Der Andrang auf der Betriebsversammlung der Commerzbank ist groß – eine Mischung aus Ärger und Verunsicherung liegt in der Luft. Den richtigen Ton trifft ein Verdi-Gewerkschafter.
Bei einer Versammlung wollten die Mitarbeiter eines Frankfurter Restaurants Vorbereitungen zur Wahl eines Betriebsrats zu treffen. Der Vorstoß endet in lautstarken Beschimpfungen – und einem Polizei-Einsatz.
Die Mitarbeiter der Postbank sind laut der Gewerkschaft unzufrieden mit dem bisherigen Verlauf der Tarifverhandlungen. Das bekommen jetzt auch Kunden zu spüren.
Am Donnerstag wurden die Mitarbeiter des Autobauers Opel über die nächsten Schritte zur Integration in den PSA-Konzern informiert. Die Mitbestimmungsrechte sollen dabei erhalten bleiben.
Die Mitarbeiter der „Berliner Zeitung“ und des „Berliner Kuriers“ fürchten, dass ihre Redaktion aufgelöst und neu gegründet wird. Ist das der DuMont Mediengruppe, der die Zeitungen gehören, zuzutrauen?
Der VW-Konzern steht vor einem tiefgreifenden Umbau. An Stellenstreichungen führt kein Weg mehr vorbei. Gerade in Sachen E-Mobilität fallen in Wolfsburg dennoch markige Worte.
Auch bei der dritten Betriebsversammlung seit dem Ausbruch der Abgas-Krise ist der Andrang im VW-Stammwerk Wolfsburg riesig. Zu hören sind Mut machenden Worte - es gibt aber auch große Sorgen.
Volkswagen ruft seine Mitarbeiter zur Betriebsversammlung - es geht um die Folgen des Abgasskandals. Dreihundert Leiharbeiter müssen derweil aus einem anderen Grund gehen.
Die Mitarbeiter des krisengeschüttelten Volkswagenkonzerns sollen heute in Wolfsburg zu einer Betriebsversammlung zusammenkommen. Am Vormittag soll neben dem Gesamtbetriebsratsvorsitzenden Osterloh Medienberichten...
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
200.000 Nikolaus-Pakete dürften wegen einer Protestaktion von Verdi erst verspätet ankommen. Ist das jetzt viel, wie die Gewerkschaft sagt?
Aus Protest gegen die Zunahme befristeter Arbeitsverträge hat die Gewerkschaft Verdi Mitarbeiter der Post zu Betriebsversammlungen aufgerufen – ausgerechnet am Tag vor Nikolaus. Kritik daran kommt nun von Unternehmenschef Appel.
Ganz so schlecht kann die Baumarktkette Praktiker nicht sein. Nach dem Insolvenzantrag gibt es offenbar größeres Investoreninteresse.
Nach einer Intervention des Sprechers von Ministerpräsident Platzeck soll der RBB-Chefredakteur veranlasst haben, einen Fernsehbeitrag über den Flughafen BER zu verändern. Platzeck hatte ungehalten auf Reporter-Fragen reagiert.
Volkswagen hat 2012 abermals einen Rekordgewinn verbucht. Die Mitarbeiter des größten europäischen Autobauers werden nun mit einem Bonus von 7200 Euro belohnt - etwas weniger als ein Jahr zuvor.
Zwei Investoren haben die Absicht bekundet, die „Frankfurter Rundschau“ zu übernehmen. Von 450 Mitarbeitern sollen wohl nur 30 weiterbeschäftigt werden.
Der Anlass ist klein, doch die Gewerkschaft spricht von Rambo-Methoden und der Personalvorstand von Stimmungsmache. Und keine der Parteien kann erklären, warum eine Routineverhandlung so aus dem Ruder läuft.
Heiner Wilhelm hat die vielleicht intensivsten Monate als Merck-Betriebsrat hinter sich. Er gilt als Urgestein im Darmstädter Konzern und hat sich den Ruf erworben, ein eigener Kopf zu sein.
Guido Westerwelle arbeitet an Europa und seinem Erbe. Mag Angela Merkel die CSU leise ermahnen, ihre Worte zu wägen, haut der Außenminister mit der Faust auf den Tisch.
