Vor 40 Jahren haben die Berliner Hausbesetzer einen Stil geprägt, der die ganze Welt erobert hat. Noch heute versuchen Aktivisten so Wohnraum zu erhalten. Ein Rundgang mit drei Revoluzzern von einst.
Die Folgen der Pandemie setzen vielen Branchen zu. Auch Näherinnen für Weltmarken wie Adidas und H&M sind betroffen. Sie geben in einer Befragung an, nicht einmal genug Geld für Essen zu haben.
Zehn Jahre nach der Eröffnung bekommt das Louisen-Center in Bad Homburg ein neues Konzept und einen neuen Mieter. Der Chef der Modekette Sinn glaubt an die Mittelstädte.
Keine Teamarbeit, kein Konsens: Doppelspitzen werden immer häufiger eingesetzt, dabei muss die Arbeit als Zweier-Führungsspitze gelernt sein. Einiges kann schiefgehen.
Lernen von Recklinghausen: Der Umbau der Innenstädte hat längst begonnen. Es wird kleinteiliger, und die Rührigen unter den Einzelhändlern sind im Vorteil. Die Kommunalpolitik ist gefordert, den Wandel klug zu befördern.
Sonja Wärntges ist weit und breit die einzige Chefin eines börsennotierten Unternehmens aus der Dax-Familie. Aber sie kennt sich auch auf einem anderen Parkett ziemlich gut aus.
Noch nie kamen Unternehmen so leicht an Subventionen. Viele Betriebe nutzen den Spielraum weidlich aus. Manche betrügen.
Der Textilhändler C&A überprüft regelmäßig das eigene Filialnetz. Die jüngste Prüfung hat ergeben, dass 13 Standorte geschlossen werden sollen. Insgesamt hat das Unternehmen rund 450 Geschäfte in Deutschland.
Manchen Menschen scheint die Trennung von der D-Mark schwer zu fallen – vor allem von den großen Scheinen. Dabei akzeptieren manche Händler die alte Währung sogar wieder.
Wir sehen sie täglich, aber im Blitzlichtgewitter steht Arbeitskleidung meist erst dann, wenn sich Designer von ihr zu Trends inspirieren lassen. Wer aber entwirft eigentlich Blaumänner, Kittel oder Uniformen?
Eine große Modekette entdeckt das Oktoberfest für sich – mit günstigen Trachten für die Massen. In München kommt das nicht gut an.
Eine englische Journalistin kritisiert eine Schaufensterpuppe von Nike, weil diese in „Plus-Size“-Maßen die neue Sportbekleidung präsentierte – und trifft in den sozialen Netzwerken auf wenig Gegenliebe.
Damals unerhört und provokant, heute nicht einmal museumsreif: Das Tanztheater Wuppertal verwässert eine frühe „Macbeth“-Adaption von Pina Bausch.
Über ein bescheuertes Spiel, in dem die Gefeierten selbst die ödeste Rolle haben: Der Muttertag ist überholt, er reduziert Frauen auf ihre Rolle als Mutter – findet unsere Autorin.
Der Karneval macht nicht nur Spaß, er bringt auch Geld. Der Tourismus tut der Wirtschaft gut. Doch auch Kostümhändler profitieren, zum Beispiel Herbert Geiss. Der hat einen Cousin, den viele aus dem Fernsehen kennen.
Immer mehr Modehändler achten bei Baumwollprodukten auf die Anbaubedingungen. Das ist auch nötig. Denn oft werden bei der Produktion der Pflanzenfaser viel zu große Mengen Pestizide und Insektizide eingesetzt.
Online-Händler wie Amazon ändern ständig ihre Preise – und machen dadurch mehr Umsatz. Nun wollen stationäre Geschäfte nachziehen. Was kommt auf die Kunden zu?
