Der WDR verwandelt den größten Kölner Klüngel- und Bauskandal in ein Meisterwerk der bitterbösen Komikt. In der Komödie „Der König von Köln“ dürfte sich mancher gespiegelt sehen, Thomas Middelhoff zum Beispiel.
In die Klinik geht man, um geheilt zu werden. Doch häufig fängt man sich dort nur ein neues Leiden ein. Schon ist man wieder drin. Muss das so sein?
Seit Jahrzehnten ist die Fasanerie in Groß-Gerau ein beliebtes Ausflugsziel. Das liegt auch an den vielen Tieren. Doch der Verein, der sich um einen Teil des Geländes kümmert, ist in Schwierigkeiten.
Im Alter warten Armut, Einsamkeit und Gebrechen? Mag sein, sagen die Mediziner Eckart von Hirschhausen und Tobias Esch im Interview – und verraten, warum man sich dennoch auf die zweite Lebenshälfte freuen darf.
Aus dem Gefängnis in die Vereinigten Staaten: Horst-Dieter Esch hat Höhen und Tiefen erlebt. Ähnlich wie sein Bekannter Donald Trump. Heute verkauft der Unternehmer teure Immobilien in einem Strandparadies.
Der Lebensmittelfabrikant Klaus Birkel ist im Alter von 74 Jahren nach schwerer Krankheit gestorben. Sein Name steht für eine der bekanntesten Lebensmittelmarken – aber auch für einen Skandal.
In der Groß-Gerauer Gemarkung finden sich seit Jahrzehnten archäologische Belege einer frühen Besiedelung. Heimatforscher sprechen von einer reichen Fundstätte, das Stadtmuseum sammelt eifrig.
Weinen, Schwitzen, Verdauen, Schlafen - ungezählte Abläufe in unserem Körper werden von vielen kleinen und einer Chef-Drüse gesteuert. Der Stress unseres Alltags kann sie immens fordern.
Ein Führer durch die Ewige Stadt, wie man sich ihn kaum besser wünschen kann: Arnold Esch erzählt die Geschichte Roms und der Päpste im Übergang vom Spätmittelalter zur Renaissance.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Jahrelang währte der Streit zwischen der Deutschen Bank und der Quelle-Erbin Madeleine Schickedanz. Jetzt ist eine Einigung in Sicht. Anscheinend muss sich Schickedanz mit deutlich weniger Geld zufrieden geben.
An vielen Hochschulen können Studenten Meditationskurse belegen. Die Frankfurt University of Applied Sciences will sogar eine Bewusstseinsschulung anbieten. Ist das esoterischer Unsinn?
Dass die meisten BWL-Studenten hierzulande das Fach nur der Karriere wegen wählen, kann man auch positiv sehen: Das Fach legt eine breite Basis. Doch nun gibt es einen heftigen Streit über das Standardwerk, das im Studium häufig genutzt wird.
Die Quelle-Erbin Madeleine Schickedanz klagt, ihr früherer Vermögensberater und ihre frühere Hausbank hätten ihr Geld zu riskant angelegt. Sie fordert insgesamt 1,9 Milliarden Euro.
Der Brandanschlag in Duma auf eine palästinensische Familie hat die Nationalreligiösen in Israel erschüttert. Sie streiten über jüdischen Terrorismus und ihr eigenes Verhältnis zum Staat. Dabei ist Duma kein Einzelfall.
Billig allein reicht nicht mehr. Inzwischen verkauft Aldi sogar Coca-Cola und Granatäpfel – und gibt seit dieser Woche ein Kundenmagazin heraus. Die Grenze zum klassischen Supermarkt verwischt.
In Markenwerbung für Produkte wird viel Geld investiert. In die Attraktivität als Arbeitgebermarke leider oft zu wenig. Im Kampf um die Besten am Markt wäre das aber dringend nötig. Bloß wie?
Thomas Middelhoff und Josef Esch waren einst Duzfreunde und enge Geschäftspartner. Inzwischen stehen sie sich in verschiedenen Verfahren gegenüber. Am Donnerstag machte Middelhoff seine mit Spannung erwartete Aussage im Sal.-Oppenheim-Prozess.
Keine Aussage: Im Middelhoff-Prozess hätte heute Josef Esch aussagen sollen. Er schwieg aber - weil gegen ihn selbst ermittelt wird.
