Oberbürgermeisterwahlen in Wiesbaden und Mainz, Finanzprobleme nicht nur in Offenbach. Was steht 2019 an in der Rhein-Main-Region?
Was bedeutet es für die Finanzstabilität, wenn Künstliche Intelligenz und Algorithmen Banken steuern? Felix Hufeld, Präsident der deutschen Finanzaufsicht, fordert den Zugriff auf die großen IT-Konzerne.
Die Finanzaufsicht greift erstmals zu einem ihrer schärfsten Schwerter: Die Pensionskasse der Caritas darf keine neuen Betriebsrenten-Verträge mehr abschließen.
Die aktuellen Ermittlungen wegen des Verdachts von Geldwäsche im Zusammenhang mit den „Panama Papers“ sind nur die Spitze des Eisbergs. Immer wieder wird die Deutsche Bank von unsauberen Geschäften aus der Vergangenheit eingeholt.
Der Handel mit Bitcoin befindet sich noch immer in einer gesetzlichen Grauzone. Das will die Bundesregierung jetzt ändern und schaltet die Bafin ein. Kann man mit Kryptowährung demnächst an der Supermarktkasse bezahlen?
Es gibt schon Optionsscheine auf Bitcoin, aber auch andere Anlageprodukte könnten bald folgen. Davor müssten aber wichtige Fragen geklärt werden.
Auf der ersten Gläubigerversammlung des Betreibers P&R steht die Bafin in der Kritik. Bis zu ersten Rückzahlungen müssen sich viele gedulden.
Der Handel mit Bitcoin ist kein Bankgeschäft – und erst recht keine Straftat. Das hat das Kammergericht Berlin geurteilt und die Finanzaufsicht Bafin gerügt. Deutlich wird vor allem, wie groß der juristische Handlungsbedarf ist.
Als erst Lehman Brothers und dann die Hypo Real Estate ins Rutschen kamen, haftete der Steuerzahler mit Milliarden. Diese Zeiten sollen nun vorbei sein – sagt einer der Exekutivdirektoren der deutschen Finanzaufsicht.
Die Finanzaufsicht Bafin fordert von der Deutschen Bank mehr Anstrengungen im Kampf gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierun. Nun soll ein Sonderbeauftragter beim Bankhaus eingesetzt werden.
Amerikanische Banken haben sich große Stimmrechtspakete am deutschen Autohersteller Daimler gesichert. Steckt ein bekannter Unternehmer aus China dahinter? Die Folgen wären gravierend.
Der Verkauf von Schiffscontainern, die es nicht gab, kostet Anleger Milliarden. Nun fordert die Politik aufsichtsrechtliche Konsequenzen.
Seit der Lehman-Brothers-Pleite vor zehn Jahren haben die Aufseher aus ihren Fehlern gelernt. Doch das Risiko einer neuen Krise ist trotzdem nicht gebannt.
Mehr als 20 Milliarden Euro Kredite haben deutsche Banken in die Türkei vergeben. Angesichts der jüngsten Sorgen um das Land kontrollieren die Aufseher das nun wohl genauer.
Wie steht es um Deutschlands Banken? Die Finanzaufsicht spricht nicht nur eine Mahnung aus.
Container in Asien, Rinder in Südamerika oder ein Pflegeappartement im Taunus. Die Deutschen versuchen dem Niedrigzins kreativ zu entkommen.
Die Finanzaufsicht mahnt an, dass Pensionskassen mehr Kapital brauchen, um ihre Leistungszusagen einzuhalten. Wie dramatisch ist die Lage?