Schließt der amerikanische Autokonzern GM das Opel-Werk in Bochum nach 2014? Die Sorgen sind größer geworden, doch Opel-Chef Stracke legt sich weiter nicht fest. Die Arbeitnehmer reagieren wütend.
Die „Frankfurter Rundschau“, seit Jahren gebeutelt, steckt noch immer in der Krise, es geht ihr aber besser. Ob die Mitarbeiter Urlaubs- und Weihnachtsgeld bekommen werden, ist weiter fraglich.
Das Opel-Stammwerk Rüsselsheim muss die Produktion des Modells Astra abgeben. Das mit Abstand wichtigste Fahrzeug des Autobauers soll ab 2015 nur noch im britischen Ellesmere Port und im polnischen Gliwice gefertigt werden.
Opel will sein Hauptmodell Astra aus Kostengründen künftig nur noch in zwei Werken produzieren. Doch viele Fragen bleiben offen beim neuen Unternehmensplan. Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Beck fordert derweil offene Märkte für Opel.
Der Opel-Betriebsrat fürchtet um den Standort Rüsselsheim. Die Weiterentwicklung des neuen Familienwagens Zafira soll nach Informationen der F.A.Z. zum französischen GM-Partner PSA Peugeot Citroen verlagert werden.
Wegen der anhaltenden Talfahrt im Kataloggeschäft will Neckermann in Frankfurt 1300 Stellen streichen. Gegen diesen Plan ging die Hälfte der Belegschaft auf die Straße.
Merck will bei dem vor wenigen Wochen angekündigten Spar- und Effizienzprogramm betriebsbedingte Kündigungen vermeiden. Diesem Ziel sollen Freiwilligenprogramme dienen.
Europas größter Autobauer VW hat im vergangenen Jahr einen Rekordgewinn von 15,8 Milliarden Euro erwirtschaftet. Das füllt auch die Taschen der Belegschaft. VW zahlt den höchsten Bonus in der Firmengeschichte. Etwa 100.000 Mitarbeiter profitieren.
Bitterer Tag der Wahrheit für die Beschäftigten von Manroland in Offenbach: Knapp 1000 verlieren ihren Job. Einziger Lichtblick: In der weitergeführten Firma werden etwas mehr Leute gebraucht als gedacht.
Der Automobilbauer Volkswagen rechnet im nächsten Jahr nicht mit einem Absatzrückgang. Schlimmstenfalls werde man auf dem Niveau des Jahres 2011 landen, sagt Betriebsratschef Bernd Osterloh. Viele Wettbewerber drehten an der Preisschraube, daran werde sich VW nicht beteiligen.
Der vorläufige Insolvenzverwalter macht den Manroland-Beschäftigten Mut. Einige Interessenten denken über eine Komplettübernahme des Druckmaschinenherstellers nach - die Sanierung wird allerdings teuer.
Mehrere hundert „Roländer“ haben für den Erhalt ihrer Arbeitsplätze demonstriert.
Die Frankfurter Getreidemühle wird nicht geschlossen, sondern modernisiert. Zehn Stellen fallen weg. Der Frankfurter Wirtschaftsdezernent Frank äußerte sich erfreut über den Erhalt der Mühle.
Wer in dieser Woche eine Flugreise plant, sollte sich auf Verzögerungen einstellen. Schon am Montag drohen lange Schlangen an den Abfertigungsschaltern, ab Mittwoch könnten die Fluglotsen streiken.
Die EU-Kommission will Bodendienste an Flughäfen neu regeln. Die Gewerkschaft Verdi fürchtet Lohndumping und eine massive Bedrohung von Jobs.
Die Wächtersbacher Keramik wird wohl abgewickelt. Entlassungen am Produktionsort Brachttal sind nicht mehr zu vermeiden. Derweil liegen geheime Rezepturen im Tresor.
Gerüchte über einen Verkauf von Opel verunsichern die Mitarbeiter. Opel-Chef Stracke spricht zwar von „Spekulation“, aber ein hartes Dementi bleibt aus. Die Kanzlerin verlangt von General Motors Klarheit.