Die Finanzaufseher der Bafin zücken ihr schärfstes Schwert: Die in Bremen ansässige Bank soll keine Ein- und Auszahlungen mehr vornehmen können.
Michael Ilgner war Spitzensportler, jetzt ist er Personalchef der Deutschen Bank. Im Interview spricht er über die kreative Kraft der Teeküche, Banker-Boni und die Lehren aus dem Wasserballspiel.
Der von der Finanzaufsicht Bafin beauftragte Prüfer entlastet in weiten Teilen das Management des umstrittenen Unternehmensfinanzierers. Einen zweiten Wirecard-Skandal wird es nicht geben.
Manche Anbieter leiden sehr unter der Pandemie. Noch sei die Situation der Versicherer zwar robust, dennoch spricht die Bafin eine Warnung aus.
Die Behörde soll besser werden - und unter anderem Verbraucherschutzinteressen künftig auch durch verdeckte Testkäufe wahren können.
Die Finanzaufsicht verlangt künftig von Gründern in der Versicherungsbranche mehr Kapital. Sie sollen bis zum Moment der Profitabilität durchfinanziert sein. Die Insurtechs bedauern einen Rückschlag für die Wagniskapitalkultur.
Die Fälle von Grenke und K+S zeigen, dass die Bafin schärfer auf die Bilanzen blickt. Doch ihr oberster Dienstherr, Finanzminister Scholz, gerät nun auch in den Fokus.
Die Behörde hat zu wenig getan, um mögliche Insidergeschäfte ihrer Mitarbeiter zu verhindern. Obwohl die Verfahren bei den von ihr beaufsichtigten Banken üblich sind.
Die Finanzaufsicht Bafin geht gegen Banken vor, die auf umstrittenem Wege Negativzinsen für Bestandskunden einführen. Der erste Fall landet nun vor Gericht.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Anleger sollen künftig besser geschützt werden, beispielsweise durch die Stärkung der Finanzaufsicht Bafin. Scholz sieht darin den Verbraucherschutz im Finanzwesen.
Bitcoin und andere Digitalwährungen erleben einen Boom. Sollten sich Privatanleger daran beteiligen? Es gibt verschiedene Wege, aber Vorsicht ist geboten.
Der Aufsichtsrat bezieht nach dem Rücktritt von Vorstand Mark Kindermann Stellung: Keiner der vorgebrachten Kritikpunkte der Bafin an dessen Arbeit lasse „auf unmittelbare Auswirkungen auf die Bilanz oder Gewinnrechnung“ schließen.
Die Integrität des Kapitalmarktes erfordert eine unparteiische Sicherung von Anlegerinteressen. Ein Gastbeitrag
Ein großer Wurf ist Finanzminister Scholz bei der Reform der Finanzaufsicht nicht gelungen. Ein Neuanfang bei der „Bafin“ setzt geeignetes Personal voraus. Doch das lädierte Image schreckt ab. Es wird mühevoll.
Der Präsident und die Vize-Präsidentin der deutschen Finanzaufsicht Bafin mussten gehen, die Nachfolger stehen noch nicht fest. Das Bundesfinanzministerium stellt aber schon mal einen Plan vor, wie die Behörde „mehr Biss“ bekommen soll.
Der Bundesfinanzminister hat den Präsidenten der Bafin sowie die Vizepräsidentin Ende vergangener Woche abberufen. Doch der Neustart steht erst am Anfang – am Dienstag will die Regierung ein Konzept dafür vorstellen.
In der Bafin fehlt es an Wissen um die Spielchen, die an den Märkten gespielt werden. Drei Behördenvertreter haben schon ihre Posten verloren. Für Finanzminister Scholz sind das unangenehme Aussichten.
Nach dem Abgang von Bafin-Chef Hufeld will der Minister voraussichtlich am Dienstag sein Konzept für die Neuorganisation der Behörde vorlegen – allerdings wohl noch ohne Vorschlag für die vakante Spitze.
