Mit einer Innovationsagentur will das Bundesforschungsministerium die Schwäche der deutschen Wissenschaft beim Transfer von Forschungsergebnissen überwinden. Staatssekretär Thomas Sattelberger erläutert das Konzept.
Über die Defizite in Schlüsseltechnologien, die damit verbundenen Gefahren, und warum ein Digitalministerium nötig ist.
Deutschland hat alles, was es braucht, um im globalen Innovationsrennen ganz vorn mitzumischen. Wirklich? Forscher haben eine Antwort – und schlagen nun Alarm.
Wie kommt Deutschland kommerziell voran, wenn es um Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz und Quantencomputing geht? Fachleute machen Vorschläge.
Entscheidend sei die Reziprozität in den Beziehungen, also vergleichbare Bedingungen für beide Seiten, sagte sie am Mittwoch in Berlin bei der Entgegennahme des Gutachtens der Expertenkommission Forschung und Innovation.
Das Gesetz zur Forschungförderung geht an den kleinen und mittleren Unternehmen vorbei. Für die Großindustrie ist der Anreiz gering.
Die Expertenkommission Forschung und Innovation sieht dringenden Handlungsbedarf im Klimaschutz: Sie bringt eine CO2-Steuer ins Gespräch.
Einen Masterplan für Künstliche Intelligenz und Digitalkunde in der Grundschule: Fachleute raten der Bundesregierung, viel mehr zu tun - sie haben zwei mächtige Konkurrenten im Blick.
Eine Expertenkommission bemängelt in ihrem Gutachten für die Regierung die deutsche Forschungsförderung. Bei der Digitalisierung hinke man weiter hinterher. Es gibt aber auch Lob.
Das Lehrstuhlprinzip ist das große Reformhindernis der deutschen Universität. Doch statt die professorale Monokratie abzubauen, hat man sie jahrzehntelang zementiert. Und fördert sie noch heute.
Kanzlerin Merkel gibt in Berlin eine Regierungserklärung zum Europäischen Rat am 18./19. Februar 2016 ab, das Wirtschaftsministerium konferiert zu „Religionen und die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ und der Tourismusausschuss des Bundestages berät über „Mittelstandsfinanzierung im Tourismus“.
Nicht nur unter Studenten aus dem Ausland ist Deutschland so beliebt wie lange nicht. Auch Professoren zieht es an unsere Hochschulen. Unter anderem, weil sie hier gut verdienen.
Das wird Angela Merkel nicht gerne hören: Wissenschaftler raten, die Förderung von Ökostrom abzuschaffen. Sie helfe weder dem Klima, noch bringe sie technische Innovationen.
Mehr Markt im Bereich erneuerbarer Energieträger, wünscht sich die Expertenkommission Forschung und Innovation von der Regierung. In den Emissionshandel sollen auch Privathaushalte und Transportunternehmen einbezogen werden.
Der größte Teil der Wertschöpfung in Deutschland beruht auf forschungsintensiven Produkten und Dienstleistungen. Doch ohne öffentliche Unterstützung für Forschung und Entwicklung würde in unserem Land zu wenig in neue Produkte und Dienstleistungen investiert. Ein Gastbeitrag.