Im März, auf dem Höhepunkt der Corona-Krise, hat die F.A.S. günstige Aktien empfohlen. Hat sich der Kauf gelohnt?
Computerchips sind das neueste Machtinstrument, das Amerika gegen China einsetzt. Dahinter steht eine eng verflochtene Industrie, die bis in den deutschen Mittelstand hineinreicht.
Der amerikanische Nvidia-Konzern übernimmt den britischen Chipspezialisten ARM für 40 Milliarden Dollar. Die japanische Softbank-Gruppe steigt aus. Die Kräfte am Markt verschieben sich rasant.
Die großen amerikanischen Digitalunternehmen sind kein Selbstläufer mehr an der Börse. Anleger sollten trotzdem weiter nach Technologieaktien Ausschau halten. Auch am deutschen Aktienmarkt verstecken sich Perlen.
Die neue Mobilfunktechnik steht in den Startlöchern. Doch wann kommt das neue, 5G-fähige Smartphone des amerikanischen Tech-Konzerns auf den Markt?
Stehen die hoch bewerteten Tech-Aktien vor einer Korrektur? Die Börsen in New York melden sich mit Verlusten nach dem handelsfreien Feiertag zurück – wobei Tesla besonders tief fällt. Die schlechtere Stimmung färbt auch auf Europa ab.
Wieso sind die Kurse amerikanischer Internetunternehmen zuletzt so stark gestiegen? Berichten zufolge liegt das auch am Engagement eines Anlegers aus Fernost.
Zwei Rindfleisch-Patties, Spezialsoße, Salat, Käse, Gurken und Zwiebeln in einem Sesambrötchen – aus Sicht von McDonald’s hat der australische Rivale Hungry Jack’s den berühmten „Big Mac“ schlichtweg kopiert.
Eigentlich sollten iPhone- und iPad-Nutzen von Herbst an leichter verhindern können, dass Apps und Werbedienste Informationen über ihr Verhalten sammeln. Nun verschiebt Apple diese Änderungen.
Die meisten Börsenwerte zeigen nach unten. Verantwortlich dafür sind Gewinnmitnahmen nach dem jüngsten Aktien-Boom – vor allem im Technologiesektor.
Mehr erneuerbare Energie, Recycling und neue Roboter: Apple-Managerin Lisa Jackson spricht über die Klimaziele des Konzerns – und ihre Haltung zu Donald Trump.
Von Apple bis Samsung: Alle großen Hersteller setzen auf Varta-Batterien. Der Markt steht erst am Anfang, sagt der Vorstandsvorsitzende Herbert Schein im Interview. Und erklärt, wie Batterien länger leben können.
Die Methode ist beliebt: Sich rar machen und so Aufmerksamkeit erregen. So hält es auf seinem Deutschland-Besuch auch der Tesla-Chef Elon Musk.
Krank und einsam möchte niemand sein, auch kein Pinguin. Ein Felsenpinguin in einem Zoo in Australien darf deswegen Filme und Serien auf dem iPad schauen – und erfreut sich besonders an der Knetanimations-Serie „Pingu“.
Bald werden die Aktien von Apple und Tesla aufgespalten. Aus einer Aktie werden bei Apple vier neue Wertpapiere, bei Tesla sind es fünf. Was Analysten für die Entwicklung der Kurse prognostizieren.
Wegen eines Computerfehlers haben sich am Samstag in manchen Depots die Werte des Tech-Giganten vervierfacht. Schuld ist der bevorstehende Aktiensplit.
Apple bringt Facebook und die Werbebranche gegen sich auf. Der Vorwurf: Ein iPhone-Update hilft Apple im Geschäft mit App-Werbung.
Die Umweltaktivistin und Regierungsberaterin Maja Göpel kämpft gegen Überflussgesellschaft und Klimawandel. Sie streitet mit Redakteur Georg Meck über ihre Vorstellung von Ökonomie.
Im Streit zwischen Apple und dem Entwickler von „Fortnite“ scheitert Epic Games zumindest teilweise mit seinem Eilantrag: Das beliebte Smartphone-Game muss vorerst nicht wieder in den App Store aufgenommen werden.
