Jahrelang haben Händler, Tankstellenbetreiber und Deutsche Bahn zu hohe Gebühren an Banken gezahlt, bestätigt das Landgericht Berlin. Doch Schadenersatz sieht kaum eines der geschädigten Unternehmen.
Das Internet und immer mehr neue Wettbewerber setzen traditionelle Schuhgeschäfte unter Druck. In Frankfurt gibt jetzt ein alteingesessenes Familienunternehmen auf.
Ein geschichtlicher Rundgang aus Stadtführerperspektive: Judith Herrins Porträt der spätantiken Metropole Ravenna glänzt durch seinen Reichtum an Details und Anekdoten.
Was ist das Rezept des scheidenden Puma- und künftigen Adidas-Chefs Björn Gulden? Klare Worte, nicht zu viel versprechen und auf den Bauch hören.
Puma-Chef Björn Gulden wechselt zum größten Konkurrenten Adidas. Dort wird er Nachfolger von Kasper Rorsted, der das Unternehmen nun noch früher verlässt, als ursprünglich vorgesehen.
Eine Klagewelle rollt: Mehrere Handelsunternehmen, Mineralölkonzerne sowie die Deutsche Bahn fordern Gebühren von den Spitzenverbänden der Banken zurück. Die Forderungen wegen Kartellabsprachen summieren sich auf 150 Millionen Euro.
Der derzeitige Puma-Chef Björn Gulden könnte womöglich bald den Nachbarkonzern Adidas führen. Bei Puma rückt der Vertriebsvorstand auf den obersten Posten auf. Was nun bei den benachbarten Sportartikelherstellern ansteht.
Adidas bestätigt, dass sich das Unternehmen in Gesprächen mit dem Norweger Björn Gulden über die Nachfolge des amtierenden Vorstandschefs Kasper Rorsted befindet. An der Börse sorgt die Meldung für Aufsehen.
Der Frankfurter Männerladen MBCY, bekannt für besondere Streetware-Label, ist umgezogen. Er präsentiert sich an der Kaiserstraße jetzt schick und lässig auf größerer Fläche.
Von September 2020 bis November 2021 hat Jonas Deichmann die Welt umrundet – per Triathlon. Jetzt kommt ein Dokumentarfilm über das Abenteuer in die Kinos. Bei der Premiere gab es stehende Ovationen.
Hinter den Konflikten liegt so viel Welt verborgen: Die Filme auf dem Münchner Dok.fest erzählen von Unrecht, wildem Tanz und Vulkanen.
Ein neues Kraftwerk sollte den Wiesbadener Industriepark Kalle-Albert energetisch autark machen. Doch der Ukraine-Krieg verändert die Lage dramatisch.
Gegen aussterbende Innenstädte müssen sich Kommunen auch mit neuen Ideen wehren. In Hanau übernimmt die Stadt jetzt einen Spielzeugladen. Ist das Wettbewerbsverzerrung?
Wie das neue Jahr so wird? Abwarten. Immerhin beginnt es mit sicherem Halt. Die Kolumne „Modeerscheinung“.
Mit dem Fahrrad, schwimmend, laufend und mit Bart: Der Extremsportler Jonas Deichmann hat seinen Triathlon um die Welt erfolgreich beendet. Nun will er sich erholen – vorerst.
Wegen Corona konnten Schüler keine Erfahrungen in Betrieben sammeln. Die Schulen fangen das auf. Nicht jeder kann seiner Neigung folgen. Das bietet Chancen.
Die Pandemie hat den Jugendlichen mehr als nur fünfzehn wichtige Monate gestohlen. In dem Alter zählt ein Jahr wie ein Jahrzehnt. Ihr Kampf um Normalität fängt jetzt erst richtig an. Zwei Nahaufnahmen.
Der Extremsportler Jonas Deichmann läuft jetzt durch Mexiko, Kanye West hat eine neue Frau an seiner Seite, und Königin Elisabeth II. hat eine Rose für ihren verstorbenen Mann pflanzen lassen – der Smalltalk.
