Roland Koch wirkt heute als Anwalt, Multi-Aufsichtsrat und Hochschullehrer. Er arbeitet viel und scheint mit sich im Reinen. Auf die Politik hat er nur noch einen wachen Blick. Ein Besuch.
Das „Restaurant im Kavaliersbau“ im Jagdschloss Kranichstein nahe Darmstadt hat seit zwei Monaten einen neuen Küchenchef. Die Gerichte von Christian Buer sind leicht, klar, kühl und strukturiert. Bis auf einen Gang schmeckt alles.
Bilfinger arbeitet die kriminelle Historie auf und darf wieder Geschäfte im Nahen Osten machen. Hilft das dem Aktienkurs auf die Sprünge?
Thorsten Schäfer-Gümbel ist nicht der erste, der die Seiten wechselt. Auch andere Politiker in Hessen sind in staatsnahe Unternehmen gewechselt. Dabei waren vor allem politische Beziehungen von Nutzen.
Mitarbeiter sollen mehr Aktien bekommen. Dazu fordern jetzt 60 Top-Manager und Wissenschaftler Steuerbefreiungen.
Der Ball des Sports ist ein nationales Ereignis. Aber auch die Landeshauptstadt Wiesbaden spielt in dem Programm eine Rolle. Für sie gibt Vorbilder zum Anfassen.
Am Donnerstag stimmen die Briten über den Austritt ihres Landes aus der Europäischen Union ab. Die Folgen für deutsche Unternehmen liegen im Ungewissen.
Jetzt ist Bilfingers Ertragsperle weg. Da hilft auch Finanzmathematik nicht mehr weiter.
Der kriselnde Baukonzern will auch mit dem Abbau von Stellen pro Jahr rund 100 Millionen Euro sparen. Das trifft auch die Konzernzentrale in Mannheim.
Der Medizintechnik-Hersteller Drägerwerk hält trotz eines negativ verlaufenen Quartals an seiner Jahresprognose fest, Linde-Manager Thomas Blades könnte neuer Bilfinger-Chef werden und die Bank ING hat den Ausstieg aus dem Versicherungsgeschäft abgeschlossen.
Nach nur elf Monaten im Amt ist der Norweger Per Utnegaard überraschend zurückgetreten. Der Aufsichtsrat ist offenbar bereits mit möglichen Nachfolgern im Gespräch.
Die Einkaufstour der Chinesen in Deutschland geht weiter. Der kriselnde Konzern Bilfinger verkauft eine Sparte nach China. Es ist nicht die erste chinesische Übernahme.
Der Vorstand des Baukonzerns schließt sogar den Verkauf der rentabelsten Sparte nicht aus – die Zerschlagung wäre damit perfekt.
Das deutsche Bauunternehmen Bilfinger denkt offenbar darüber nach, sich aufzuspalten. Es geht um die ertragreichste Sparte.
Nicht nur in der Politik wird gelogen, auch Unternehmen arbeiten oft unsauber: „Wirtschaftsverdrossenheit“ heißt das. Lohnt sich ehrliche Arbeit überhaupt noch?
Um fast 40 Prozent ist der Kurs der VW-Aktie gefallen. Das hat in Deutschland vorher nur ein großes Unternehmen übertroffen: VW selbst.
Die Dauerflaute im europäischen Kraftwerksbau und neue Korruptionsfälle setzen dem Baukonzern Bilfinger zu. Jetzt will Bilfinger das verlustreiche Kraftwerksgeschäft verkaufen. Die Aktie bricht um knapp 14 Prozent ein.
Die Metro-Tochter Real steigt aus dem Tarifvertrag aus. Die ehemalige Hypo Alpe Adria hat eine Kapitallücke von 7 Milliarden Euro. Bilfinger spaltet sich auf.
Nach einer langen Absatzflaute in Amerika hat Volkswagen seine Verkäufe wieder stark ankurbeln können, im Tarifstreit der Deutschen Post hat die Gewerkschaft Verdi ein eigenes Angebot vorgelegt und Nestle USA reduziert Salz bei Pizza und Snacks.
