In der Türkei grassieren Armut, Korruption und Verbote. Erdogan, einst selbst gegen diese Phänomene angetreten, bekommt die Rechnung seiner Politik präsentiert. Bislang müssen andere sie bezahlen.
Mehr
Von Bülent Mumay
07.02.2019, 12:00 Uhr | Feuilleton
Die große Mehrheit der jungen Weltbevölkerung muss demnach auch ohne Sozialleistungen auskommen. Unicef und die Arbeitsorganisation ILO fordern die Einführung flächendeckender Hilfen.
Mehr
06.02.2019, 11:05 Uhr | Wirtschaft
Die FDP spricht sich gegen die „Respektrente“ von Arbeitsminister Hubertus Heil aus – und macht direkt einen Gegenvorschlag: Je höher die Beitragszahlungen, desto mehr darf jeder Einzelne im Alter davon behalten. FAZ.NET hat nachgerechnet.
Mehr
Von Kerstin Schwenn, Berlin
04.02.2019, 21:47 Uhr | Wirtschaft
Zum Jubiläum der Islamischen Revolution vor vierzig Jahren stehen Lügen hoch im Kurs. Höchste Zeit, daran zu erinnern, was tatsächlich geschah. Ein Gastbeitrag.
Mehr
Von Amir Hassan Cheheltan
04.02.2019, 06:35 Uhr | Feuilleton
Im neuen Oxfam-Bericht steht, dass die untere Hälfte der Weltbevölkerung drastisch verarmt. Doch Fachleute widersprechen.
Mehr
Von Philip Plickert
21.01.2019, 01:35 Uhr | Wirtschaft
Steigende Ungleichheit, Umweltkatastrophen und Terrorismus: Oft hat man das Gefühl, dass die Welt schlechter wird – doch in Wahrheit wird sie besser. Wir wollen das nur nicht glauben.
Mehr
Von Frank Pergande
20.01.2019, 18:54 Uhr | Politik
Betriebswirte sind Egoisten? Nicht immer. Ähnlich wie Ärzte in Entwicklungsländern helfen, tragen nun auch Manager ihre Kompetenzen in die Ferne.
Mehr
Von Sebastian Eder
17.01.2019, 13:20 Uhr | Beruf-Chance
In Russland geben viele eine andere Antwort als im Westen. Warum eigentlich?
Mehr
Von Jörg Baberowski
15.01.2019, 11:26 Uhr | Politik
Bjørn Lomborg versucht im Auftrag des dänischen Staates, die kosteneffizientesten Lösungen für die Probleme der Menschheit zu finden. Er spricht über Geldverschwendung in der Energiewende, unnötigen Fleischverzicht und das tödlichste Umweltproblem der Erde.
Mehr
Von Patrick Bernau und Anna Steiner
13.01.2019, 12:57 Uhr | Wirtschaft
Marktwirtschaft und Kapitalismus nutzen nicht nur den Reichen, sondern vor allem den Armen. Doch in der katholischen Kirche hat diese Auffassung nicht immer Gehör gefunden. Ein Gastbeitrag.
Mehr
Von Martin Rhonheimer
24.12.2018, 14:54 Uhr | Wirtschaft
Manche Kirchenvertreter halten amtliche Daten zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lage in Deutschland für Fake News. Ist für sie die Erde noch eine Scheibe?
Mehr
Von Holger Steltzner
24.12.2018, 13:20 Uhr | Wirtschaft
Als Indien spirituell immer faszinierender für den Westen wurde, aber kaum jemand sich richtig auf das Land einlassen wollte, zog Martin Kämpchen dorthin. Jetzt wird der Autor und Forscher siebzig.
Mehr
Von Andreas Platthaus
10.12.2018, 12:24 Uhr | Politik
Wie stehen wir zum afrikanischen Kleinbauern? Fürchten wir ihn unter dem Aspekt der Bevölkerungsexplosion, oder ist er ein Vorbild für naturnahe Landwirtschaft? Ein Gastbeitrag.
