Mit Effizienz und Glück setzt sich St. Pauli gegen Heidenheim durch. Bochum punktet gegen Karlsruhe dank eines sehenswerten Lupfers. Nürnberg erspielt sich einen verdienten Heimsieg gegen Sandhausen.
Die Finanzbranche meldet immer mehr Verdachtsfälle, doch die Behörden kommen offenbar nicht mit den Ermittlungen hinterher. Nach Ansicht des Bankenverbands wird sich die Situation sogar noch verschärfen.
Mehr Effizienz, weniger Energieverbrauch: Der Autokonzern Daimler will mit einer neuen Fabrik Maßstäbe setzen. Es geht nicht nur um sein Vorzeigefahrzeug.
Seit Tagen vermelden Kommunen in ganz Deutschland neue Corona-Hotspots. Auch in Kleve, Magdeburg und Niedernhausen gibt es nun lokale Infektionsherde. Das Robert Koch-Institut erklärt die Ausbrüche vor allem mit der Nachlässigkeit der Deutschen.
„Wir müssen die Effizienz dramatisch erhöhen“, sagt Ola Källenius und schwört die Belegschaft auf harte Zeiten ein. Die Aktionäre als Eigentümer sollen zugleich höchste Priorität haben. Seine erste IAA als Daimler-Chef hat es in sich.
Luftsprünge, Tränen, Trost für Verlierer: Nach der Exzellenz-Entscheidung feiern sich Politik und Universitäten. Verloren hat einmal mehr die Wissenschaft.
E-Mails und Telefon haben nach wie vor ihren Platz im Büro – dazu kamen in den letzten Jahren Chatprogramme wie Slack und Microsoft Teams. Bringt es das?
„Ein Abitur auf Landesebene macht genauso wenig Sinn, wie dass jeder Provinzfürst seine eigene Währung druckt“ – OECD-Bildungsdirektor Schleicher rät zu einem Zentralabitur in Deutschland. Die jetzige Situation hält er für unfair.
Klopps Liverpool spielt im Nou Camp stark auf – und fährt schwer geschlagen nach Hause. Der FC Barcelona siegt 3:0, dank Cleverness und Lionel Messis faszinierender Klasse.
Andere VW-Marken bauen Personal ab, Porsche hält dagegen. Die Elektromobilität sieht man in Stuttgart als Job-Motor. Doch ohne Reformen geht es nicht.
Die Deutsche Fußball Liga veröffentlicht die Zahlen hinter ihrem Geschäft mit dem rollenden Ball. 52 Seiten voller Millionen und Milliarden, Wachstum und Rekorde. Doch deutlich wird auch: Der Bundesliga fehlt dafür etwas anderes.
Die EU zahlt Milliardensummen an die Türkei, um dorthin geflüchteten Syrern ein erträgliches Leben zu ermöglichen. Doch kommt das Geld überhaupt an? Der Europäische Rechnungshof benennt gravierende Missstände.
Wegen ihres Umgangs mit Daten stehen die Digitalkonzerne in der Kritik. Nun rechnet Apple-Chef Tim Cook in Brüssel mit Konkurrenten ab – auch, weil sich Apple in einer Hinsicht unterscheidet.
In der Finalserie der DEL ist Meister München nach seinem Ausrutscher zum Auftakt wieder souverän in der Spur. Im dritten Spiel hat Berlin außer Strafzeiten und Fehlpässen wenig zu bieten.
Bei der Kuppelshow Naked Attraction lernt man sich von unten nach oben kennen. Das ist höchst effizient – und liegt im Trend: Zeit hat beim TV-Dating niemand mehr zu verlieren.
Mainz 05 gewinnt gegen Freiburg und findet nach einem Torfestival Anschluss ans vordere Mittelfeld. Yunus Malli ist treffsicher vom Punkt. Freiburg beklagt neben der Niederlage zwei verletzte Spieler.
Russland zieht seine Unterschrift unter dem Statut des Internationalen Strafgerichtshofs zurück. Moskau ist mit diesem Schritt nicht allein. Auch mehrere afrikanische Staaten verabschieden sich. Der Gerichtshof steht vor seiner größten Krise.
