Die geplante Telekommunikationsreform sei kaum umsetzbar, befürchten Kritiker, da es vor allem an den Finanzierungsmöglichkeiten fehle.
Die Corona-Krise hat manche Defizite in Deutschland ins Licht gerückt: zum Beispiel die digitale Ausstattung in Behörden. Das kann so nicht weitergehen, meint die Wirtschaft. Andernfalls werde das ein zunehmendes Problem für den Wirtschaftsstandort.
Im Netz finden sich zahlreiche dubiose Internetseiten, die kostenlos Serien und Filme anbieten. Bisher konnte man dem kaum beikommen, aber das wird sich jetzt ändern.
Die Deutschen sehnen sich nach mehr Freiheiten im Alltag. Die politisch Verantwortlichen scheuen die Gerechtigkeitsdebatte und auf EU-Ebene wird es einen einheitlichen Impfnachweis so schnell nicht geben.
Zahlreiche Anrufe, nirgends ein zentrales Register – der Digitalverband Bitkom zieht eine verheerende Bilanz des deutschen Impfmanagments und fordert eine neue App.
Wenn Flohmärkte im Corona-Lockdown ausfallen, greifen viele Schnäppchenjäger auf Kleinanzeigenportale im Internet zurück. Dabei heißt es: Konkurrenz beobachten, Preise pokern - zuschlagen.
Laut einer Umfrage hat der Konsum von Datingportalen zuletzt stark zugenommen. Jeder zehnte Nutzer gibt an, er habe während der Corona-Pandemie im Internet die große Liebe kennengelernt.
Falschnachrichten gedeihen im Netz wie nie zuvor. Auf europäischer Ebene müssen die Regeln nachgeschärft werden.
Die Unternehmen sollen ihre Mitarbeiter nach Hause schicken – und was macht die öffentliche Verwaltung? Wir haben nachgefragt.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Nachdem die Funke-Mediengruppe Ende Dezember Opfer eines Cyberangriffs geworden war, musste sie ihre gesamte IT-Struktur binnen weniger Wochen wieder aufbauen. Nun will man den Notfallmodus wieder verlassen.
Durch mehr Arbeiten von zu Hause aus erhoffen sich Bund und Länder eine Verringerung der Kontakte. Eine neue Verordnung soll nun nachhelfen – und wurde zuvor deutlich abgeschwächt.
Nach der Wahl zum neuen CDU-Vorsitzenden richten sich die Augen der Wirtschaft auf Armin Laschet. Führende Stimmen fordern von ihm zuvorderst eine Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Landes.
Am häufigsten finden so Kleidung und Schuhe einen neuen Abnehmer. Aber auch Kinderspielzeug und Haushaltswaren sind gefragt. Doch nicht immer ist alles einwandfrei.
Laut einer Bitkom-Umfrage arbeitet derzeit jeder vierte Berufstätige komplett von zuhause aus. Nach der Verlängerung des Lockdowns mehren sich Forderungen an Unternehmen, ihre Mitarbeiter besser zu unterstützen.
Kriminelle haben es durch das Internet so leicht wie noch nie. Corona hat dem Treiben einen zusätzlichen Schub versetzt. Wie kann man gegen die Cybergangster vorgehen?
Wer ganz oder teilweise im Homeoffice arbeitet, geht dem Digitalverband zufolge besonders oft ans Handy oder antwortet auf Mails. Insgesamt sinkt die Bereitschaft aber etwas im Vergleich zu 2019.
Beschäftigte arbeiten laut der Umfrage länger, produktiver – und sie schonen das Klima. Eine Pflicht zum Homeoffice sehen viele aber skeptisch.
Führungsstärke, Wirtschaftswissen, Resilienz: Viele Seminaranbieter haben auf digitale Angebote umgestellt. Nicht immer funktionieren sie so gut wie in Präsenz.
Der Verkauf von Weihnachtsbäumen hat überall in Deutschland begonnen. Corona macht das Geschäft schwieriger, aber der Verband der Weihnachtsbaumerzeuger ist optimistisch.
Wenn Künstliche Intelligenz tief in die Arbeitswelt vordringt, sind die Stellen für die Menschen weg, glauben viele. Doch die mögliche Zukunft ist weitaus komplexer.
Nicht nur in Corona-Zeiten sind Videosprechstunden sinnvoll. Doch digitale Kompetenzen fehlen bislang im Medizinstudium. Anders im Saarland: Dort üben angehende Ärzte mit Schauspielern.
In seinem Zukunftslabor entwickelte Daimler innovative Geschäftsmodelle außerhalb der klassischen Automobilproduktion. Nun zahlt der IT-Unternehmer Ulrich Dietz 100 Millionen für das „Lab 1886“ und übernimmt auch alle Patente.
Laut einer Umfrage des Bitkom gibt es in deutschen Unternehmen kaum mehr grundsätzliche Vorbehalte gegen die Digitalisierung. Doch an der Umsetzung mangelt es bisweilen.
Der Spezialist für Videokonferenzen mit dem anschaulichen Markennamen Zoom wurde wegen der Corona-Pandemie zum Börsenstar – der Kurs schoss bis zu 500 Prozent in die Höhe. Zuletzt aber gab es deutliche Gewinnmitnahmen. Was ist los mit der Aktie?
Zwei Jahre lang hat eine Enquetekommission die Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz diskutiert. Jetzt hat das Expertengremium seinen Abschlussbericht präsentiert.
Der Wirtschaftsminister treibt Europas Plan für eine eigene Rechenzentren-Infrastruktur voran. In der Industrie ist schon von einem Durchbruch die Rede.
Neun von zehn Unternehmen wollen von der Briefpost auf digitale Kommunikationswege umsteigen. Den Bürgern könnte das viel Papierkram ersparen.
Welche deutschen Großstädte sind in Sachen Digitalisierung am weitesten – und welche haben den größten Nachholbedarf? Das ist in einer neuen Rangliste nachzulesen.
Die Enquetekommission will Standards im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) etablieren. Erste Handlungsempfehlungen liegen bereits vor.
Der Entwurf für eine EU-Verordnung zur Regulierung von Kryptowährungen schafft einen einheitlichen Gesetzesrahmen. Das Potential ist groß – doch für Stablecoins wie Libra werden hohe Hürden geschaffen.
„Versetzung gefährdet“: Den Stand der Digitalisierung der Schulen beurteilen die Befragten im Durchschnitt mit der Note 4,2. Besonders im Bildungsföderalismus sehen viele ein Problem.
Mit Apps wird in Deutschland immer mehr Geld verdient. Der „Dauer-Boom“ sei absolut „absolut krisenresistent“, heißt es aus der Branche. Kostenpflichtige Apps spielen kaum noch eine Rolle.
2020 versus 2010: Mehr Alkoholfreies und weniger Bier, mehr Zeit mit dem Smartphone und mehr als zwanzig Mal so viele Veganer – was sich in zehn Jahren in Deutschland verändert hat.
Podcasts sind beliebt, sie erzielen hierzulande aber noch keine großen Werbeumsätze. In Amerika ist hingegen die Milliardenmarke schon in Sicht.
Eine Green Card für ausländische IT-Experten sollte einst den Fachkräftemangel lindern. Auch wenn die Zahlen überschaubar blieben, gilt das Projekt als Wendepunkt.