Mehr
Von Thomas Daum und Regina Birner
03.12.2018, 14:02 Uhr | Race-To-Feed-The-World
Deutschland pumpt jedes Jahr eine Billion Euro in Sozialleistungen. Die Mittelschicht ist trotzdem in Aufruhr und fürchtet die Armut, wie in kaum einem anderen europäischen Land. Ist Hartz IV an allem schuld?
Mehr
Von Daniel Mohr
30.11.2018, 19:00 Uhr | Wirtschaft
Ein deutscher Lehrer in Portugal hilft einer der ärmsten Inseln Guinea-Bissaus an der Westküste Afrikas.
Mehr
Von Gina Kullmann, Deutsche Schule zu Porto
27.11.2018, 18:39 Uhr | Gesellschaft
Der Dramaturg Bernd Stegemann, ein Vordenker der Bewegung „Aufstehen“, meint, dass viele Linke sich heute in Symbolpolitik flüchten und die Auseinandersetzung mit dem Kapital vergessen. Ein Gespräch.
Mehr
Von Harald Staun
26.11.2018, 14:51 Uhr | Feuilleton
In dieser Jahreszeit wird viel ans Elend erinnert. Die Dialektik einer märchenhaften Wegzehrung führt vom Stein zum Brot, aber wie kann Stein in Brot, Armut in Überleben, Hunger in Sättigung überführt werden? Ein Gastbeitrag.
Mehr
Von Mathias Mayer
23.11.2018, 14:03 Uhr | Feuilleton
Bis 2020 will Xi Jinping die Armut in seinem Land überwinden. Was den letzten 30 Millionen Abgehängten fehlt und wie ein deutscher Entwicklungshelfer versucht, das Leben der Bauern zu verbessern – ein Ortsbesuch im Westen Chinas.
Mehr
Von Friederike Böge, Mangshi
20.11.2018, 15:18 Uhr | Politik
Grünen-Chef Robert Habeck im Gespräch über die Abschaffung von Hartz IV, die Lust an der Arbeit und das Recht auf ein eigenes Auto.
Mehr
Von Ralph Bollmann und Inge Kloepfer
17.11.2018, 17:43 Uhr | Wirtschaft
Wir brauchen einen Mentalitätswechsel in der Grundsicherung. Die Sanktionen gegenüber ihren Beziehern wirken, als würde ihnen unterstellt, betrügen zu wollen. Das ist für alle ehrlichen Personen frustrierend. Ein Gastbeitrag.
Mehr
Von Andrea Nahles
16.11.2018, 17:03 Uhr | Politik
Der Kandidat für die Nachfolge der CDU-Vorsitzenden Angela Merkel gilt als konservativ und wirtschaftsnah. Aber ein liberaler Marktwirtschaftler ist er nicht.
Mehr
Von Rainer Hank
11.11.2018, 08:47 Uhr | Wirtschaft
Sie hofften, durch die Kongresswahl ein Erfolgsrezept für 2020 zu finden. Stattdessen wartet jetzt viel Arbeit. Und der Kampf um den Wahlsieg im Süden wird noch einmal eröffnet.
Mehr
Von Frauke Steffens, New York
09.11.2018, 14:31 Uhr | Politik
Teurer wird es sowieso – und beklemmend vage: Wie der Klimawandel die Produktion der Nahrungsmittel verändert ist mit vielen Fragezeichen versehen. Die Landwirtschaft gerät jedenfalls unter einen enormen Anpassungsdruck.
Mehr
Von Uli Schaper
06.11.2018, 12:52 Uhr | Race-To-Feed-The-World
Aus Mittelamerika aufgebrochen, sind Tausende auf dem Weg durch Mexiko Richtung Vereinigte Staaten. Die Staatschefs ihrer Heimatländer wollen das nicht länger zulassen.
Mehr
06.11.2018, 05:55 Uhr | Politik