In Amerika könnte der Online-Händler Amazon seine erste Gewerkschaft bekommen. Das ruft selbst den Präsidenten auf den Plan. Doch der Konzern stemmt sich mit aller Macht dagegen.
Jeff Bezos geht auf der Höhe seines Erfolg. Nun steuert der Mann, den man früher als „Schatten“ des Gründers bezeichnete, die Geschicke bei Amazon: Andy Jassy könnte die Geschäfte des Online-Händlers in eine andere Richtung lenken.
Infolge der Pandemie verbringen die Menschen mehr Zeit im Internet: Das sorgt für höhere Werbeumsätze. Andere Zahlen meldet Googles Cloud-Sparte.
Den Höhenflug bei Gamestop haben Anleger gerne mitgenommen – jetzt fällt das Wertpapier wieder stark. Schon zu Wochenbeginn hatte die Aktie an Wert verloren. Nach langem Aufwärtstrend geht es sogar bei Silber wieder nach unten.
Die Idee schien einleuchtend: Entlegene und dünn besiedelte Gegenden könnten aus der Luft viel besser mit Internet versorgt werden als mit herkömmlichen Mitteln. Doch nach Drohnen sind jetzt auch die bei Google dafür erfundenen Ballons am Ende.
Der zuständige Richter sprach damals vom „größten Verbrechen mit Geschäftsgeheimnissen, das ich je gesehen habe“ - dennoch ist ein Software-Ingenieur nun frei.
Die Alphabet-Holding um den Internetkonzern Google hat nun eine Gewerkschaft. Dylan Baker ist einer der Gründer und spricht über hässliche Seiten im Unternehmen.
Gewerkschaften? Brauchen Tech-Konzerne nicht! So lautete bislang die einhellige Meinung im Silicon Valley. Doch Google-Beschäftigte machen nun ernst. Ähnliche Absichten gibt es auch bei Amazon.
Amazon schafft einen weiteren Rekordgewinn, und Facebook beschleunigt sein Wachstum. Apple muss auf das nächste Quartal vertrösten – hat aber guten Grund zum Optimismus.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Die Vorstandschefs von Apple, Facebook, Amazon und Alphabet stellen sich einer historischen Anhörung vor dem Kongress. Sie verweisen auf harten Wettbewerb und geben sich patriotisch.
Jeff Bezos, Mark Zuckerberg, Tim Cook und Sundar Pichai: Die Chefs der mächtigsten Internetkonzerne der Welt müssen in Washington Rede und Antwort stehen. Was sie sagen werden, ist teilweise schon bekannt – und mitunter sehr persönlich.
Das größte soziale Netzwerk der Welt überzeugt die Anleger. Mark Zuckerberg warnt dennoch vor einem längeren wirtschaftlichen Abschwung – und einer zu frühen Lockerung von Restriktionen.
Der Internetkonzern und seine Mutterholding Alphabet wachsen noch, aber das Geschäft hat sich abgeschwächt. Jetzt wird am Personal gespart.
Anthony Levandowski war einmal ein Staringenieur bei Google und dort maßgeblich an der Entwicklung von autonomer Fahrtechnologie beteiligt. Dann verklagte ihn der Internetkonzern.
Google nutze die Marktmacht seiner Suchmaschine, um konkurrierende Dienste zu benachteiligen – mit dieser Begründung hatte die EU Milliardenstrafen verhängt. Dagegen geht der Konzern nun vor Gericht. Die Entscheidung gilt als wegweisend.
Obwohl der Konzernumsatz 2019 kräftig anstieg, sind Analysten nicht ganz zufrieden mit den neuesten Zahlen von Alphabet. Zwei besonders interessante Geschäftsbereiche führte CEO Pichai erstmals gesondert auf.
Die Schwelle von einer Billion Marktkapitalisierung geknackt hatten zuvor bereits der Softwarekonzern Microsoft, der Versandhändler Amazon und der iPhone-Hersteller Apple. Die Aktie des Konzerns war in den vergangenen drei Monaten um rund 16 Prozent gestiegen.
Alphabet ist an der Börse erstmals mehr als eine Billion Dollar wert. Der Google-Mutterkonzern ist nach Microsoft, Apple und Amazon der vierte Wert, dessen Marktkapitalisierung diese Schwelle überschreitet.
Die Beförderung hat sich für Sundar Pichai gelohnt: Der neue Vorstandschef der Google-Mutterholding Alphabet bekommt eine Gehaltserhöhung – und ein riesiges Aktienpaket.
Sundar Pichai übernimmt in schwieriger Zeit: Er muss Probleme außerhalb und innerhalb des Unternehmens lösen.
Larry Page und Sergey Brin machen Platz in der Chefetage des Google-Mutterkonzerns Alphabet. Der Nachfolger steht schon fest.
Der Google-Mutterkonzern Alphabet hat im vergangenen Quartal sein Geschäft deutlich ausgebaut, aber die Gewinnerwartungen der Wall Street verfehlt.
Der Mutterkonzern von Google überzeugt mit seinen Geschäftsergebnissen. Die Börse zeigt sich wieder versöhnt.
Die Börsenkurse der großen Internet-Aktien geben am Montag deutlich nach. Berichte über Untersuchungen der amerikanischen Behörden bereiten den Anlegern Sorgen.
Für den Google-Mutterkonzern ist nicht alles so rosig, wie es scheint. Ist der Aufwärtstrend der Aktie passé?
Google darf als erstes Unternehmen der Welt per Drohne liefern. Dafür hat der Digitalkonzern jetzt in Australien die Lizenz erhalten. Dagegen wartet die Deutsche Post weiter ab. Einigen Australiern treibt der Rotoren-Klang Tränen in die Augen.
Der Google-Mutterkonzern Alphabet konnte seinen Gewinn deutlich um mehr als sechs Prozent steigern. Aber hohe „Wetten“ auf Zukunftstrends machen die Anleger nervös.
Eine „Kultur der Verheimlichung“ von sexueller Belästigung wird dem Alphabet-Verwaltungsrat vorgeworfen. Zwei amerikanische Pensionsfonds fordern Schadenersatz. Es geht um „Hunderte Millionen Dollar“.
Wissenschaftlicher Erfolg wird in der Anzahl von Zitationen bemessen. Doch diese hängt keineswegs nur von der Qualität der Arbeit ab. Eine Glosse.
Die amerikanischen Tech-Konzerne sind derzeit die wertvollsten an der Börse notierten Unternehmen der Welt. Der wichtige Indexanbieter S&P klassifiziert sie demnächst um. Das hat Folgen.
Das in Europa verhängte Rekordbußgeld gegen den Internetkonzern Google belastet dessen Mutterholding. Dies passiert nicht zum ersten Mal.
Die EU-Kommission wird laut einem Medienbericht eine deutlich höhere Kartellstrafe verhängen als zuletzt. Schon im vergangenen Jahr musste der Internetkonzern rund 2,3 Milliarden Euro Strafe zahlen.
Das Werbegeschäft des Internetkonzerns läuft weiterhin glänzend. Aber die Kosten steigen noch mehr als die Umsätze. Und Sparten wie Waymo bringen bislang kaum Geld ein.
Eigentlich wollten die Google-Gründer die Suchmaschine vom Rest des Geschäftes trennen. Doch jetzt kommt die Smart-Home-Firma Nest zurück zu Google. Was ist da los?
Eine neue IT-Sicherheitsfirma erwächst in Googles Muttergesellschaft Alphabet. Ob die Nähe zu Google Vorteile bringt?