Ein Minus von drei Milliarden Euro – das ist die aktuelle Jahresprognose für die Werbebranche. Doch ohne die Zuwächse der amerikanischen Digitalkonzerne wäre die Lage viel schlechter. Eine Überraschung gibt es im Geschäft der Tageszeitungen.
Das neue iPhone wird es gleich in vier Varianten geben. Die Strategie hinter dieser Ankündigung ist klar.
Es könnte die wichtigste iPhone-Generation seit Jahren werden – auch wenn der Nutzen des Mobilfunkstandards 5G für die Kunden noch zweifelhaft ist.
Die neuen Modelle – zu denen neben dem iPhone 12 eine Mini-Variante und zwei teurere Pro-Optionen gehören – bieten laut Apple die Möglichkeit für Interaktionen in Echtzeit.
Die Freude über neue Produkte von Apple bleibt an der Wall Street aus. Der Markt wartet immer noch auf Fortschritte in den Verhandlungen um ein neues Corona-Konjunkturprogramm für Amerika.
Die große Frage, welche Konzerne eine neue Steuerordnung treffen soll, ist weiterhin unbeantwortet.
Die Industrieländer streiten hart darüber, wie die Gewinne von Unternehmen aufzuteilen sind – und wo welche Steuern fällig werden. Eine wichtige Frage ist aber nach wie vor unbeantwortet.
Epic Games verliert abermals vor Gericht gegen Apple. Hintergrund des Rechtsstreits ist die Frage, wie stark Plattformen die Regeln der digitalen Welt bestimmen sollten.
Vermögensverwalter Jens Ehrhardt hält die Börsenrally noch längst nicht für ausgereizt – ungeachtet aller steigenden Corona-Zahlen. Worauf kommt es jetzt an?
Das beliebte „Fortnite“-Spiel kommt zunächst nicht zurück in den Apple-Store. Eine kalifornische Bezirksrichterin wies einen Eilantrag des Entwicklers zurück.
Die amerikanische Regierung glaubt, dass die chinesische Video-Plattform Tiktok Daten von Millionen Bürgern gefährdet. Ein Gericht kippte jedoch ein Verbot, die App herunterzuladen. Dieses Verfügung will Washington nun anfechten.
Die Digitalisierung hat einen riesigen Stromverbrauch. Der Informatiker Volker Lindenstruth baut Superrechner, die gleichzeitig Kosten sparen und die Umwelt schonen.
Kampf gegen mächtige Technologiegiganten: Wettbewerbsaufseher in Amerika und der EU knöpfen sich die großen Plattformen vor. Google, Facebook und Amazon droht im Extremfall die Aufspaltung.
„Diese Firmen haben zu viel Macht“, heißt es in einem Untersuchungsbericht des Wettbewerbs-Ausschusses im amerikanischen Repräsentantenhauses. Auch eine Zerschlagung „bestimmter dominierender Plattformen“ kommt darin zur Sprache.
Wenn Menschen sich treffen, kann Großes entstehen. Blöd, dass wir gerade so viel zu Hause sitzen.
Amerikanische Tech-Aktien erreichen Rekordkurse. Aber auch deutsche Firmen schlagen sich prächtig und eröffnen Anlegern große Chancen. Ein Gastbeitrag von Milliardär Ken Fisher.
Das Fernsehduell und die Corona-Infektion des Präsidenten haben dem amerikanischen Wahlkampf eine dramatische Wendung gegeben - mit kaum absehbaren Folgen. Ohnehin hat auch die Wirtschaft so ein Staatsoberhaupt noch nicht erlebt.
David Fischer hat das Werbegeschäft von Facebook aufgebaut und leitet es bis heute. Im Gespräch stellt er sich als Vertreter der Interessen kleiner Betriebe dar – und bekräftigt: „Facebook droht nicht mit dem Rückzug aus Europa.“
Google will den Fitnessarmband-Hersteller Fitbit kaufen. Europäische Experten melden da Bedenken an – mit scharfen Worten.
