Es ist ein offenes Geheimnis, dass Strafverfolger gegen zahlreiche Mitarbeiter der Deutschen Bank, darunter auch die beiden früheren Bankchefs Josef Ackermann und Anshu Jain, ermitteln. Nun lichtet sich Nebel, wer sich noch wegen der illegalen Aktiengeschäfte verantworten soll.
In ihrer 150 Jahre währenden Geschichte war die Deutsche Bank nicht immer ein Frankfurter Institut. Doch die Geschichte des Konzerns ist untrennbar mit dem Finanzplatz verbunden.
Die Deutsche Bank hat einen langen Abstieg hinter sich. Viele verbinden diesen mit Aufsichtsratschef Paul Achleitner. Der zuletzt steigende Aktienkurs könnte für bessere Stimmung sorgen.
Die Deutsche Bank schafft ein eigenes Vorstandsressort für den Konzernumbau. Bank-Chef Christian Sewing hat es verstanden, auf wichtigen Posten Vertraute zu installieren.
Ist die geteilte Führung bei SAP zeitgemäß? Oder droht das Mama-Papa-Spiel? So oder so wird sich einer der beiden als „der wahre Chef“ herauskristallisieren.
Die Deutsche Bank hat eine Zukunft – glaubt zumindest Klaus Nieding, der in Hauptversammlungen die Interessen vieler Kleinanleger vertritt. Im F.A.Z.-Interview empfiehlt er ihnen, Geduld zu haben.
Die Deutsche Bank steht mal wieder vor dem Umbau. Die einst geliebten, dann gehassten Investmentbanker werden an Bedeutung verlieren.
Im Cum-Ex-Skandal macht die Staatsanwaltschaft auch vor den Führungsetagen der Banken nicht halt. Dass die zwielichtigen Geschäfte nun hart verfolgt werden, ist gut so – doch der Jubel über das rigide Vorgehen bleibt im Halse stecken.
Aktionäre prangern auf der Hauptversammlung der Deutschen Bank das Missverhältnis von Boni zu Dividenden an. Das zeigt sich auch in schlechten Zustimmungswerten für Aufsichtsratschef Achleitner.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Die Deutsche Bank steht vor einer Revolte ihrer Aktionäre. Im Zentrum der Angriffe steht der Aufsichtsratschef.
Wunden lecken und um Vertrauen buhlen: Nach dem Misstrauensvotum für den Bayer-Vorstand gab es zwar Rückendeckung vom Aufsichtsrat. Aber der muss sich nun auf zunehmende Kritik einstellen.
Der Bayer-Chef hat das Vertrauen seiner Aktionäre verloren. Warum er wohl trotzdem nicht um seien Posten bangen muss.
Christian Sewing hat sein erstes Weltwirtschaftsforum als Chef der Deutschen Bank absolviert: Wie hat er sich in Davos geschlagen? Und was verrät das über den Zustand des Konzerns?
Der Aktienkurs der Deutschen Bank ist auf einen Tiefstand gefallen. Die Geschichte eines einzigartigen Niedergangs.
Der bisherige Privatkundenvorstand Christian Sewing soll den Neuaufbruch der krisengeschüttelten Deutschen Bank verkörpern. Seine Berufung ist auch als Signal nach Berlin zu verstehen.
Deutsche-Bank-Chef John Cryan regiert nur noch auf Abruf. Jetzt handelt er sich auch noch einen schweren Rüffel des Aufsichtsrats ein.
Die Probleme der Deutschen Bank sind ernst, aber doch nur die üblichen Spielereien des Kapitalismus. Ganz andere Dimensionen haben die Ereignisse, die Frankreich bewegen.
Seit 20 Jahren schröpfen die Investmentbanker die Deutsche Bank. Auf hohe Gewinne folgten horrende Rechtskosten und Verluste. Was ist schiefgelaufen?
In der Deutschen Bank scheitert mit dem Vorstandsvorsitzenden John Cryan auch der Aufsichtsratschef Paul Achleitner. Ein Mann ist genau richtig für den Wechsel. Ein Kommentar.
Die Milliardenboni bei der Deutschen Bank zeigen wieder einmal: Den Bankern ist nach wie vor ein dickes Gehalt wichtiger als irgendeine Loyalität.
Die gröbsten Skandale sind überstanden, trotzdem ist die Aktie der Deutschen Bank ein Trauerspiel. Höchste Zeit, dass sich was dreht. Allerdings gibt es noch einige Hindernisse zu überwinden.
Heute hier, morgen da? Die globale Wirtschaftselite ist erstaunlich bodenständig. Es gibt keinen Grund, ihr mit vorauseilendem Gehorsam zu begegnen, wie der Soziologe Michael Hartmann zeigt.
Zwei Jahre hintereinander hat die Deutsche Bank Milliardenverluste geschrieben. Kunden zogen Gelder ab, der Aktienkurs stürzte so tief ab wie noch nie. Dafür sollen bald frühere Vorstände zahlen.
Auf der Hauptversammlung der Deutschen Bank wird ein Mann heute eine ganz besondere Rolle spielen: Nicolas Moreau bringt die Vermögensverwaltung an die Börse. Es geht um die Freiheit und um ein paar Milliarden.
Die Finanzaufsicht Bafin hat gegen die Deutsche Bank eine Geldbuße von insgesamt 550.000 Euro verhängt. Der Grund sind Fehlern bei der Veröffentlichung kursrelevanter Informationen.
Das passiert nicht alle Tage: Ein Bereichsvorstand von Amazon bekommt mehr Geld als der eigene Chef. Grund ist der wichtige Bereich, den er leitet.
Der Chef der Deutschen Bank hat für das vergangenen Jahr keine Boni bekommen. Und überhaupt gibt es in der Bank weniger Einkommens-Millionäre.
Deutsche-Bank-Vorstand Karl von Rohr über unanständige Gehälter, den Kampf um Talente und die Extraklasse von Lionel Messi.
Die Deutsche Bank sucht einen neuen Vorstand fürs Investmentbanking. Wer das Ressort führt, bietet sich für den Chefposten an - und der könnte schon 2020 vakant sein.
Der Chef der Deutschen Bank tut gut daran, nicht das Blaue vom Himmel zu versprechen. Aber John Cryan kann durchaus etwas ehrgeiziger auftreten.
Wer steckt eigentlich hinter dem neuen Arbeitgeber des früheren Deutsche-Bank-Chefs Anshu Jain? Das Wertpapierhaus Cantor Fitzgerald hatte bei den Anschlägen des 11. September Hunderte Mitarbeiter verloren. Heute ist es größer denn je.
Der frühere Deutsche-Bank-Boss Anshu Jain arbeitet künftig für ein eher unbekanntes amerikanisches Wertpapierhaus. Klar ist auch schon, was er dort tun soll.
Der frühere Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann will nicht freiwillig von einbehaltenen Bonuszahlungen ablassen. Das „könne er gar nicht“.
Frühere Vorstände der Deutschen Bank müssen um ihre lukrativen Zusatzvergütungen in Millionenhöhe bangen. Betroffen sind unter anderem die ehemaligen Vorstandschefs Anshu Jain, Josef Ackermann und Jürgen Fitschen.
Milliarden-Strafen bringen die Deutsche Bank und Volkswagen in Bedrängnis. Doch die verantwortlichen Manager zahlen fast nie für den Schaden. Warum?