Ruheständler mit Kindern können von der privaten Krankenversicherung in die günstige Pflichtversicherung wechseln. Viele wissen von dieser Möglichkeit nichts – und verschenken Geld.
Die Verbreitung des Coronavirus in China trifft jetzt auch die Reisebranche. Der Reiseanbieter Studiosus sagt seine China-Reisen erst einmal ab – und die Lufthansa bietet Umbuchungen an.
Junggesellenabschied in Barcelona, Geburtstag in Kroatien, Hochzeit im Paradies: Trotz Klimawandel laden immer mehr an einen schönen Ort im Ausland ein. Warum ist das so?
Kritik an Flugreisen, Kreuzfahrten und Touristenschwemmen – für die Reisebranche war 2019 ein schwieriges Jahr, das mit der Thomas-Cook-Pleite endete. Zum Saisonschluss bleibt ein Mini-Zuwachs.
Von 2021 an will die Koalition kleine Renten automatisch aufstocken. Doch die Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung Roßbach hat Zweifel, ob das technisch rechtzeitig gelingen kann.
Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Rentenversicherung Gunkel bezweifelt, dass die Grundrente aus Steuermitteln finanziert werden kann. Die Koalition will einen Großteil der Kosten aus einer Quelle aufbringen.
Die Türkei kann es sich nicht erlauben, wegen Syrien ihre Geschäfte mit dem Westen zu gefährden. Deshalb gibt es Möglichkeiten, wie aus der Waffenruhe ein echter Frieden werden könnte – man muss sie nur nutzen. Eine Analyse.
Hotels, die derzeit noch Kunden von Thomas Cook Deutschland beherbergen, sollen Geld von der Zurich-Versicherung bekommen. Urlauber sollen nicht mehr zu Extra-Zahlungen aufgefordert werden.
Nun ist auch der deutsche Ableger insolvent, Condor fliegt mit Staatshilfe weiter. Beide kämpfen nun allein um ihre Zukunft.
Vier Tage nach der Pleite des britischen Mutterkonzerns meldet die deutsche Thomas Cook Insolvenz an. Mehr als hunderttausend Urlauber sind derzeit mit dem Veranstalter unterwegs.
Ob Venedig oder Barcelona – viele Städte werden von Touristen überrannt. Auch in Deutschland gibt es Probleme: 2018 kamen 1,6 Millionen Touristen allein aus China. Lösungen gibt es nicht.
Saarländer erhalten im Alter viel mehr Rente als Ruheständler in anderen Bundesländern. Dazu kommen große Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland. Woran liegt das?
Der Bundesfinanzhof hat einen seit Jahren schwelenden Streit zwischen Finanzämtern und Reiseunternehmen beendet. Damit kann die Reisebranche nun aufatmen.
Beliebte Urlaubsorte wissen nicht, wie sie dem Massentourismus Herr werden sollen, die Sharing Economy verursacht ganz neue Probleme. Städte wie Amsterdam versuchen jetzt, die Touristen besser zu verteilen.
In den ostdeutschen Braunkohlerevieren fallen Stellen weg, dafür sollen dort neue Arbeitsplätze in Behörden entstehen. Hubertus Heil schafft nun erste Fakten.
Wahre Bargeldanhänger gibt es nach wie vor viele. Sie meiden Bankkarten und andere Zahlungsmöglichkeiten, wo sie es nur können. Vor allem bei einer Gruppe steht Bargeld hoch im Kurs.
In diesem Jahr könnten wieder so viele Touristen aus Deutschland in die Türkei reisen wie aus keinem anderen Land – trotz der Sicherheitsbedenken. Sollte man das Land nicht auch aus politischen Gründen boykottieren?
Das Bundessozialgericht urteilt in dieser Woche über die Selbständigkeit von Honorarärzten und Pflegekräften. Vielen Kliniken drohen nun hohe Nachzahlungen.