Apple-Chef Tim Cook erhält erstmals seit Amtsantritt massive Aktienoptionen. Er erhalte die Optionen als „Anerkennung seiner herausragenden Führungsqualitäten“.
Fans des Online-Spiels „Fortnite“ mit iPhones müssen sich auf längere Turbulenzen einstellen. Die Kompromiss-Idee der zuständigen Richterin kommt nicht überall gut an.
Platzt gerade die Blase der Wachstumswerte? Einiges spricht dafür, dass dem nicht so ist. Aber nicht jede Technologieaktie ist gleich ein Erfolgsgarant.
Die Förderer profitieren von einem hohem Goldpreis und einer schwacher Währung in Südafrika. Doch die großen Schürfer graben mittlerweile in anderen Ländern.
Die Technologiegiganten liefern sich einen Streit um Gebühren im App Store. Jetzt gibt es in einem Bereich eine Einigung. Doch Facebook tritt nach: Apple schade kleinen Unternehmen mit seiner „App-Store-Steuer“.
Im Juli hatte der amerikanische Konzern vor dem EU-Gericht Recht bekommen. Doch der Streit ist noch nicht beendet. Die Kommission zieht nun vor den Europäischen Gerichtshof.
Donald Trump hat die Vereinbarung zwischen Tiktok, Oracle und Walmart zwar abgesegnet. Doch noch ist vieles unklar. Daher will Tiktok nun erst einmal gegen das drohende Download-Verbot vorgehen.
Samsung startet seine Pay-App für Smartphones Ende Oktober in Deutschland. Das Verfahren ist anders als bei der Konkurrenz und bringt eine Hürde bei hohen Summen mit sich.
Ende Oktober bekommt Google Pay in Deutschland einen neuen Konkurrenten: Samsung. Der südkoreanische Konzern kooperiert in Deutschland mit der Solarisbank.
Die App sei kein Allheilmittel, hatte Gesundheitsminister Jens Spahn zu ihrer Vorstellung betont. Die Infektionszahlen scheinen das zu unterstreichen. Mit der App an sich sind aber viele zufrieden.
Die Deutsche Bank will jede fünfte deutsche Filiale schließen, um zu sparen. In der Branche wird jetzt immer lauter über Zusammenschlüsse diskutiert. Offen ist, wie die Aufseher das Vorhaben sehen.
Hans-Holger Albrecht sieht Deezer im Schatten von Spotify gut aufgestellt. Die Umstellung auf eine nutzerzentrierte Abrechnung hakt aber weiter. Für ihn liegt das nicht zuletzt an der „Schwerfälligkeit der Musikindustrie“.
Gewinn ist die wichtigste Messgröße unternehmerischen Erfolgs. Er motiviert die Mitarbeiter, verhindert Ressourcenverschwendung und hilft dem Unternehmen durch Krisen. Das zeigt sich während der Corona-Pandemie sehr deutlich. Ein Gastbeitrag.
Die Geschäftsidee, mit Rechten an Popsongs Geld zu verdienen, begeistert auch die Börse. Hinter dem Fonds stehen zwei Gründer, die sich nicht nur mit Musik bestens auskennen.
Die amerikanische Regierung will ihre Drohung wahr machen und Tiktok und Wechat verbieten. Damit platzt sie mitten in die Verhandlungen um eine Übernahme von Tiktok. Ist das Verhandlungstaktik? Und wie reagiert China?
Erst letztes Jahr ging Facebook mit der Verbraucherschutzbehörde FTC einen Vergleich ein. Jetzt geht es um kartellrechtliche Verstöße und Facebook ist nicht allein betroffen. Prominente rufen zugleich zu einem neuen Boykott auf.
Hermann Hauser, Mitgründer des wichtigen Chip-Unternehmens ARM, schlägt Alarm. Er warnt vor einer Übernahme durch Nvidia. Diese gefährde die „wirtschaftliche Souveränität“ Großbritanniens.