Zur Bekämpfung der Pandemie machen Wissenschaftler originelle Vorschläge. Die sind willkommen bei denen, die direkt unter der Krise leiden – bei Politikern dagegen weniger.
Elon Musk ist nicht allein: Neue Firmen aus China und Kalifornien attackieren die Oberklasse. Der Markt glaubt an die jungen Autohersteller.
Lange stand die Mehrheit der Deutschen hinter den harten Anti-Corona-Maßnahmen, doch die Stimmung ist gekippt. Auch Vizekanzler Scholz dringt auf eine klare Perspektive für eine Öffnung. Andeutungen aus dem Kanzleramt machen Hoffnung.
Auf deutsche Gerichte rollt eine Klagewelle zu: Zahlreiche Einzelhändler wollen ein sofortiges Ende der Ladenschließungen erzwingen – oder Entschädigungen.
Wegen der coronabedingten Schließungen hatte C&A im April seine Miete einbehalten. Das war nicht rechtens, hat nun das Landgericht München entschieden.
20 Marken von Deichmann bis Thalia fordern Finanzhilfe und eine schnelle Öffnung. S.-Oliver-Chef Claus-Dietrich Lahrs erklärt im Gespräch, warum auch die Reserven großer Unternehmen zur Neige gehen.
Unser Autor würde diese Woche lieber traditionell mit Karnevalsfeiern verbringen. Stattdessen informiert er aus dem Lockdown heraus über den Wintereinbruch am Wochenende, die italienische Regierungsbildung und alles, was heute wichtig wird.
Erst im Herbst hat Karstadt Kaufhof sein Insolvenzverfahren abgeschlossen. Doch durch die über Monate geschlossenen Warenhäusern rutscht das Unternehmen gleich wieder in Schwierigkeiten.
456 Kilometer Adria-Schwimmen hat er hinter sich. 5040 Kilometer will er durch Amerika laufen. Doch auf den 21.600 Kilometern mit dem Rad sitzt Extrem-Triathlet Deichmann in der Türkei fest.
54 Tage lang war der Extremsportler vor der Adria-Küste unterwegs – und stellte damit einen Rekord für die längste Schwimmstrecke ohne Begleitboot auf.
Der Modebranche geht es so schlecht wie noch nie. Über die kleinen Händler, die es trotzdem schaffen werden.
Er hält drei Rekorde für Kontinentaldurchquerungen auf dem Fahrrad. Jetzt umrundet der Ausdauerathlet Jonas Deichmann Deutschland per Triathlon.
Ursprünglich dienten Marken zur Bezeichnung der Herkunft von Waren. Heute verteidigen sie ihre Identitätsmerkmale vor Gericht. Anmerkungen zu einem Urteil des Bundesgerichtshofs über quadratische Schokolade.
Ein Händler sagt, Adidas zwinge ihn, stornierte Waren abzunehmen. Der Sportkonzern bestreitet das. Zwischen Herstellern und Handel knirscht es in Corona-Zeiten. Droht der Drei-Streifen-Marke nach dem Debakel um Mietstundung neues Ungemach?
Nach Obst und Gemüse macht sich die Corona-Krise für Verbraucher nun auch bei Dienstleistungen deutlich im Geldbeutel bemerkbar. Die Inflationsrate fällt trotzdem. Woran liegt das?
Zögerlich öffnen die ersten Geschäfte in Deutschland wieder ihre Türen – mit einem größeren Kundenansturm rechnen sie aber erst einmal nicht. Eindrücke aus Frankfurt und Berlin.
Nach der Ankündigung, die Miete für geschlossene Läden nicht zu bezahlen, stand der Sportartikelhersteller in der Kritik. Adidas-Vorstandschef Kasper Rorsted entschuldigt sich jetzt. Ob das reicht, ist fraglich.