Die Impfstoffproduktion ist für den Pharma- und Agrarchemiekonzern ein Segen, die Glyphosat-Klagen sind sein Fluch. Für die Zukunft des Konzerns könnten beide eine wichtige Rolle spielen.
Die Diesel-Vergleiche liegen der Justiz vor. Im Gegensatz zu VW muss Daimler keinen Monitor im Konzern dulden.
Milliardenvergleich beendet Ermittlungen und Sammelklage wegen angeblicher Verstöße gegen Abgasregeln. Srafrechtliche Konsequenzen sind aber nicht auszuschließen.
Mehr erneuerbare Energie, Recycling und neue Roboter: Apple-Managerin Lisa Jackson spricht über die Klimaziele des Konzerns – und ihre Haltung zu Donald Trump.
Nach fast fünf Jahren urteilt erstmals der Bundesgerichtshof an diesem Montag über den Dieselskandal. VW-Kunden können sich freuen.
Vor zwei Jahren ist die Produktion des Medikaments Ibuprofen von BASF in Texas ausgefallen. Solche Unsicherheiten in der Versorgung mit Arzneimitteln haben viele Gründe. Hausärzte machen auf einen Missstand aufmerksam.
Mehr als 4,8 Billionen Dollar Budget plant Trump für das nächste Haushaltsjahr ein. Alleine 740,5 Milliarden Dollar will der Präsident für die Verteidigung ausgeben. Sparen liegt ihm weiterhin nicht – zumindest nicht bei seinen Lieblingsprojekten.
In Amerika wehrt Bayer sich gegen milliardenschweren Schadenersatzklagen wegen Gesundheitsschäden. Da kommt es gelegen, dass die Umweltbehörde den Unkrautvernichter weiter als nicht krebserregend einstuft.
In einem amerikanischen Test geht der Porsche Taycan gegen Tesla unter. Ist das wirklich eine Blamage? Oder liegt es am Konzept?
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Donald Trump will Umweltprüfungen bei Infrastrukturprojekten aufweichen. Im Wahlkampf könnte ihm das nützen. Ob dann auch noch ein Gesetz daraus wird, steht auf einem anderen Blatt.
Eine halbe Million Kritiken reichen nicht, die amerikanische Regierung will Umweltgesetze mit fadenscheinigen Gründen aushebeln. Was also gilt: Wissenschaft oder Willkür?
In der Provinz Aceh, die Südspitze der indonesischen Insel Sumatra, kämpfen die Menschen gegen die wilden Elefanten. Der Verlierer steht schon fest.
Der Streit zwischen Präsident Donald Trump und dem Bundesstaat Kalifornien über Abgasregeln eskaliert. Das verunsichert auch deutsche Hersteller.
Kalifornien darf seit Jahrzehnten strengere Regeln gegen Luftverschmutzung erlassen als der Rest der Vereinigten Staaten und ist ein Vorreiter im Klimaschutz. Von Mittwoch an soll laut Medienberichten damit Schluss sein.
Hurrikan Dorian ist in Amerika auf Land getroffen. In der Hafenstadt Charleston sind viele Haushalte ohne Strom, die Altstadt überschwemmt, die Straßen unpassierbar – doch die Bürger kennen sich aus mit dem Ausnahmezustand.
Einmal hinter die Kulissen zu schauen, ist für viele Besucher von Oper und Theater ziemlich interessant. Neil Hall war mit seiner Kamera im Backstage-Bereich der English National Opera.
Kläger in Amerika werfen Volkswagen vor, Angaben zum Spritverbrauch geschönt zu haben. Nun erklärt sich der Konzern zu einer Zahlung von fast 100 Millionen Dollar bereit.
Smog hat offenbar einen stärkeren Einfluss auf die Psyche als gedacht und verursacht psychische und neurologische Erkrankungen. Das zeigt eine amerikanische Studie, die Gesundheitsdaten aus den Vereinigten Staaten und Dänemark ausgewertet hat. Doch es gibt Zweifel an den Ergebnissen.