Selbständige Ärzte und Pfleger überbrücken Engpässe in Kliniken und Pflegeheimen. Ob dies weiterhin erlaubt sein wird, oder eine Scheinselbständigkeit vorliegt, entscheidet nun das Bundessozialgericht.
Der deutsche Reisekonzern holt seine Urlauber von der Insel zurück und bringt bis auf Weiteres keine mehr dorthin. Insgesamt befinden sich noch rund 5000 deutsche Reisende in dem Land.
Im Osten wachsen die Bezüge stärker als im Westen. Den Staat kommt die Rente immer teurer. Und der Finanzminister verspricht weitere Verbesserungen.
Die SPD will Minirenten deutlich aufstocken. Doch ihr Vorschlag hilft den Armen kaum. Andere Ideen bringen mehr. Heils „Respektrente“ steckt voller Ungerechtigkeiten, wie fünf Beispiele zeigen.
Die Pläne der Sozialdemokraten für eine Grundrente sind populär. Gegen Altersarmut helfen sie jedoch wenig. Denn das viel größere Problem bleibt ungelöst.
135 Mitarbeiter prüfen seit Jahresbeginn, ob verdächtige Arbeitgeber ihre Beiträge gezahlt haben, hat die Frankfurter Allgemeine Zeitung erfahren. Die Rentenversicherung dürfte damit hunderte Millionen Euro eintreiben.
Unter Rentnern kommt das Ausland in Mode. Das hat Folgen für Steuern, Krankenkasse und Testament. FAZ.NET verrät, wie Sie es richtig machen.
Dem Arbeitsleben früher den Rücken zu kehren, als der Gesetzgeber es vorsieht, geht ins Geld. Doch es gibt Möglichkeiten, sich einen früheren Ausstieg aus dem Berufsleben zu ermöglichen.
Insgesamt werden die Renten bis 2025 um mehr als 30 Milliarden Euro erhöht. Die Beiträge der Versicherten reichen dafür nicht aus. Muss der Steuerzahler ran?
Der Rentenbeitrag könnte auf 18,2 Prozent sinken. Doch weil Union und SPD ihr Rentenpaket mit der erweiterten Mütter- und Erwerbsminderungsrente finanzieren müssen, bleibt diese Entlastung aus.
Urlaubsreisen haben die Deutschen in diesem Sommer so viele gebucht wie nie zuvor. Doch das beliebteste Auslandsziel Spanien profitiert davon nicht. Deutsche Reisemanager haben dafür eine bemerkenswerte Begründung.
1,5 Millionen Rentner erhalten ihre Altersbezüge im Ausland. Die hohe Zahl ist vor allem auf ehemalige Gastarbeiter zurückzuführen, die nach der Pensionierung wieder in ihre Heimatländer zurückgekehrt sind.
Vor 15 Jahren sorgte sich der damalige SPD-Generalsekretär Scholz um die Generationengerechtigkeit des Rentensystems. Nun ist er Finanzminister – und von seinen Überzeugungen nur wenig übrig. Die Opposition ist entsetzt.
Die Lufthansa will zusätzliche Preisstufen einführen. Kritiker warnen davor, dass es jetzt unübersichtlich wird.
Wegen der andauernden Dürre könnte Deutschland zum ersten Mal seit vielen Jahren auf Getreide aus dem Ausland angewiesen sein.
Mehr als 15.500 Flüge sind während der Urlaubszeit in diesem Jahr ausgefallen. Der Chef des Deutschen Reiseverbands fordert nun in der F.A.Z.: Fluggesellschaften sollen Reisebüros entschädigen.
Wer von heute an einen Urlaub bucht, bekommt gleich einen Schriftsatz ausgehändigt. Bringt das dem Verbraucher wirklich mehr Rechte?
Eine Hochzeitsreise gehört zum Heiraten wie die Torte zum Fest. Doch bei der Planung der Flitterwochen sollte man mindestens so vorsichtig sein wie bei der Partnerwahl. Spezialveranstalter helfen.