Immer wieder tauchen irgendwo noch alte D-Mark-Schätze auf. In manchen Geschäften können Kunden noch heute mit Mark und Pfennig bezahlen - vorausgesetzt, das Geld wird erkannt.
Wer in Daunen und Pelz investiert, unterstützt eine Branche, deren Mitglieder sich häufig ums Wohl der Tiere nicht kümmern. Doch es gibt Alternativen für Verbraucher, die das vermeiden wollen.
Es ist Mitte Oktober, Herbst und die Blätter wehen von den Bäumen. Fortgeweht werden am Montag auch Vorstände von vier Unternehmen - mit unterschiedlichen Konsequenzen.
Deutschlands Wirtschaftswunder wäre ohne die Verschuldung der Privathaushalte nicht möglich gewesen. Doch vorher musste aus dem Laster des Schuldenmachens eine Tugend werden.
Wenn Erlebnisse aus der eigenen Vergangenheit plötzlich Namen und Zusammenhänge bekommen: Über Mobbing und #MeToo zu einer Zeit, als es die Begriffe noch gar nicht gab – die seelischen Verwüstungen aber schon.
Autisten haben es am Arbeitsmarkt schwer. Eine Beratungsfirma aber hat das Potential ihrer besonderen Fähigkeiten im digitalen Zeitalter erkannt.
Danger Dan ist kein typischer Rapper: Er prangert Sexismus und Frauenhass im Hiphop an. Im Interview spricht er über Geschlechterklischees und die Männerbranche Deutschrap – und erzählt, wie ihn die Geburt seiner Tochter beeinflusst hat.
Der deutsche Schriftsteller Feridun Zaimoglu im Gespräch über die Mormonenbärte junger Männer, nicht epilierte Augenbrauen und die Teilung zwischen Geist und Kleid.
Es hat schon viele auf dem Gewissen, sowohl Männer als auch Frauen: das Dirndl. Was das Attribut „dirndltauglich“ bedeutet und was das Kleidungsstück mit Emanzipation zu tun hat.
40 Jahre nach der Gründung von Closed ist Gründer François Girbaud für eine gemeinsame Kapselkollektion zurückgekehrt. Die erinnert an den alten Pioniergeist der Hamburger Denim-Marke — und kommt mit einer neuen Errungenschaft daher.
Die deutschen Innenstädte drohen zu veröden, weil immer mehr Menschen im Netz bestellen. Celle in Niedersachsen ist ein perfektes Beispiel dafür: Den Einheimischen fallen Zeichen auf, dass etwas nicht stimmt.
Der Finanzskandal im Bistum Eichstätt setzt erstaunliche Kräfte frei. Bischof Hanke will die Leitung völlig neu aufbauen, die Kleriker sollen an Bedeutung verlieren.
Der Umbau des ältesten Frankfurter Einkaufszentrums ist in vollem Gange. Die ersten von knapp 50 neuen Mietern stehen fest.
Der Modehändler steht in Europa unter Druck. Für Ausgleich müssen die schnelle Expansion in China und der Aufbau des Digitalgeschäfts sorgen – aber ohne fremde Hilfe ist das kaum zu schaffen.
Nach fünf Jahren fließen 5 Millionen Dollar des Textildiscounters Kik zu den Betroffenen nach Pakistan. Der Weg dorthin war lang. Doch wird das Geld gerecht verteilt?
C&A ist in der chinesischen Modewelt eine trendige Marke, die erschwinglich ist und gerade unter jüngeren Käufern hoch im Kurs steht. Klar, dass die Führung daraus mehr machen will.
Die Modekette C&A reagiert auf einen Bericht, dass ein Verkauf des Unternehmens nach China geplant sei. Nach zuletzt rückläufigen Umsätzen prüfe sie eine Expansion.
Hauptsache, schnell und preiswert: Das Geschäft mit der Mode wird immer schwieriger. Die Umsätze bröckeln, und es gibt viele Verlierer. Trotzdem setzen einige auf Expansion.