Stiko-Chef stellt geänderte Empfehlung für Astra-Zeneca in Aussicht +++ Tschechien schränkt Bewegungsfreiheit wegen Corona drastisch ein +++ Alle Entwicklungen im Liveblog.
Die Impfstoffproduktion ist für den Pharma- und Agrarchemiekonzern ein Segen, die Glyphosat-Klagen sind sein Fluch. Für die Zukunft des Konzerns könnten beide eine wichtige Rolle spielen.
Gigantischer Verlust für den Pharma- und Chemiekonzern Bayer: Vor allem wegen Rückstellungen für den Glyphosat-Rechtsstreit in Amerika macht das Unternehmen ein Minus von 10,5 Milliarden Euro. Die Dividende sinkt.
Es muss nicht immer das Silicon Valley sein: Auch deutsche Aktien erreichen Woche für Woche Rekordhochs. Hier kommen fünf Dax-Werte, die weiter Luft nach oben haben könnten.
Lange bremsten die Manager neue Öko-Regeln aus. Jetzt kann es ihnen gar nicht schnell genug gehen.
In Frankreich zieht die fast 80 Jahre alte Franko-Vietnamesin Tố Nga Trần gegen Chemie-Riesen und Hersteller des hochgiftigen Dioxins „Agent Orange“ vor Gericht. Wer ist diese Frau?
Alle Unternehmen wollen grüner werden – aber viele rechnen ihre CO2-Bilanz schön. Kritiker warnen vor einem gigantischen Markt für Greenwashing.
Das Vakzin des Tübinger Unternehmens „Curevac“ und der „Bayer AG“ soll im zweiten Quartal des Jahres seine Zulassung erhalten. Für die globale Pandemiebekämpfung seien das gute Nachrichten, so Laschet.
Einst sonnte sich Markus Söder im Glanz des österreichischen Kanzlers. Doch das Verhältnis hat sich abgekühlt.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Deutsche Konzerne haben der Krise besser getrotzt als erwartet. Einige Aktionäre dürfen sich in der nun mit Siemens beginnenden Dividendensaison auf einen großen Zahltag freuen. Nicht wenige Anteilseigner werden aber doch leer ausgehen.
Der Pharmakonzern Bayer steigt in die Produktion von Corona-Impfstoff ein. Vorstandschef Werner Baumann erklärt den Sinneswandel und wie man eine ganze Fabrik für diese Aufgabe umbaut.
Bund und Länder sind sich bei ihrem Gipfel einig: Im ersten Quartal bleibt es noch schwierig mit den Impfstoffen, dann wird es besser. Ein nationaler Impfplan soll mehr Berechenbarkeit bringen.
Vor dem Impfgipfel sprechen Jens Spahn und Armin Laschet mit Curevac und Bayer. Bis zum Jahresende stünden mehrere hundert Millionen Dosen zur Verfügung, verspricht Curevac-Chef Haas. Der Gesundheitsminister mahnt, in der Debatte realistisch zu bleiben.
Ende des Jahres sollen mehrere hundert Millionen Impfdosen zur Verfügung stehen. Die EU-Kommission hat bei Curevac 220 Millionen Dosen vorbestellt.
Der Pharmariese Bayer steigt in die Produktion eines Corona-Impfstoffs von Curevac ein und will im kommenden Jahr 160 Millionen Dosen herstellen.
Verner Panton hat unglaubliche Wohnlandschaften erschaffen. Bei Vitra hat unsere Autorin sie gleich mehrfach erobert – und sie zu einem Teil ihres Lebens gemacht.
Stefan Oschmann hat Merck heimlich, still und leise zum Überflieger im Dax gemacht. Manager-Klischees perlen an ihm ab. Jetzt übergibt er das Kommando im Konzern an eine Frau.
Eine Vietnamesin klagt in Frankreich gegen vierzehn Konzerne, weil diese im Vietnamkrieg das Entlaubungsmittel „Agent Orange“ geliefert haben. Auch die Bayer-Tochtergesellschaft Monsanto gehört zu den Angeklagten.