Viele Konzerne reden heute nur noch über „digitale Transformation“. Die fortschreitende Technik zwingt Unternehmen zu einer Umstrukturierung. Doch was bedeutet das eigentlich für die Mitarbeiter?
EMS-Training – eine Methode, die über Elektroden Impulse an die Muskeln sendet, verspricht Top-Ergebnisse in 20 Minuten. Ist das möglich? Ein Selbstversuch.
Mit seinem so kühnen wie zuweilen kühlen Auftreten hat sich Helmut Schmidt Respekt verschafft. Doch das allein hat den Politiker nicht ausgemacht.
Anstatt über einzelne Worte zu streiten, sollte die Politik den Mehrwert von Flüchtlingen für die deutsche Wirtschaft anerkennen. „Wir sind alle gefordert“, so der BDI-Chef in Berlin.
Das Lebensende ist mit Ängsten besetzt. Vor allem das Sterben als schwerkranker Patient im Krankenhaus. Dabei kann die Palliativmedizin vieles lindern. Ein Gespräch mit dem Arzt Dierk Vagts.
Mögen Sie Konferenzen? Oder sind Meetings der nervigste Bestandteil Ihres Arbeitstages? Besprechungen müssen keine Zeitvernichter sein – man muss allerdings ein paar wichtige Regeln beachten.
Die Diskriminierung der Deutschen jüdischen Glaubens besaß immer eine finanzpolitische Dimension, weil das Dritte Reich in seiner Eigenschaft als Fiskalstaat auf die finanzielle Ausplünderung dieser Zielgruppe hin ausgerichtet werden konnte.
LED bieten nicht nur Effizienz und hohe Lebensdauer - mit dieser Technik ist auch eine erstaunliche Lichtqualität erreichbar. Wer fürs traute Heim allerdings auf Billigware setzt, kann unliebsame Überraschungen erleben.
Sibylle Lewitscharoffs Rede über Kinder aus der Retorte hat gezeigt, wie umstritten die Reproduktionsmedizin ist. Andreas Bernards Buch „Kinder machen“ gibt sich abgeklärt. Ist das mehr als eine Pose?
Mehr als zwei Drittel der Nürnberger Wähler haben für eine weitere Amtszeit von Oberbürgermeister Ulrich Maly gestimmt. Für die SPD in Bayern könnte er eine neue Führungsfigur sein. Für ihn selbst ist Effizienz wichtiger als mediale Wirkung.
Die Trainer Klopp und Guardiola reizen taktisch alles aus – am Ende entscheidet die Effizienz. Das Ergebnis von 0:3 für die Bayern verhöhnt all den Dortmunder Einsatz und all ihr Geschick.
Zwei Ökonomen müssen sich den Nobelpreis 2013 teilen. Ihre Ansichten sind diametral entgegengesetzt. Der eine setzt auf die Effizienz der Finanzmärkte, der andere warnt vor Exzessen. Wer hat recht?
Tore sind wichtiger als Kunst, Trainer einflussreicher als Stars. Künstler haben im heutigen Play-Station-Fußball meistens schlechte Karten. Auch der Ballbesitz ist überbewertet - entscheidend sind die Torschüsse.
Damit Apple-Kunden nicht noch länger auf ihre neuen iPhone-Modelle warten müssen, verschickt das Unternehmen die Pakete von der Fabrik aus per Luftfracht. Über GPS haben wir die Logistikkette verfolgt.
Für abstraktes Leid und konkrete Schuld sucht der Künstler Santiago Sierra nach Formen. Eine umfassende Schau in Hamburg zeigt, wie er das anstellt - eine ungeplante Räumung inbegriffen.
Warum sind Liberale heute nicht mehr links? Warum hasst die Linke den (Neo-)Liberalismus so sehr? Alles hat angefangen mit dem Jahr 1973.
Reife, Selbstvertrauen, Effizienz und ein bisschen Glück: Derzeit passt alles bei Mainz 05, Erinnerungen an die Saison 2010/11 werden wach.
SPD, Grüne und Linke verfechten das Konzept einer Bürgerversicherung. Sie wollen damit eine „Zwei-Klassen-Medizin“ verhindern. Doch die Einheitsversicherung kann wesentliche Versprechen nicht einhalten.