Eine Stelle, zwei Arbeitnehmer – das ist die Idee hinter Jobsharing. Das Modell verspricht mehr Zeit für Familie und Freizeit, ohne dabei Verantwortung im Beruf zu verlieren. Doch ist das Konzept für jeden geeignet?
Europas größter Softwarekonzern muss fit werden für die stark nachgefragte Cloud-Technik. Dafür müssen Mitarbeiter gehen – und das auch in Deutschland.
Frankfurt präsentiert sich beim Weltwirtschaftsforum als internationale Metropole: Mit Blick auf den Brexit wird die Stadt für Europa immer wichtiger. In Davos ist das deutlich spürbar.
Der deutsche Software-Konzern plant seine größte Übernahme seit 2014. Das amerikanische Unternehmen Qualtrics ist Spezialist für das Sammeln und Auswerten von Kundendaten.
Beim Umsatz kommt der deutsche Softwarehersteller SAP so gut voran, dass er zum dritten Mal in diesem Jahr die Prognosen anhebt – dank florierender Verkäufe seiner Mietsoftware aus der Cloud.
Welchen familiären Hintergrund haben Deutschlands Wirtschaftsführer? Und was verrät uns das über die Durchlässigkeit der Gesellschaft? Unsere Autoren zeichnen ein überraschendes Bild.
Der Walldorfer Softwarekonzern überzeugt mit einer Trendwende im operativen Geschäft. Die hohen Investitionen in das Cloud-Geschäft tragen erste große Früchte. Der Umsatz mit der Wolke knackt erstmals eine wichtige Marke.
Rund 20 Millionen bekam SAP-Chef Bill McDermott im vergangenen Jahr ausbezahlt. Auch die VW-Manager verdienen prächtig. Leise Kritik kommt von der Kanzlerin.
Der Softwarehersteller will Unmut von Aktionären mit einer neuen Vergütungsregelung vorbeugen. Sie hatten Intransparenz bei der Manager-Bezahlung beanstandet.
Der deutsche Softwarekonzern SAP sieht die Margenwende gekommen. Mit einem Zukauf in der Cloud steuert man gegen den stagnierenden Umsatz.
Abendessen mit dem Präsidenten auf dem Weltwirtschaftsforum: Direkt neben Donald Trump speisten die Vorstandsvorsitzenden von Siemens und SAP. Sie lobten nicht nur die Steuerreform.
Seine Minister haben auf dem Weltwirtschaftsforum schon mal kräftig für Wirbel gesorgt – jetzt ist auch Donald Trump in der Schweiz eingetroffen. Wilbur Ross geht im Handelsstreit unterdessen noch einen Schritt weiter.
Bill McDermott hat aus SAP in den vergangenen Jahren das wertvollste Unternehmen im Dax gemacht und Industriegiganten wie Siemens hinter sich gelassen. Und der Walldorfer Konzern hat noch mehr zu bieten.
SAP-Chef Bill McDermott spricht im Gespräch mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung über seine Zuversicht, den Firmensitz und wieso er keine Angst hat vor Künstlicher Intelligenz.
Höhere Aktienrückkäufe, 3000 neue Mitarbeiter, ein „Blockbuster“-Produkt: SAP-Chef McDermott präsentiert neue Geschäftszahlen. Einige sind nicht ganz so gut wie gedacht.
Der Axel-Springer-Konzern schweigt seit Jahren über das Gehalt für Mathias Döpfner. Aktionärsschützer haben es nun geschätzt – auf einen gewaltigen Betrag.
Ein Österreicher in der Schweiz ist Europas bestbezahlter Manager, geht aus einer neuen Studie hervor. Aber im Vergleich mit amerikanischen Managern ist das immer noch sehr wenig.
Bill McDermott hat vor zwei Jahren sein linkes Auge verloren. Er verrät, wieso er findet, dass ihn das sogar vorangebracht hat in seinem Leben.
