Bain arbeitet mit dem ChatGPT-Unternehmen Open AI zusammen. Bain-Deutschlandchef Walter Sinn spricht über die Aufregung in den Chefetagen, den wachsenden Beratermarkt und die Flaute im Private-Equity-Geschäft.
Der Bitkom-Präsident über die Stärken und Schwächen unseres Landes. Und warum die Zeit drängt.
Wenn es den Betreibern der Rechenzentren und den Anbietern von Clouddienstleistungen in Deutschland zu streng wird, könnten sie ins Ausland umziehen – mitsamt den Daten von Bürgern und Unternehmen.
Seit fünf Jahren schützt die Datenschutzgrundverordnung die Daten der Bürger in der Europäischen Union. Während Datenschützer die Gesetzgebung feiern, hadern Unternehmen mehr denn je mit ihren Folgen.
Kaum irgendwo ist der Fachkräftemangel hierzulande so dramatisch wie in Deutschlands Digitalwirtschaft. Kann Indien als Vorbild dienen?
In drei Monaten Programmierer werden: das versprechen Anbieter so genannter IT-Bootcamps. Für wen das etwas ist, was die Blitz-Fortbildungen taugen und ob sie vergleichbar mit einer längeren Ausbildung sind – ein Überblick.
Die Software von Open AI verspricht großes Potential, sorgt aber auch für Sicherheitsbedenken. Microsoft will dafür die Lösung gefunden haben – und befeuert die Sorge um eine Abhängigkeit von amerikanischen Tech-Konzernen.
Spätestens seit der Pandemie wird Videotelefonie wie selbstverständlich genutzt. Aber der einstige Marktführer spielt keine Rolle mehr. Woran liegt das?
Die Künstliche Intelligenz ChatGPT gerät zunehmend in die Kritik. Ein dauerhaftes Verbot ist aber weder realistisch noch sinnvoll. Stattdessen ist kluge Regulierung angesagt.
Wer wissen will, welche Kleidungsstücke für einen spezifischen Anlass geeignet wären, kann bei Zalando bald die künstliche Intelligenz fragen. Der Onlinemodehändler führt einen Assistenten auf Basis von ChatGPT ein.
Seit ChatGPT wird über die Fähigkeiten von Künstlicher Intelligenz debattiert und werden Regeln gefordert. Erwächst da ein Werkzeug, das wir nicht mehr kontrollieren können? Das fragen sich auch die Gäste von Maybrit Illner.
Vor zwölf Jahren gelang dem E-Reader der Durchbruch in Deutschland. Damals sahen viele darin einen kurzen Hype. Doch es kam anders.
Die Energiesparappelle der Bundesregierung haben offenbar gefruchtet: Laut einer Umfrage hat jeder Dritte im vergangenen Winter die Heizung niedriger gestellt.
Wenn der Kopf wehtut, der Rücken schmerzt oder die Brust drückt, suchen die meisten Deutschen als erstes im Internet nach Antworten. Dabei gibt es einiges zu beachten.
Hohe Energiepreise und neue politische Vorgaben treiben den Absatz intelligenter Messsysteme für Strom und Heizung. Doch lohnen sich Smart Meter und Co. für Verbraucher überhaupt?
Cyberkriminelle greifen immer häufiger Ziele in Deutschland an. Im hessischen Innenministerium kämpft eine Spezialeinheit gegen die Gefahr. Die Lage ist ernst.
Obwohl die Lebenshaltungskosten steigen, geben Verbraucher immer mehr Geld für ihre geliebten Smartphones aus. Allerdings nutzen sie die Geräte laut einer Umfrage auch länger.
Microsoft & Co entlassen Tausende Mitarbeiter. Vom VW-Vorstand bis zur bayerischen Digitalministerin werben deutsche Arbeitgeber nun um die Informatiker.
Cookiebanner sollten mal den Datenschutz verbessern. Geklappt hat das nicht. Jetzt gibt es einen neuen Anlauf.
Rechenzentren verbrauchen immer mehr Strom und schaden dem Klima. Warum schießen wir die Clouds also nicht einfach ins All?
Das Metall ausrangierter Handys in Deutschland reicht einer Studie zufolge aus, um den Materialbedarf für Smartphones für die nächsten zehn Jahre zu decken.
Alle reden vom Metaverse. Doch was ist das überhaupt? Fest steht nur: Wir stehen am Anfang einer Entwicklung, die weit über VR-Brillen und Computerspiele hinausgehen könnte.
Ob Lettland, Bulgarien oder Serbien – hier erhalten Kinder systematisch Informatik-Unterricht. Doch in vielen deutschen Schulen kommt das Fach kaum vor, zeigt eine Analyse. Die Rufe nach einem Aufbruch werden lauter.
Ob vermeintliche Prinzen oder die falsche Nachricht rund ums Online-Banking: Spam ist ein teures Problem – gerade im Finanzsektor.
Im Studium ist Onlinedating eine Selbstverständlichkeit, vor allem seit der Pandemie – mit zweifelhaften Auswirkungen.
Eine Studie der Commerzbank zeigt, dass Kriminalität im Netz längst auch im Rhein-Main-Gebiet weit verbreitet ist. Die Folgen sind verheerend.
Weil der Staat mit der Digitalisierung der Verwaltung nicht vorankommt, hat der Bürger mehr Arbeit, kritisiert der Digitalverband Bitkom. Jüngstes Beispiel: die Neuberechnung der Grundsteuer.
Mit den stark steigenden Energiekosten wollen viele Menschen in Deutschland ihren Stromverbrauch reduzieren. Doch dazu müssten sie auch wissen, wie viel Strom der Haushalt verbraucht und was die Stromfresser sind.
Bahnverkehr, Telekommunikation, Stromversorgung: Die kritische Infrastruktur in Deutschland ist erschreckend verwundbar. Wie kann das sein?
Ob in der Medizin oder beim autonomen Fahren: Wenn komplexe Software das Falsche macht, können die Folgen gravierend sein. Wer soll das verantworten?
Fast fünf Jahre nach der Einführung ringen Unternehmen noch immer mit der Datenschutz-Grundverordnung. Gerade die unsichere Rechtsgrundlage für Datentransfers außerhalb der EU erschwert manchen das Geschäft.
Digitale Technologien sollen Städte lebenswerter machen und ihren Ressourcenverbrauch senken. Doch die meisten Städte führen sie viel zu langsam ein. Die Smart City ist noch weit weg.
Die deutsche Vorratsdatenspeicherung ist mit EU-Recht nicht vereinbar. Ohne Anlass dürfen die Kommunikationsdaten nicht gespeichert werden. Aber es gibt Ausnahmen.
Sind Handyverträge in Deutschland teuer oder billig? Nach einem Blick ins Ausland lässt sich sagen: Weder noch - die Preise sind so mittel. Denn in einigen Staaten sind die Preise höher, in anderen nicht.
Einst eine Vorzeigebranche der Europäer, wird die Heimelektronik heute von Asiaten dominiert. Das spiegelt sich dieser Tage auch auf der Messe in Berlin wider.