Eine Lektüre, die zornig machen kann: Nathaniel Rich zeigt, dass die Folgen des Klimawandels schon in den späten siebziger Jahren bekannt waren.
Eine Langzeituntersuchung zeigt: Weniger Stickoxide und Feinstaub lässt Schulkinder aufatmen. Gegen den weltweiten Trend erkranken die Kinder in Los Angeles heute deutlich seltener an Asthma.
Mit der Festlegung von wissenschaftlich nicht begründbaren Grenzwerten für Stickstoffdioxid hat die Politik Deutschland in die Diesel-Sackgasse gesteuert. Und nur die Politik kann das Land aus dieser Falle befreien. Ein Gastbeitrag.
Der deutsche Technologiekonzern verdrängt im Fotofinish Huawei von der Spitze der Patentantragsteller in Europa. Die Statistik zeigt: Deutschland sprüht vor Ideen.
Schwimmen in den Alpen: Österreichs Eisschwimmer trainieren in den Höhlen des Hintertuxer Alpen-Gletschers. Eine Fotoreportage von Christian Bruna.
Obdachlos, elternlos, hungrig: In Venezuelas Hauptstadt kämpfen Hunderte von Kindern ums Überleben. Die Heranwachsenden sind meist ganz auf sich allein gestellt.
Es erinnert an den Dieselskandal von VW: Bei dem Sportwagen 911 von Porsche könnten die Angaben zum Spritverbrauch falsch gewesen sein. Das hat der Autobauer nun selbst gemeldet.
Eine Kältewelle hat Amerika fest im Griff. Präsident Trump nimmt das zum Anlass, um die Erderwärmung zu leugnen. Dabei sind ausgerechnet seine Hochburgen besonders vom Klimawandel bedroht, zeigt eine neue Studie.
In der IT-Industrie wird erbittert über Patente und Lizenzen gestritten. An den Kämpfen zwischen Apple, Huawei und Zulieferern verdienen Kanzleien und Berater mit.
Mehr als ein Drittel aller Patentanträge zum autonomen Fahren kommen aus den Vereinigten Staaten. Doch auch Deutschland muss sich mit gut 14 Prozent auf Platz zwei nicht verstecken.
In Amerika hat ein krebskranker Glyphosat-Kläger ein millionenschweres Urteil gegen Bayer akzeptiert. Der Chemiekonzern will dagegen vorgehen – kann aber in einer anderen Sache aufatmen.
In der amerikanischen Umweltschutzbehörde müssen Klimaforscher genau auf ihre Wortwahl achten. Man wartet auf die Zeit nach Donald Trump und zensiert sich selbst.
Aktionäre und Autofahrer klagen gegen VW: Am Montag beginnt der größte Prozess im Dieselskandal vor dem Oberlandesgericht Braunschweig. Es geht um 9 Milliarden Euro.
Als Leiterin der amerikanischen Umweltschutzbehörde EPA war Gina McCarthy die zentrale Figur der Obama-Regierung im Kampf gegen die Erderwärmung. Ein Gespräch über Forschung und Klimapolitik unter Präsident Trump.
Die amerikanische Regierung will die Abgasregeln für Autos lockern und dem bedeutenden Bundesstaat an der Westküste ein Recht entziehen. Auch für die Hersteller ist die Angelegenheit sehr brisant.
Um den Verkauf anzukurbeln und die Fahrzeugsicherheit zu erhöhen, entschärft die Trump-Administration die unter Obama beschlossenen Umweltauflagen. Auf Bundesebene regt sich Widerstand.
Der Druck auf Scott Pruitt wurde zu groß, jetzt soll Andrew Wheeler die amerikanische Umweltbehörde EPA leiten. Berühmt wurde er durch eine besonders kuriose Aktion seines ehemaligen Chefs.