Cloud-Gaming gibt es inzwischen seit rund einem Jahr. Nun steigt auch die Telekom in den Markt ein – es ist eine Wette auf die Zukunft.
Daten sind das neue Öl: Ein Konzern, dessen Wurzeln in das 19. Jahrhundert zurückreichen, verlässt den amerikanischen Börsenindex Dow Jones. Anlass dafür ist eine Maßnahme von Apple.
Nun können nicht mehr nur Kreditkartennutzer ihr iPhone oder ihre Apple Watch an der Ladenkasse zücken. Der Sparkassen-Präsident spricht von einem entscheidenden Schritt für das mobile Bezahlen in Deutschland. Es dürfte aber auch aus Sicht des amerikanischen Technologieunternehmens ein Meilenstein sein.
Die Entwickler des beliebten Computerspiels „Fortnite“ haben sich mit Apple angelegt. Es geht um Grundsätzliches – nun hat ein Gericht den iPhone-Hersteller gebremst.
Die Fehler der UMTS-Versteigerung vor 20 Jahren spüren Smartphone-Nutzer noch heute. Mit dem Geld hätte Deutschland ein Hochgeschwindigkeitsnetz bauen können, heißt es.
Amerikas Präsident rühmt sich gern für die steigenden Kurse – und tatsächlich boomt der Aktienmarkt trotz Corona. Doch ist das dem Bauunternehmer zu verdanken?
Der Zahlungsabwickler verschwindet aus dem Dax. Doch die Verluste der Privatanleger bleiben – in Milliardenhöhe. Über Frust, Wut und Klagemöglichkeiten.
Der Marktwert des Elektronikkonzerns Apple ist am Mittwoch vorübergehend über eine weitere magische Marke gestiegen. Geht das immer so weiter?
Der amerikanische Konzern Apple ist erstmals zwei Billionen Dollar wert. Apple-Aktien stiegen um bis zu 1,2 Prozent auf 467,76 Dollar. Damit knackte der iPhone-Hersteller als erstes Unternehmen an der Wall Street die magische Marke bei der Marktkapitalisierung.
Kaum eine andere Trading-App wird von amerikanischen Privatanlegern so sehr genutzt wie die von Robinhood, ein Unternehmen aus Kalifornien. Für viele ist der Handel dort aber nur ein großes Spiel – mit fatalen Folgen.
Apple ist mehr als zwei Billionen Dollar wert. Für die erste Billion brauchte das Unternehmen über 42 Jahre, für die zweite nicht einmal mehr zwei Jahre.
Washington erhöht den Druck auf Chinas wichtigsten internationalen Tech-Konzern: Die amerikanische Regierung will mit einer neuen Regelung Huawei den Zugang zu jeglichen Chips aus internationaler Produktion kappen. Wann reagiert Peking?
Technologieaktien im Aufwind: Zum fünften Mal stellt der Nasdaq-100 in diesem Monat einen Rekord auf, während der Dow Jones und die Industriewerte darben. Doch ganz so schwarz-weiß ist die Sache nicht.
Mit einer einstweiligen Verfügung wollen die Macher von „Fortnite“ verhindern, dass Apple zum Monatsende einen wichtigen Vertrag aufkündigt. Kommt Apple damit durch, könnte das beliebte Spiel nicht mehr auf Smartphones und Tablets aktualisiert werden - es könnte das Ende für Fortnite sein.
Mit 13 Prinzipien zum Erfolg: Das verspricht der meistverkaufte Ratgeber der Welt, Napoleon Hill. Der Autor selbst ist mehrmals gescheitert.
Internet, Finanzsystem und Forschung: Wie im Kalten Krieg droht die Welt wieder in zwei Blöcke zu zerfallen. Wie sich das anfühlen würde, wird immer greifbarer.
Die Diskussion um die Geschäftspraktiken von Technologiekonzern Apple hält an. Nun hat sich Konkurrent Facebook zu Wort gemeldet – und Apple-Kritikern den Rücken gestärkt.