Alles digitalisiert sich. Auch die offiziellen Noten, die Schule, Uni und Arbeit vergeben? Fragen und Antworten.
Schulnoten sind hier nicht gefragt: Stellt ein Chef seinem scheidenden Mitarbeiter ein Arbeitszeugnis aus, darf es nicht wie ein Schulzeugnis aussehen. Dies hat das Bundesarbeitsgericht bestätigt.
Mitarbeiterdaten mit KI auszuwerten, ist in vielen Unternehmen bereits gängige Praxis. Doch der Grat zwischen Talentförderung und Kontrolle ist schmal.
Ein ordentliches Arbeitszeugnis ist für ein Fortkommen auf dem Arbeitsmarkt essenziell. Arbeitgeber unterliegen hierbei auch rechtlichen Vorgaben.
Wie die Bienchen zu sein, fleißig und gewissenhaft, das klingt gestrig, spießig und wenig innovativ. Zu unrecht! Ein Hoch auf die Tugenden. Jedenfalls auf manche.
Von A wie Aufbau bis Z wie Zwischenzeugnis
Wenn das Arbeitszeugnis zu schlecht ausfällt, kann man sich wehren. Was aber, wenn man über den grünen Klee gelobt wird - so stark, dass es einen ironischen Unterton hat?
Eine schlechte oder auch nur mittelmäßige Beurteilung in einem Arbeitszeugnis? Gibt’s kaum. Im Gegenteil: Selbst betrügerische Mitarbeiter haben vor Gericht noch Aussichten auf ein „sehr gut“. Warum bloß?
Inhaltsleer und teuer: Eine neue Studie zieht ein vernichtendes Fazit über Arbeitszeugnisse. Autor Klaus Watzka über die Gründe und darüber, ob die geheime Zeugnissprache der Arbeitgeber wirklich existiert.
Bringt nichts, kostet nur Zeit und Geld: Wirtschaftswissenschaftler kritisieren, dass Arbeitszeugnisse zu einem sinnfreien Ritual geworden sind.
Eine britische Denkfabrik ist ins Gerede gekommen, weil sie angeblich Geld für ein Arbeitszeugnis von unbezahlten Praktikanten verlangt. Ein bizarrer Streit.
Ein aktuelles Urteil zeigt: Zeugnisse stecken voller geheimer Botschaften. Hier kommt eine Hilfe zur Decodierung.
Arbeitszeugnisse haben ihren ganz eigenen Sprachcode. Aber was ist, wenn man mit der Beurteilung „zur vollen Zufriedenheit“ eben nicht zufrieden ist? Das musste nun das Bundesarbeitsgericht klären.
Die Abschlussnote ist fantastisch, der Lebenslauf beeindruckend und die Arbeitszeugnisse voll des Lobes. Trotzdem klappt es mit dem Job nicht. Der Grund: Bescheidenheit ist nicht immer eine Zier.
Das Arbeitszeugnis verrät, was wir im Beruf geleistet haben - und was nicht. Es wird verfasst in einem geheimen Sprachcode. Wer ihn entschlüsselt, erlebt manche Überraschung.
Stimmt der Aufbau? Fehlt eine wichtige Information? Haben Sie alle Formalia beachtet? Fünf Bausteine, die in keinem guten Arbeitszeugnis fehlen dürfen.
Fehlen Dank und gute Wünsche im Arbeitszeugnis kommt schnell der Verdacht auf, das Arbeitsverhältnis sei nicht störungsfrei verlaufen. Kann ich deshalb auf den Dank meines Chefs im Zeugnis pochen?
„Wir haben den Kläger als sehr interessierten und hochmotivierten Mitarbeiter kennengelernt“ - so liest sich die Beurteilung eines Arbeitnehmers, der damit nicht zufrieden war. In der Formulierung „kennengelernt“ witterte er einen Geheimcode.
Die Bankenwelt ist international. Englische Arbeitszeugnisse werden deshalb immer beliebter. Doch sie haben ihre Tücken. Denn schlecht übersetzte Floskeln wirken oft ironisch.
Dietmar Bartsch ist „cool“, im eigentlichen Wortsinn, norddeutsch kühl, er vermag sich zu beherrschen und seine Worte sorgsam zu wägen. Trotz hervorragendem Arbeitszeugnis versetzte Gregor Gysi dem Linke-Geschäftsführer nun einen Tritt.
Jeder hat Anspruch auf ein Arbeitszeugnis - auch Führungskräfte. Mit wachsender Verantwortung sollte das Zeugnis immer persönlicher ausfallen. Doch mindestens genauso wichtig sind gute Referenzen.
Was tun, wenn ein Zeugnis wenig schmeichelhaft ausfällt? Niemand muß ein unfaires Zeugnis akzeptieren. Vor Gericht ist aber die Beweisführung schwierig und der Kampf gegen Geheimcodes mühsam.
Ein gutes Arbeitszeugnis ist unbezahlbar. Ohne gute Beurteilung durch den alten Arbeitgeber wird es schwer, einen neuen zu finden. Immer wieder streiten Mitarbeiter und Chef deshalb vor Gericht über Zeugnisfloskeln.
Anstelle von guten Wünschen geben viele Chefs ihren ehemaligen Angestellten Geheimcodes mit auf den Weg. FAZ.NET verrät, worauf Arbeitnehmer achten müssen.
pes. Wollte man dem chinesischen Partei- und Staatschef Hu Jintao ein Arbeitszeugnis ausstellen, müßte man feststellen, er habe sich stets bemüht. Wie wenig diese Bemühungen erbracht haben, hat Hu am Freitag abermals deutlich gemacht.
Bei Schulzeugnissen sprechen Noten eine klare Sprache. Anders im Job. Um aus einem grundsätzlich wohlwollend verfassten Arbeitszeugnis Informationen über das Können, Wollen und Verhalten des Mitarbeiters herauslesen zu können, muss man die verbalen und non-verbalen Codes kennen.
Eindeutig negative Aussagen sucht man in Arbeitszeugnissen vergeblich. Umso wichtiger ist es zu wissen, was die gängigen Bewertungsfloskeln tatsächlich meinen und welcher Note sie entsprechen.