In Waldems-Esch wurden aus der Gemeindekasse im Rathaus Bargeld gestohlen. Bei dem Raub schlug der Einbrecher einen Mitarbeiter bewusstlos, er befindet sich auf der Flucht.
Madeleine Schickedanz ist die wohl prominenteste Zeugin im Prozess um den Niedergang der Sal. Oppenheim. Über Jahre hinweg hat die Quelle-Erbin der Bank blind vertraut - und dadurch viel verloren.
Der Kauf von Arcandor-Anteilen hat die Kölner Privatbank Sal. Oppenheim fast in den Ruin getrieben. Vor Gericht hat nun ein prominenter Zeuge ausgesagt. Der deutsche Goldman-Sachs-Chef Dibelius schilderte, wie Milliarden-Deals zustande kommen - oder auch nicht.
Die Bank Sal. Oppenheim wird ihre Altlasten nicht los. Mit der Firmenerbin Sabine Rau hat eine weitere Kundin der Vermögensverwaltung eine Millionenklage auf Schadensersatz eingereicht.
In Luxemburg kämpft Ministerpräsident Juncker um den Machterhalt. Sozialisten träumen dagegen von der „Gambia-Koalition“, dem Äquivalent der deutschen „Ampel“.
Ein entfesselter Hurrikan: Jesmyn Ward kehrt in ihrem Roman „Vor dem Sturm“ in das Dorf ihrer Kindheit zurück - und setzt dem Elend die ganze Macht der Sprache entgegen. Ein großer Wurf, literarisch wie politisch.
Es ist einer der vielschichtigsten Wirtschaftskrimis unserer Zeit: Die einstige Führungsriege der Privatbank Sal. Oppenheim steht ab Mittwoch vor dem Strafgericht. Zudem laufen etliche Zivilklagen von Prominenten.
Top-Manager mit prominenten Frauen haben es schwer, Job und Privatleben voneinander zu trennen. Jüngstes Beispiel: Die Liaison von Dieter Zetsche und Desirée Nosbusch.
Geschädigte Kunden von Sal. Oppenheim fühlen sich hingehalten. Nachdem die Privatbank von der Deutschen Bank übernommen wurde, verloren Anleger ihr Geld - und wurden zu Nachzahlungen aufgefordert. Nun kämpft eine Professorin für die Rechte der Geschädigten.
Einst trampte sie mit Rucksack und Gitarre durch Europa. Heute sitzt Viviane Reding in der EU-Kommission - und will Europa eine Frauenquote verordnen.
Der frühere Vorstandschef von Karstadt-Quelle hat sich schon vor Jahren mit seinem Vermögensberater zerstritten. Jetzt naht die Versöhnung: In einem ersten Schritt haben sich beide Seiten über Millionenkosten für eine Luxusjacht geeinigt.
Man kann das Verbluten des 18 Jahre alten Peter Fechter heute vor 50 Jahren als Mahnung für den Wert von Freiheit und Demokratie verstehen. Dazu gehört aber auch scharfer Widerspruch gegen jede Verklärung der DDR.
Nach Stahl und Banken wird in Luxemburg ein neues wirtschaftliches Standbein gesucht. Eine Forschungsstätte steht für den ehrgeizigen Versuch, neue Schlüsseltechnologien zu erschließen.
Der frühere Chef der Karstadt-Muttergesellschaft Arcandor hat beim Verkauf eines Warenhauses gepfuscht. Jetzt hat ihn ein Gericht zu Schadenersatz an den Insolvenzverwalter verpflichtet. Ob ihn das persönlich stört? Er selbst ist offenbar gut abgesichert.
Durch die Insolvenz von Arcandor verlor Madeleine Schickedanz fast ihr gesamtes Milliarden-Vermögen. Nun will die Quelle-Erbin ihr Geld auf dem Klageweg zurückbekommen. Es geht um 1,9 Milliarden Euro.
Madeleine Schickedanz gehörte zu den reichsten Frauen in Deutschland. Dann hat die Quelle-Erbin fast alles verloren. Jetzt klagt sie gegen ihre ehemaligen Finanzberater.
Die Kölner Staatsanwaltschaft klagt frühere Führungsmitglieder des Bankhauses Sal. Oppenheim an. Sie wirft ihnen besonders schwere Untreue vor.