Die Autovermieter entdecken die ertragreiche Langzeitvermietung und das Leasing zunehmend für sich. Mit dieser neuen Strategie weichen sie dem enormen Preisdruck im Tagesgeschäft aus.MehrVon Henning Peitsmeier
Immer häufiger tauschen die Unternehmen ihren Vorstandschef aus. Neue Chefs sind laut einer Studie ohne Führungserfahrung erfolgreicher, als die mit Erfahrung - allerdings nur in der ersten Hälfte ihrer Amtszeit. Die dauert im Durchschnitt fünf Jahre.Mehr
Dem Land der Dichter und Denker fehlen Macher. Die deutsche Wirtschaft will deshalb den Wissentransfer von der Forschung zur Praxis verbessern. Die neue Initiative trifft sich erstmals an diesem Mittwoch.MehrVon Werner Bruckner
Die Deutsche Bahn kann laut Verkehrsminister Tiefensee 2008 an die Börse, sollte das Netz im Unternehmen bleiben. Das gehe aus einem neuen Gutachten hervor. Regierung und Bundestag sollen nun über die Form beraten.Mehr
Die Japaner sind am Automarkt eine feste Größe. An die Chinesen beginnt man sich zu gewöhnen - doch auch die Inder stehen schon in den Startlöchern. Tata, Maruti und Mahindra wachsen rasch.Mehr
Noch nie waren die Sessel der Vorstandsvorsitzenden so wackelig wie heute. Die Entlassungsrate in den Führungsetagen ist in den letzten zehn Jahren um 300 Prozent gestiegen. Mangelnde Leistung war der häufigste Kündigungsgrund.Mehr
Die Aktie des Computerherstellers Dell scheint zwar vor dem charttechnischen Ausbruch nach oben zu stehen. Aber ein Schnäppchen ist die Aktie nicht. Die nachlassende Nachfrage dürfte das Wachstum dämpfen.Mehr
Trotz nachlassender Nachfrage von seiten der Unternehmen kann der Computerkonzern seinen Gewinn steigern. Mit seiner Umsatzprognose für das laufende Quartal blieb Dell unter den Erwartungen.Mehr
Unternehmensberatungen haben Nachwuchssorgen. Das Image des Berufszweigs ist nicht mehr das Beste. Industriefirmen haben ihnen den Rang abgelaufen. Gute Beratermarken zeichnen sich durch ein klares Profil aus.MehrVon Ralf Nöcker
China ist ein Markt mit traumhaften Wachstumsraten. Dennoch ist Erfolg dort für westliche Unternehmen alles andere als garantiert: Nur zwei Drittel der westlichen Unternehmen, die in den chinesischen Markt eingetreten sind, werden dort auch längerfristig Erfolg haben.Mehr
Sparen, sparen und nochmals sparen lautet die Devise unter den Finanzvorständen von Großunternehmen. Wie eine Studie der Unternehmensberatung Booz Allen Hamilton zeigt, bewerten 84 Prozent der Chief Financial Officer das weitere Drehen an der Kostenschraube als oberste Priorität.Mehr
Der Trend zu Billigangeboten hat sich auch unter Dienstleistern ausgebreitet und ist noch nicht am Ende. Die Unternehmen erschließen mit den Angeboten neue Kundensegmente.Mehr
Vorstandsvorsitzende in Deutschland stehen unter vergleichsweise großem Druck. Denn hierzulande werden Vorstandsvorsitzende besonders häufig geschaßt, so eine Studie. Die Gründe für die Kündigung sind unterschiedlich.Mehr
Deutsche Unternehmen geben viel Geld für Kommunikation aus - welcher zusätzliche Unternehmenswert damit erzeugt wird, scheint sie jedoch nicht sonderlich zu interessieren.Mehr
Roland Berger, McKinsey & Co. stürzen sich auf öffentliche Aufträge. Jeder will sich als Vordenker profilieren. Da Interessenkollisionen zu befürchten sind, ist es höchste Zeit für klare Spielregeln.MehrVon Georg Meck
Ron Sommer (Deutsche Telekom), Jean-Marie Messier (Vivendi), Thomas Middelhoff (Bertelsmann) - das Jahr 2002 hatte einige spektakuläre Entlassungen zu bieten. Doch nicht nur für die internationale Vorstands-Prominenz, sondern allgemein für die erste Führungsebene war das Jahr 2002 nicht gerade durch Kontinuität gekennzeichnet.Mehr