Ein Gericht hat die jüngste Wahl der Arbeitnehmervertreter in dem Autokonzern für unwirksam erklärt. In der der IG-Metall-Hochburg Wolfsburg ist von einer „Ohrfeige“ die Rede – und herrscht große Unsicherheit.
Das Braunschweiger Arbeitsgericht reagiert damit auf Beschwerden unter anderem zum Umgang mit der Briefwahl. Der Betriebsrat will die Entscheidung nun von der nächsten Instanz prüfen lassen.
Der Standort Salzgitter freut sich über eine herausragende Investition und viele Tausend Arbeitsplätze. Subventionen sollen keine geflossen sein.
VW-Konzernchef Diess demonstriert Stärke, trotz Rückschlags bei der Software. Der Betriebsrat hält dagegen und sieht die Geschäftslage alles andere als rosig. Die Auslastung der Werke ist wegen des Halbleitermangels weiterhin schlecht.
Betriebsratschefin Cavallo erstmals als Spitzenkandidatin angetreten
Der Aufsichtsrat des Automobilherstellers Volkswagen hat den Bau des neuen Werks für das Zukunftsmodell Trinity genehmigt. In der zwei Milliarden Euro teuren Fertigungsstelle sollen ab 2026 Autos vom Band rollen.
Für den geplanten Börsengang der Sportwagentochter Porsche aus Stuttgart waren viele Zugeständnisse im Volkswagen-Konzern nötig. Von einem profitiert die Belegschaft.
Sowohl bei Mercedes als auch bei Volkswagen geht es hoch her: Einige Autos können nicht mehr bestellt werden – und die Beschäftigten diskutieren.
Die Schwierigkeiten von Europas größtem Autokonzern in China alarmieren die Arbeitnehmervertreter in Wolfsburg. Die mächtige VW-Betriebsratschefin Daniela Cavallo fordert den Vorstand auf, die Probleme entschlossen anzugehen. Die Chipkrise sei dabei nur eine von vielen Baustellen, sagt sie im Interview.
Die Lieferkrise bei Mikrochips sorgt für massiven Produktionsstau in der größten Autofabrik der Welt. Nach Ostern soll es bei VW in Wolfsburg deswegen nur noch einen Zweischichtbetrieb geben. Der Betriebsrat kündigt intensive Verhandlungen an.
Im Stammwerk von Volkswagen sorgt der Chipmangel weiter für Kopfzerbrechen. Management und Betriebsrat ringen um eine grundlegende Neuordnung der Arbeitsweise. Fallen bald die Nachtschichten mit ihren gut dotierten Zuschlägen weg?
An wenigen anderen Orten hat die Gewerkschaft eine so starke Machtbasis wie im Stammwerk von VW. In der Wahl zum Betriebsrat muss die IG Metall gegen neue Konkurrenz antrete. Hauptsächlich geht es aber um die Bestätigung des Rückhalts.
Die beiden größten Mercedes-Aktionäre kommen aus China und halten jeweils knapp zehn Prozent. Für die Stuttgarter ist es ein heikler politischer Balanceakt, in dem auch Peking und Berlin mitmischen.
Nach langem Streit um Konzernchef Diess gewinnt die Lösung an Kontur. Er darf wohl bleiben, gibt aber Verantwortung ab. Es geht um einen der wichtigsten Märkte.
Im VW-Konzern geht es hoch her. Konzernchef Diess steht in der Kritik und wackelt. Jetzt bekommt er ausgerechnet Unterstützung von Arbeitnehmervertretern. Die wiederum greifen die Betriebsratschefin an.
Kann Herbert Diess bleiben oder muss er gehen? Mehrmals hat der interne Vermittlungsausschuss über den Streit zwischen dem VW-Betriebsrat und dem Top-Manager beraten. Jetzt wird das nächsthöhere Gremium eingeschaltet.
Kein anderer Ort in Deutschland hängt so stark von einem Konzern ab wie Wolfsburg von VW. Corona, Halbleitermangel und Umbrüche im Konzern sorgen für Unruhe und Unsicherheit. Aber es gibt auch Hoffnung.
Eine endgültige Entscheidung über den Neubau ist noch nicht gefallen. Doch die Zeichen deuten auf eine Erweiterung des Stammwerks auf der grünen Wiese.
Bei BMW feiern sich Betriebsrat und Vorstand für die 35-Stunden-Woche in Leipzig. Ein Seitenhieb auf den VW-Boss Diess fehlt nicht.
Auf der Betriebsversammlung von Volkswagen spitzt sich der Streit um den Vorstandschef zu. Der vergleicht das Unternehmen einmal mehr mit Tesla. Kann Herbert Diess sich halten?
Die VW-Spitze erhöht den Druck zu mehr Effizienz. Die IG Metall muss mit Konkurrenz in den eigenen Reihen umgehen. Wie die Zukunft des Stammwerks aussieht, ist ungewiss.
Die Zahlen des Stammwerks von Volkswagen in Wolfsburg sind alarmierend. Noch nie wurden dort so wenig Autos gebaut wie in diesem Jahr. Jetzt sollen E-Autos die Rettung bringen.
Der Österreicher bleibt Chef von VW. Er hat sich mit dem Betriebsrat versöhnt, verspricht Beschäftigungssicherung in Deutschland. Und der Konzern erzielt ein sehr gutes Ergebnis im ersten Halbjahr.
Als Nachfolgerin von Bernd Osterloh startet Daniela Cavallo mit großem Vertrauensvorschuss. Bei dem Automobilkonzern ist sie die erste Frau im Amt des einflussreichen Betriebsratschefs. Mit ihr dürften sich Stil und Umgang bei VW ändern.
Nun ist es offiziell: Bernd Osterloh, VW-Betriebsratschef und Aufsichtsrat, wechselt als Personalvorstand zur Konzerntochter Traton. Seine Nachfolgerin steht auch schon fest.
Im Volkswagen-Konzern zeichnet sich das Ende einer Ära ab. Wer folgt auf Bernd Osterloh – und wie wirkt sich das aus?