Die Assekuranz rechnet mit steigenden Schäden durch den Klimawandel. Sie will Schutz gegen dessen Folgen bieten – aber nicht mit dem Staat.
Thomas Buberl führt den Versicherer Axa ins digitale Zeitalter. Die Aktionäre gestehen ihm auch ein höheres Gehalt zu.
Luciano Cirinà hat sich bei Generali zwei aufmüpfigen Großktionären verschrieben. Gewinnt er den Machtkampf, will er den Versicherer umkrempeln.
Beim italienischen Versicherer Generali rebellieren zwei Milliardäre gegen das Management und einen Großaktionär. Jetzt haben sie ihr Gegenprogramm vorgelegt.
BGH fällt Grundsatzurteil zu Betriebsschließungen
Geklagt hatte ein Gastwirt aus Schleswig-Holstein gegen die Kölner AXA. Der Versicherer weigerte sich, im ersten Lockdown den Einnahmeausfall zu ersetzen – und bekam nun Recht. Das Urteil hat eine weitreichende Bedeutung.
Axa und BMW sind in guter technischer Gesamtlage. Obwohl der Start ins neue Jahr eher negativ ausfiel, könnte der weitere Verlauf vielversprechend für eine konservative Strategie werden.
Aktien werden auch im neuen Jahr die Anleihen schlagen. Doch welche Werte sollten Anleger 2022 auswählen?
Der Verwaltungsrat des italienischen Versicherers ist gespalten. Hintergrund ist ein länger währender Streit zweier Großaktionäre. Die Generali-Spitze will nun mit Milliarden-Ausschüttungen die Anteilseigner überzeugen.
Der BGH hat über die Verjährung von Rückforderungen zu hoher Beiträge in der privaten Krankenversicherung entschieden. Der Axa kommt das gelegen und betont die dadurch entstandene Rechtssicherheit.
Arm, hässlich, gefährlich – mit diesem Image kämpft Offenbach seit Jahrzehnten. Mithilfe eines Masterplans soll sich das endlich ändern. Eine Radtour durch die Stadt zeigt, was bislang daraus geworden ist.
Angesichts hoher Kursniveaus müssen sich Anleger auf „Schaukelbörsen“ einstellen. Wenn es deutlich nach unten geht, kann das als Einstiegsgelegenheit genutzt werden.
Bei der Geldanlage nicht hektisch zu werden, das hat sich stets ausgezahlt. Zinsen und Inflation sollte man beobachten, aber mehr auch nicht. Die Märkte sind ruhiger, als es den Anschein hat – eine Analyse.
Der französische Versicherer Axa zahlt an 15.000 Restaurantbetreiber durchschnittlich 20.000 Euro für pandemiebedingte Schließungen. In Deutschland kam es zu ähnliche Fällen, doch kaum jemand redet darüber.
Fleischlose Burger, Hafermilch und andere Ersatzstoffe könnten schon bald ein Zehntel des Nahrungsmittelmarkts ausmachen. Wo ein Markt wächst, liegen auch Chancen für Anleger. Aber einfach ist das Investment noch nicht.
Es gibt wenige Geschäftsmodelle, die stärker datengetrieben sind als das Versicherungswesen. Doch die Unternehmen nutzen das noch nicht, kritisieren Berater. Als erstes müssten sie lernen, ihre Daten zu strukturieren.
Der amerikanische Krankenversicherer Cigna greift jetzt in Deutschland an. Er will Unternehmen dabei unterstützen, ihre Belegschaften gesünder zu halten. Rückenwind gibt der Markttrend, der auch deutschen Konkurrenten nützt.
Internationale Versicherer unterstützen das Ziel der Europäischen Union, bis 2050 klimaneutral zu sein. Aus der Kohle ziehen sie sich zurück. Doch Klimaaktivisten reicht das nicht.
Die gespaltene Stimmung an den europäischen Finanzplätzen führt zu einer Sektoraufspaltung. Während Axa und Allianz gut aussehen, ist der Ausblick bei National Grid eher düster.
Abschied von der Kohle und anderen Umweltsünden - jetzt auch am Finanzmarkt.
Axa-Chef Thomas Buberl rechnet mit weiteren Pandemien. Im Interview erklärt er, wie sich Versicherer mit staatlich-privaten System dagegen rüsten können.
Im Euro Stoxx 50 locken viele Titel weiter mit einer attraktiven Dividendenrendite. Die Strategie bleibt auch im neuen Jahr interessant.
Die Corona-Pandemie hat die Branche vor neue Herausforderungen gestellt. Das zeigt sich laut einer umfangreichen Studie vor allem an den Marktführern.
Mit steigendem Alter wird die private Krankenversicherung für manche unbezahlbar. Einigen Anbietern gelingt es nicht, die Beiträge stabil zu halten. Der Weg zurück in die gesetzliche ist schwierig – aber machbar.
Die Pariser Beteiligungsgesellschaft Ardian hat den größten derartigen Fonds geschlossen in einem wenig beachteten, aber wachsenden Segment der Private-Equity-Branche.
Die Aktienmärkte sind freundlich in das Jahr 2020 gestartet – guten Konjunkturdaten und einer Brexit-Lösung sei dank. In dieser Lage ist der Aktienkorb „Konservative Strategie 2020“ eine gute Wahl. Eine technische Analyse.
Staatssekretär von Sachsen-Anhalt wird Rainer Wendt nach heftiger Kritik nicht. Mitten in der aufgeheizten Debatte wird bekannt, dass das Land NRW wegen verletzter Dienstpflichten seine Pension kürzte.
Eine amerikanische Investmentgesellschaft kauft den Frankfurter Gebäudekomplex „Die Welle“. Es ist der größte Immobilien-Deal in Frankfurt in diesem Jahr.
Die Berufswelt digitalisiert sich, Fachleute sagen, sie ist „vuca“ geworden: volatil, unsicher, komplex und vieldeutig. Unternehmen reißen deshalb Wände ein und hängen Schaukeln in die Büros. Aber reicht das?
E-Scooter sind bequem, doch sie lassen sich nur schwer abschließen. Passende Schlösser sind selten. Haben Kriminelle künftig leichtes Spiel?
Das Insurtech Lemonade wagt den Markteintritt in Europa und hat sich dafür Deutschland ausgesucht. An seiner Seite weiß das amerikanische Start-up einen mächtigen Verbündeten.
Seit dem Jahr 2013 haben mehr als 100 Finanzkonzerne ihre Anlagen in den Brennstoff zurückgefahren. Einzelne Finanzinstitutionen gehen noch einen Schritt weiter.
Auf der Suche nach „Dividendenaristokraten“ ist die DZ Bank fündig geworden. Zu ihren Favoriten zählen Aktien von BASF, Bayer und Siemens. Das Bankhaus Metzler setzt auf einen anderen Ansatz – und kombiniert Dividenden mit Wertsicherung.
Keine Generation misstraut den Anlagen am Kapitalmarkt so stark, wie die angehende Rentnergeneration. Für viele deutsche Babyboomer sind Aktien „unkontrollierbare Risiken“. Doch auch bei ihnen gibt es Unterschiede.
Nach der Baisse im Vorjahr liegen jetzt an der Börse attraktive Dividendenrenditen vor. Unser Experte sieh vor allem bei sechs Aktienwerten gute Chancen.