Der Aktienkurs des Kunststoffspezialisten profitiert von Gerüchten über mögliche Kaufabsichten eines bekannten Finanzinvestors.
Das Jahr 2020 ist für viele Dividendenjäger ein Debakel. Neun Unternehmen im aktuellen Dax haben ihre Gewinnausschüttung verringert, manche zahlen gar keine. Wie sich unser Dax-Dividenden-Depot geschlagen hat.
Symrise und Qiagen sind heiße Anwärter für den Dax. Doch der Aufstieg hat oft unliebsame Folgen. Woran liegt das – und was bedeutet das für die Zukunft?
Jahrelang herrschte ein Streit um eine Kohlenmonoxid-Pipeline in Nordrhein-Westfalen. Nun wurde ein Urteil gefällt.
Das Oberverwaltungsgericht in Münster weist die Klagen von Anwohnern gegen die 67 Kilometer lange Kohlenmonoxid-Leitung ab. Es ist eines der umstrittensten Industrieprojekte in Nordrhein-Westfalen.
Die Corona-Krise wäre in der Ausbildung eine Chance für neue Wege. Doch bleiben sich die Bewerber in ihren Rollenklischees treu. Chemie und Handwerk, die um mehr Frauen kämpfen, treibt das um.
Die Deutsche Eishockey Liga verkauft den eigenen Namen an einen Discounter. Doch die Saison beginnt wegen der Corona-Krise sehr spät – womöglich zu spät? Die Klubs stecken in einem Dilemma.
Trotz Staatshilfen in Höhe von 9 Milliarden Euro muss die größte Fluggesellschaft in Deutschland ihren Platz im Dax räumen. An deren Stelle tritt eine Wohnungsgesellschaft.
Wer glaubt, dass sich im wichtigsten deutschen Aktienindex die 30 größten börsennotierten Unternehmen befinden, liegt falsch. Für die Aufnahme zählen auch noch andere Kriterien.
Werner Wenning hat als Lehrling bei Bayer angefangen und wurde zum mächtigsten Aufsichtsrat der Republik. Zum Abschied zieht er Bilanz – und gibt einen wichtigen Ratschlag für gute Unternehmensführung.
Wie geht es weiter, wenn der Höhepunkt der Pandemie überschritten ist? Ein neuer Vorschlag für mehr Investitionen und Umweltschutz macht die Runde.
Besonders in Zeiten der Niedrigzinsen gelten Aktien mit hohen Ausschüttungen als attraktiv. Doch in Wahrheit sind sie es nur selten.
Der Spezialchemiekonzern will eine Kunststoffanlage für 1,5 Milliarden Euro in Amerika bauen. Doch das verzögert sich nun – aus mehreren Gründen.
Das bekannteste deutsche Börsenbarometer erreicht ein Rekordhoch. Das liegt nicht nur an ein paar wenigen Unternehmen.
Es naht die Saison der Hauptversammlungen. Dann werden auch die Dividenden ausgeschüttet. Da der Zins bis auf weiteres abgeschafft ist, locken die Papiere mit Gewinnbeteiligungen besonders. Ein Selbstläufer aber ist die Dividendenstrategie nicht.
DEL-Geschäftsführer Gernot Tripcke spricht im Interview über die Schulden der Eishockey-Klubs, die Risiken von Auf- und Abstieg sowie den Aufschwung des deutschen Nachwuchses. Und er weist auf ein wichtiges Problem hin.
Vor einem Jahr haben wir hier eine Strategie vorgestellt, mit der man nicht allzu riskante Aktien von deutschen Unternehmen auswählen kann. So könnte sich Ihr Depot entwickelt haben.
Umsatz und Gewinn des Leverkusener Kunststoff-Konzerns Covestro sind eingebrochen. Der Chef nennt die Lage „herausfordernd“.
Falls die Unternehmen ihre Kohlendioxid-Emissionen nicht reduzieren, könnten schon bei einer geringen Steuer von 30 Euro je Tonne jährlich Kosten von mehr als 5 Milliarden Euro auf die Konzerne zukommen.
Wenn sich Amerika und China streiten, freut sich Europa? Auf beiden großen Märkten steigern die Dax-Unternehmen ihren Umsatz. Zugleich schrumpfen ihre Gewinne. Was steckt dahinter?
Schlechte Stimmung, schlechte Aussichten – der deutschen Industrie geht es nicht gut. Aber nicht nur auf dem Arbeitsmarkt ist das Bild ein anderes. Auch so manchem Mittelständler geht das Krisengerede deutlich zu weit.
Schon 2018 hatte Bayer angekündigt, sich von seinen Anteilen an Currenta trennen zu wollen. Jetzt hat das Unternehmen die Anteile vom Chemieparkbetreiber gänzlich abgestoßen. Nun wolle man sich auf seine „Kernaktivitäten“ fokussieren.
Anders als in Frankreich und Großbritannien spielen elitäre Kaderschmieden in Deutschland keine große Rolle.
Daimler, BASF, Continental: Ein Unternehmen nach dem anderen senkt die Gewinnerwartungen. Trotzdem steigen die Aktienkurse. Wie kann das sein?
Am deutschen Aktienmarkt fehlt nach der jüngsten Rally frischer Schwung. Der Dax pendelt in einer engen Spanne um den Schlusskurs vom Dienstag. Im Fokus stehen neben der Deutschen Bank auch Daimler und Covestro.
Nach dem Kauf des Glyphosat-Herstellers Monsanto bewerten die Führungskräfte ihren Arbeitgeber schlechter. Kein anderes Chemieunternehmen büßt mehr ein in der Gunst der Leistungsträger.
Ein Blick auf die Wertpapierkurse zeigt: Anders als die amerikanischen sind die deutschen Aktienindizes von ihren Rekordständen weit entfernt. Woran liegt das?
Nicht nur der Chemieriese BASF bekommt die Folgen der Konjunkturflaute voll zu spüren. Auch andere Betriebe schalten auf Kurzarbeit. Wie schlecht geht es der deutschen Industrie?
Große Namen sind Geschichte, neues blüht und in den Chefetagen geht es bunter zu. Im alten Herzland der deutschen Industrie steckt mehr unternehmerische Kraft als viele denken. Ein Abschiedsgruß.
Die Finanzprofis liegen regelmäßig daneben, wenn sie die Gewinne von Unternehmen vorhersagen. Das hat vor allem für Anleger unangenehme Folgen – gerade jetzt.
Am Freitag wird der amerikanische Mitfahrdienst Lyft an die Börse gehen. Das Interesse ist groß. Anleger sollten bei einem Börsengang dennoch vorsichtig sein.
Abschreibungen, Aufgabe einer Produktionsanlage, ein großes Sparprogramm und eine Klagewelle in Amerika: Der Bayer-Konzern hat viele Aufgaben zu lösen. Die Bilanz für 2018 sieht entsprechend aus. Doch die Anleger reagieren positiv.
Die Verlängerung der Verhandlungsfrist im Handelsstreit zwischen Amerika und China dürfte an den Börsen in der neue Handelswoche etwas Entspannung bringen. Experten warnen jedoch auch vor verfrühtem Optimismus.
Es gibt kaum Anzeichen dafür, dass sich die Kurse der Geldinstitute substantiell verbessern.
Zu Beginn des Jahres fragen sich viele Anleger, wie sie in diesem Jahr richtig viel Rendite machen können. Bei der Suche nach den gewinnträchtigsten Aktien gibt verschiedene Herangehensweisen, doch alle Modelle haben eine Krux.