Die Elektronikmesse CES ist 2021 vor allem eins: virtuell. Damit ist sie der Zukunft näher als ihre Vorgänger. Was der Besucher davon hat? Einiges!
Laufen Blockbuster im Internet? Werden Filme immer kleiner - und dann billiger? Fragen eines streamenden Filmkritikers nach George Clooneys Film „The Midnight Sky“ auf Netflix.
Eine „Hochzeit im Himmel“ nannte Benioff die milliardenschwere Übernahme von Slack. Seine Software-Karriere begann früh: Mit 14 hatte er einen Computer, mit 15 eine Firma, mit 16 schrieb er Programme für Atari und mit 18 studierte er.
Die EU-Kommission hat dem Apple-Konzern in Irland Steuerzahlungen in Milliardenhöhe auferlegt. Wird diese richtungsweisende Entscheidung nun gekippt?
Das interne Bildungsprogramm des Konzerns aus Kalifornien ist so geheim wie das nächste iPhone. Kürzlich konnte man jedoch zwei Vorlesungen aus dem philosophischen Curriculum per Livestream verfolgen.
Die großen amerikanischen Technologiekonzerne feiern Erfolge: Microsoft glänzt, Alphabet schafft ein Comeback – und Apple ist wieder eine Billion Dollar wert. Nur Amazon leidet etwas. Doch aus Washington kommen schlechte Nachrichten.
Google ist die Nummer eins der Internetsuche. Doch wie geht der Suchgigant vor? Was tut der Konzern gegen illegale Inhalte? Und wie suchen wir in Zukunft? Auf diese Fragen antwortet Pandu Nayak, Google-Vizepräsident für Suchprozesse.
Apples Designchef Jony Ive war ein Günstling von Steve Jobs. Er spielte eine große Rolle bei der Entwicklung von Geräten wie dem iPhone und iMac. Jetzt geht er – und bleibt dem Unternehmen doch erhalten.
So fühlt sich kognitiver Kapitalismus an: ein Besuch in Frank Gehrys Erweiterungsbau der Facebook-Zentrale in Menlo Park.
In Tempelhof leben 150 Bewohner in enger Gemeinschaft. Ärzte treffen hier auf Handwerker, Buddhisten auf Atheisten und Amazon-Kunden auf Konsumverweigerer. Zusammen loten sie andere Formen des Wohnens aus.
Apple ist das wertvollste Unternehmen der Welt. Das hat mit dem iPhone zu tun und einem genialen Unternehmer: Steve Jobs.
Über Elon Musk kann Carsten Breitfeld nur lachen und über seinen alten Arbeitgeber BMW sowieso: Mit der neuen Marke Byton will er von China aus der Welt beweisen, wie die Mobilität des neuen Jahrhunderts wirklich geht.
Künstliche Intelligenz wird die Welt grundlegend verändern. Das Rennen um die Vorherrschaft läuft. Grund zur Freude – und zum Gruseln.
Mit dem EQ will Mercedes das Auto neu erfinden. Das haben die Schwaben schon öfter gemacht – zum Beispiel mit dem Simplex von 1902. Wir waren damit auf Spurensuche am Nabel der neuen Autowelt.
Jony Ive hat praktisch alle erfolgreichen Apple-Produkte gestaltet. Dann gab es eine Pause, in der er sich einem anderen Großprojekt des Unternehmens widmete. Jetzt ist Ive zurück.
Apple-Chef Tim Cook leitet das wertvollste Unternehmen der Welt. Im Gespräch mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung spricht er über Deutschland, Steuern, Arbeitsplätze - und das nächste große Ding.
Tim Cook explains in this interview with Frankfurter Allgemeine Zeitung, what he thinks about Europe’s biggest economy, taxes, jobs - and the next big thing.
Das neue iPhone 8 soll deutlichere Änderungen bringen als die vergangenen Neuerscheinungen. Verschwindet sogar der gewohnte Home-Knopf?
Ob Alexa, Siri oder Cortana – digitalen Assistenten wird trotz möglicher Lauschangriffe eine goldene Zukunft vorausgesagt. Wer gewinnt das Wettrennen um unsere Wohnzimmer?
Das Leben in der Stadt wird sich radikal verändern. Autos werden fliegen können, statt autonom zu fahren, sagt Aric Dromi, der Autokonzerne wie Volvo berät. Ein Gespräch über eine Zukunft, die nach Science-Fiction-Film klingt.
Für Großkonzerne, die mit der Steuer tricksen, wird es eng. Denn das Vorgehen der EU-Kommission gegen Apple ist nur ein Teil des internationalen Kampfes.
Jeder kennt das Silicon Valley in Kalifornien. Doch wie sieht es dort aus? Und wie fühlt man sich unter lauter Millionären und Milliardären? Eine Reise ins Reich der digitalen Zukunft mit verblüffenden Erkenntnissen.
Der Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft Reimund Neugebauer über sichere Datenräume, das Internet der Zukunft – und die Konkurrenz zu Google und Co.
Das SF MoMA in San Francisco erhält einen Anbau - und wird zum größten Museum der Vereinigten Staaten. Läuft es dem MoMA in New York jetzt den Rang ab?
Google und Apple bauen spektakuläre neue Zentralen. Davon lässt sich auch der Autohersteller Ford inspirieren, der einen Prachtcampus plant. Zwischen Ford und den Technologiekonzernen gibt es immer mehr Berührungspunkte. Und Rivalitäten.
Der Tech-Konzern feiert Geburtstag. FAZ.NET blickt zurück auf die Anfänge des Unternehmens, die ersten Erfolge und den neuen Apple Campus.
John Scandalios, mächtiger Fondsmanager im Silicon Valley, verrät, welche Internetaktien Anleger haben müssen .
Kein Raumschiff wie bei Apple, sondern ein modernes Zelt: Die Pläne für das neue Hauptquartier von Google zeigen einen weitläufigen, offenen Campus. Im Zentrum steht eine Glasdachkonstruktion, die die beweglichen Büroräume überspannt.
Im Silicon Valley baut der iPhone-Konzern seinen neuen Unternehmenssitz Campus 2. So etwas gab es noch nie. Ein Ortsbesuch.
Mit den neuen Streaming-Boxen von Amazon und Apple wird sich die Zukunft des Fernsehens noch schneller wandeln. Welches Gerät überzeugt mehr: Apple TV oder Fire TV?
Wie wird das neue Hauptquartier von Apple aussehen? Ein aktuelles Drohnen-Video von der Baustelle macht deutlich, in welchen Maßstäben das Unternehmen denkt: Apple baut im Silicon Valley ein riesiges, rundes Raumschiff.
Das Handy als persönlicher Assistent, der mich wirklich „versteht“? Apple wirbt gerade mehr Experten für Künstliche Intelligenz an, als manche Unternehmen insgesamt Mitarbeiter haben.
Stillsitzen unerwünscht und vor allem auch unbelohnt: An diesem Freitag liefert Apple seine Armbanduhr aus, die all das verabschieden soll, was die Kultur uns ermöglicht hat.
Das größte Wachstum erzielt Apple in China. Europa soll dabei aber nicht links liegen gelassen werden. Apple-Chef Tim Cook kündigte eine Milliarden-Investition in europäische Rechenzentren an und lobte einen schwäbischen Glaszulieferer als den „besten der Welt“.
In einem offenen Brief an Barack Obama und den Senat fordern Google, Facebook, AOL und andere große IT-Unternehmen neue gesetzliche Regelungen für die staatliche Internet-Überwachung. Und formulieren fünf Prinzipien.