Nach dem Premierenjahr für Online-Hauptversammlungen werden Aktionäre auch 2021 den Dividendenbeschluss rein virtuell fassen. Die Erwartungen sind nicht hoch.
Wer das Kaiserreich auf Pickelhauben und Marschmusik reduziert, liegt falsch. In dieser wirtschaftlich dynamischen Zeit verwandelte sich Deutschland vom Agrarland zur führenden Industrienation und feierte große Erfolge in Forschung und Wissenschaft.
Curevac-Gründer Ingmar Hoerr über seine Entdeckung der Technologie für den Corona-Impfstoff, die Abweisung durch Geldgeber – und warum in der Pharmaindustrie kein Stein auf dem anderen bleiben wird.
Könnte Markus Söder der erste Kanzler der CSU werden und noch dazu der erste Unionskanzler, der es mit den Grünen wagt? Berlin lockt, doch das Risiko für ihn ist groß. Noch.
Ausgerechnet der Impfstoffhersteller, an dem sich Deutschland beteiligt hat, braucht noch Zeit. Eine Zulassung ist im zweiten Quartal 2021 geplant. In Brüssel kursiert nun ein interessantes Gedankenspiel.
Im Euro Stoxx 50 locken viele Titel weiter mit einer attraktiven Dividendenrendite. Die Strategie bleibt auch im neuen Jahr interessant.
Im Rennen um die schnellstmögliche Bereitstellung eines Corona-Impfstoffs hat sich der Tübinger Entwickler Curevac die Unterstützung des Pharmariesen Bayer gesichert.
Der Pharmakonzern und das Tübinger Unternehmen wollen für „Entwicklung und Bereitstellung“ zusammenarbeiten. Der Impfstoff von Curevac wird derzeit in der zulassungsrelevanten Phase-III-Studie erprobt.
Auch der deutsche Staat hat sich infolge der Pandemie höher verschuldet. In der Diskussion, ob dies eine Last für künftige Generationen bedeutet, geht einiges durcheinander. Ein Gastbeitrag.
Staatsschulden belasten kommende Generationen. Nicht erst seit der Corona-Krise hört man diesen Satz tagein, tagaus. Doch stimmt er überhaupt? Ein Gastbeitrag.
Die Methode klingt gerade in Krisenzeiten verlockend: Aktuelle Ausgaben mit Steuern oder langfristigen Schulden zu finanzieren. Doch das ist komplizierter als selbst viele Ökonomen es sich vorstellen.
Pflegekräfte, Verkäuferinnen und Müllmänner halten im Lockdown den Laden am Laufen. Aber ein paar pfiffige Unternehmer und Milliardäre gehören auch auf die Liste der Corona-Helden.
Die Endreimstimmung ist schon lange vorüber. Aber ihre Vertreter können noch immer befragt werden – und mit ihnen alle Gespenster der Vergangenheit.
Schon im September hatte Werner Baumann verkündet, nach 2024 andere Wege einschlagen zu wollen. Seinen Wunsch, Bayer nach seiner Vertragslaufzeit zu verlassen, hat er nun bekräftigt.
Matthias Berninger vertritt als Cheflobbyist Bayers Interessen in Washington. Der frühere Grünen-Politiker erklärt, wie er nach dem Monsanto-Eklat Vertrauen schaffen will und weshalb er sich um die Zukunft der Forschung in Europa sorgt.
Die geplante Einführung einer Frauenquote in Vorständen stößt im Wirtschaftsflügel der Union auf Protest. Fast 30 Unternehmen könnten sich derweil schon auf die Suche machen.
Die Welt hofft auf gute Nachrichten aus Mainz. Der Impfstoff der Firma Biontech gilt als erfolgsversprechender Kandidat im Kampf gegen die Pandemie. Ohne die Risikobereitschaft zweier Investoren wäre das undenkbar.