Der Umsatz von SAP steigt auch im neuen Geschäftsjahr. Die Gewinnspanne aber sinkt – weil die Manager so gut verdienen.
Für die Dax-Konzerne war 2016 ein gutes Jahr. Das hat sich auch im Gehalt der Vorstandsvorsitzenden niedergeschlagen. Spitzenreiter ist diesmal nicht Dieter Zetsche.
Beinahe verdreifacht: SAP-Chef Bill McDermott bekommt für das vergangene Jahr deutlich mehr Geld. Das liegt vor allem an einem Gehaltsbestandteil.
Spätestens seit Donald Trump wissen alle, wie leicht man Aufmerksamkeit per Twitter bekommt. Trotzdem meiden Manager in Deutschland den Dienst, besonders die Dax-Vorstandsvorsitzenden. Was könnte dahinter stecken?
Oft bestimmt in Deutschland das Elternhaus über große Karrieren. Herkunft zählt. Aber Vorstandsetagen sind auch offen für soziale Aufsteiger - das zeigen einige bemerkenswerte Beispiele.
Dass Manager mit ihren eigenen Krankheiten offen umgehen, ist in Deutschland keine Selbstverständlichkeit, anders als in Amerika. Aber langsam brechen auch hierzulande immer mehr Chefs das Tabu.
9,3 Millionen Euro zahlt Deutschlands führender Software-Konzern seinem Chef für das letzte Jahr. Das ist viel oder wenig - je nachdem, welches Land der Maßstab ist.
Im Sommer wäre SAP-Chef Bill McDermott fast ums Leben gekommen. Nun will er sein Erlebnis für seine Autobiographie aufschreiben.
Die Stimmung an der Börse bleibt gut, allerdings sind die Anleger derzeit nicht bereit, große Risiken einzugehen. Sie warten auf Signale, wie es mit der Geldpolitik der Notenbanken weitergeht. Im Fokus steht zudem SAP nach der Bilanzveröffentichung.
Deutschlands wichtigster Softwarekonzern wird optimistischer. Gerade sein zukunftsträchtiger Geschäftszweig wächst noch stärker als erhofft.
Der Vorstandschef von Europas größtem Software-Konzern, Bill McDermott, hat mehreren Berichten zufolge durch einen Sturz Anfang Juli das linke Auge verloren. Er sei aber „voll arbeitsfähig“.
Die Linkspartei führt sie ein, die Deutsche Bank schafft sie gerade ab: Die Doppelspitze. Aber warum braucht man überhaupt zwei Chefs? Und wie kann das gutgehen?
Unruhige Zeiten bei SAP: Vordenker und Technikchef Vishal Sikka kehrt dem Softwarekonzern überraschend den Rücken - mitten im Umbau der Führungsspitze.
Europas größter Softwarekonzern SAP wächst langsamer als geplant. Das Unternehmen will vor allem im Cloud-Geschäft zulegen - und dafür andere Ziele aufschieben.
Der Amerikaner Bill McDermott hat ab dem kommenden Jahr alleine das Sagen in Deutschlands wichtigstem Softwarekonzern. Mitarbeiter haben Sorge, dass noch mehr Abteilungen nach Amerika verlagert werden.
Jim Hagemann Snabe zieht sich aus dem Vorstand des Softwarekonzerns SAP zurück. Streit mit dem Co-CEO Bill McDermott oder dem fordernden Mitgründer Hasso Plattner sei nicht der Grund, sagt er im FAZ.NET-Interview.
Jim Hagemann Snabe wird sich aus dem Vorstand von SAP zurückziehen. Der 47 Jahre alte Manager wird im kommenden Jahr für einen Posten im Aufsichtsrat des Unternehmens kandidieren.
In der Branche wird viel geredet über SAP: Der Konzern befindet sich nach einer langen und teuren Akquisitionstour im größten Integrationsprozess seiner Geschichte. Zudem ist binnen weniger Monate der Vorstand mehrmals gründlich umgebaut worden.