Der Bilfinger-Konzern kommt auch nach Roland Kochs Weggang nicht zur Ruhe - und schockiert Aktionäre mit einer neuen Gewinnwarnung. Die Hoffnungen ruhen nun auf dem baldigen neuen Chef Utnegaard.
Der Großaktionär von Leifheit steigt aus. Die chinesische Industrie ist im April geschrumpft, der Nikkei steigt dennoch weiter und hohe Investitionskosten bremsen Facebook aus.
Der Baukonzern Bilfinger steht im Verdacht, sich einen Auftrag zur Fußball-WM mit Bestechungsgeldern gesichert zu haben. 20 Millionen Euro sollen laut einem Medienbericht geflossen sein – an Lokalpolitiker und Verantwortliche der Fifa.
Im vergangenen Sommer hat der frühere Spitzenpolitiker den Chefposten beim Baukonzern Bilfinger verloren. Nun wird er Aufsichtsrat bei Vodafone Deutschland.
Das Verlagsgeschäft vom amerikanischen Medienmogul Rupert Murdoch läuft wieder etwas schlechter. LinkedIn ist hingegen zurück in Gewinnzone gekehrt und beim Baukonzern Bilfinger gehen die Spekulationen um den neuen Chef weiter.
Bernhard Walter führte die Dresdner Bank und war Aufsichtsratschef des Baukonzerns Bilfinger. Am Wochenende verstarb er im Alter von 72 Jahren, teilte seine Familie nun mit.
Noch weniger Baugeschäft, noch mehr Dienstleistungen: Der Umbau bei Bilfinger geht weiter. Jetzt hat das Unternehmen einen Käufer für große Teile seines Tiefbaugeschäfts gefunden.
Der Aktienkurs des Baukonzerns Bilfinger ist nach Vorlage von Geschäftszahlen um mehr als 12 Prozent abgestürzt. Der deutsche Aktienmarkt zeigt sich derweil sehr freundlich.
Bilfinger präsentiert die Zahlen für das zweite Quartal, die Lufthansa legt die Verkehrszahlen für den Juli vor und Jungheinrich veröffentlicht den Halbjahresbericht.
Holzmann-Rettung, Elbphilharmonie, BER-Pleite: Kaum eine Branche hat Aufstieg und Fall so erlebt wie die Bauwirtschaft. Ihr Verhältnis zur Politik ist kompliziert. Nicht erst seit Roland Kochs Rücktritt bei Bilfinger.
Was macht Roland Koch nach seinem Abschied von Bilfinger? Das Publikum wird verfolgen, wie es weitergeht mit diesem Ausnahmemann. Und staunt schon jetzt: Was für ein Leben!
Der ehemalige hessische Ministerpräsident Roland Koch will nach Informationen der F.A.Z. nach seinem Ausscheiden beim Dienstleistungs- und Baukonzern Bilfinger nicht in die Politik zurückkehren.
Roland Koch wollte es richtig gut machen und bei Bilfinger allen zeigen, dass er Wirtschaft kann. Am Ende ist er grandios gescheitert. Er hat es selbst so gewollt.
Jetzt erklärt Bilfingers Oberaufseher, warum Roland Koch rausfliegt: Er habe wiederholt intern vereinbarte Gewinnziele verfehlt. Und die seien auch noch zu ambitioniert gewesen.
Roland Koch ist beim Baukonzern Bilfinger gescheitert. Nun macht das Vorurteil die Runde: Ein Berufspolitiker kann keinen Konzern führen. Stimmt das?
Überraschend kam der Rücktritt von Roland Koch als Vorstandsvorsitzender der Bilfinger SE. Grund war wohl ein erheblicher Dissens über die Firmenstrategie. SPD-Politiker Schäfer-Gümbel findet das Vorgehen konsequent.