Nach dem Wirecard-Skandal muss nicht nur Felix Hufeld die Finanzaufsicht Bafin verlassen. Auch Vize-Präsidentin Elisabeth Roegele muss gehen. Das SPD-geführte Bundesfinanzministerium will unbelastet in den Wahlkampf für Kanzlerkandidat Olaf Scholz kommen.
Nach Ansicht der Bonner Finanzaufsichtsbehörde verwenden viele Banken unwirksame Klauseln in den Sparverträgen mit ihren Kunden. Eine Informationspflicht soll das Problem bekämpfen.
Der Präsident der Bundesfinanzaufsicht kann nicht mehr für einen glaubwürdigen Neuanfang der Behörde stehen. Es müssen personelle Konsequenzen aus dem Wirecard-Skandal folgen.
Haben Mitarbeiter der Finanzaufsicht Insider-Wissen genutzt, um mit Wirecard-Aktien zu handeln? Der Chef der Behörde hat sich wiederholt vor seine Mitarbeiter gestellt. Nun hat die Behörde wegen eines Verdachts einen eigenen Mitarbeiter angezeigt.
Hessen arbeitet an einem großen Pool von Finanzinformationen. Unterstützt durch Künstliche Intelligenz könnte der zu einem wichtigen Instrument im Kampf gegen Geldwäsche, Steuerbetrug und Insidergeschäfte werden.
Der Niedrigzins und die Finanzaufsicht haben Lebensversicherer in neue Produkte getrieben. Dass sie für Verbraucher kaum vergleichbar sind, liegt aber an der Branche selbst. Ändert sie das nicht, wird es ihr die Politik abnehmen.
Auf 30 Banken hat die Finanzaufsicht wegen Geldwäscherisiken ein Auge. Insgesamt aber habe sich die Lage gebessert.
Der Verfall der Erträge von Lebensversicherungen mit Garantie wird weitergehen. Für die Finanzaufsicht ist das zwangsläufig und in Ordnung.
Die Bank wird zuerst IT-Systeme für das Privatkundengeschäft und dann für das Firmenkundengeschäft in Rechenzentren und Speicher des Internetkonzern verschieben. Wie sicher sind Kundendaten in der Cloud?
Offenbar ohne fachliche Grundlage hat die Bafin 2019 das Leerverkaufsverbot für Wirecard-Aktien verhängt. Was wusste das Finanzministerium? Für Olaf Scholz könnte es noch sehr gefährlich werden.
Die Wirecard-Pleite geht als Jahrhundertskandal in die Geschichte ein. Vom einstigen Glanz des Aufsteigers ist nichts mehr übrig. Geld verloren haben Profis, Promis und Politiker. Tech-Investor Baki Irmak erklärt, wie das passieren konnte.
Die Finanzaufsicht Bafin rät Verbrauchern zu juristischer Gegenwehr, wenn Banken lukrative Prämiensparverträge rechtswidrig kündigen. Doch egal wie die Gerichte entscheiden – an der ökonomischen Realität niedriger Zinsen kommt kein Sparer vorbei.
Prozesse, Streit mit der Bafin und die Rolle von Olaf Scholz: Die Cum-Ex-Geschäfte hinterlassen rund um die traditionsreiche Bank M.M. Warburg tiefe Spuren.
Eine Lösung im Großkonflikt zwischen Banken und Verbrauchern um lukrative Sparprämien ist gescheitert. Die Finanzaufsicht Bafin empfiehlt betroffenen Bankkunden nun, ihre Rechte ganz genau prüfen zu lassen.
Nach dem Wirecard-Skandal wollen Politiker das Konzept für die deutsche Finanzaufsichtsbehörde deutlich ändern. Hier die Details zu einem Vorschlag, der bald vorgestellt werden soll.
Nach Ansicht der Esma hat es in der Wirecard-Affäre viele Versäumnisse in der Bafin gegeben. Die Kritik trifft auch Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD).
Der organisierte Steuerbetrug erreicht die Finanzmetropole London. Die britische Finanzaufsicht nimmt 14 Banken und sechs Personen wegen ihrer Beteiligung an Aktiengeschäften rund um den Dividendenstichtag (“Cum-Ex“) unter die Lupe.