Während das Lebensmittelgeschäft floriert, steckt DER Touristik in der Krise. Der Rewe-Chef nennt erstmals Umsätze im Rekordjahr, spricht über teure Lebensmittellieferungen und darüber, warum er Staatshilfe für Konkurrenten unfair findet.
Alle Unternehmen wollen grüner werden – aber viele rechnen ihre CO2-Bilanz schön. Kritiker warnen vor einem gigantischen Markt für Greenwashing.
Hat in Südtirol ein auf seine Schwester eifersüchtiger Sohn Vater und Mutter ermordet? Die Schwester fürchtet laut ihrem Rechtsvertreter um ihre eigene Sicherheit, sollte ihr Bruder auf freien Fuß kommen. Danach sieht es aber nicht aus.
Der Technologiekonzern Huawei leidet unter den amerikanischen Sanktionen. Für Gründer Ren Zhengfei geht es um sein Lebenswerk. Da käme ein persönliches Gespräch mit Joe Biden gerade recht.
Fitnessgeräte erleben im Lockdown einen Boom. Kleine Modelle gibt es schon ab 40 Euro. Eine Einkaufshilfe.
Die Erbengemeinschaft des Aldi-Erben Berthold Albrecht hat erneut einen Rechtsstreit gegen ihre früheren Kunstberater gewonnen. Streitgegenstand waren vier Kunstskulpturen.
Die reichsten Menschen der Welt konnten ihre Vermögen zuletzt erheblich steigern. Am anderen Ende der Vermögensskala wächst wegen des Coronavirus hingegen die Armut.
Von diesem Montag an müssen die Österreicher beim Einkaufen eine FFP2-Maske tragen. Viele Supermärkte wollen sie kostenlos verteilen.
Es ist wieder Grüne Woche, wenn auch in diesem Jahr nur digital. Die Preisdebatte in der Landwirtschaft ist hier ein heißes Thema. Der Göttinger Agrarökonom Achim Spiller erklärt, was Landwirte, Handel und Politik tun können.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Stillstand sei Rückschritt. Im Fall des Corona-Lockdowns stimmt das Gegenteil: Die Not hat erfinderisch gemacht und Dinge ermöglicht, die unmöglich waren. Heute wissen wir: Geht nicht gibt’s nicht!
Im Sommer haben viele Einzelhändler die Mehrwertsteuersenkung 1:1 an die Kunden weitergegeben. Mit dem Auslaufen der Steuersenkung am Jahresende die Preise wieder zu erhöhen, dürfte aber deutlich schwieriger werden. Eine Schlüsselrolle spielen die Discounter.
Die SB-Warenhauskette soll unter Konkurrenten verteilt werden. Doch ist die Konzentration im Lebensmittelhandel in Deutschland schon hoch. Das Bundeskartellamt hat sich für seine Prüfung Zeit gelassen – aus mehreren Gründen.
Auch wenn Discounter zu Weihnachten wieder mit preiswertem Champagner und Delikatessen locken: Zum Fest geben in diesem Jahr mehr denn je im Lebensmittelhandel die Supermärkte den Ton an. Das hat auch mit der Corona-Krise zu tun.
„Der Paketbote prüft die Volljährigkeit“: Auf eigenem Grund ist das Zündeln zu Silvester zwar erlaubt, doch womit? Waffenhändler verkaufen pyrotechnische Munition. Ist das legal?
Online oder telefonisch bestellen, und die Ware später im Geschäft abholen – Einzelhändler hoffen, dass das trotz der Zwangspause möglich bleibt. Auch Super- und Feinkostmärkte setzen im Weihnachtsgeschäft auf „Click & Collect“.
Die deutschen Bauern kritisieren die Preispolitik des Einzelhandels. Nicht nur in Nordrhein-Westfalen.
Die Regionalzeitungen kämpfen um ihren Rang. Auf Digitalisierung und Handelskonzentration müssen sie reagieren. Und den richtigen journalistischen Nachwuchs finden.
Viele Deutsche haben das Kochen verlernt. Jetzt nehmen ihnen auch noch automatisierte Kochassistenten die Arbeit ab. Höchste Zeit für einen flammenden Aufruf.
Aldi Nord expandiert. Der Lebensmitteldiscounter kauft in Frankreich mehr als 500 Filialen und drei Zentrallager des Konkurrenten Groupe Casino. Es ist die größte Anschaffung in der Unternehmensgeschichte.
Sucharit Bhakdi war einmal ein angesehener Professor. Heute befeuert er die Querdenker und behauptet, dass die Deutschen in einer Diktatur lebten. Ein Besuch in Kiel.
Das kleine Geschäft in der Huestraße 89 schließt heute um 16 Uhr. Der Einzelhändler hat aber schon angekündigt, wie es weitergeht.
Zahlreiche Medien haben in Österreich Videos vom Terroranschlag in Wien verbreitet. Die Empörung darüber war groß. Von ihren Kunden aufgeschreckt, stornieren Unternehmen nun ihre Werbung in mehreren Sendern.
Rezepte mit den passend portionierten Zutaten einkaufen und sich am besten gleich nach Hause liefern lassen – einfacher geht es nicht. Doch man muss der richtige Typ dafür sein.
Im Frühjahr bunkerten die Deutschen vor allem eins: Toilettenpapier. Nun nehmen mit steigenden Infektionszahlen und Beschränkungen auch die Hamsterkäufe wieder zu. Was das für uns bedeutet.
Die Corona-Warnungen wirken – zum Teil aber anders als von der Politik erwünscht. In den Supermärkten ist vor allem ein Produkt wieder sehr gefragt.
Mit einem Wein aus dem Tetrapak fing es an, heute bietet der Bremer Weinhändler Heiner Lobenberg über 5000 Weine an. Im Interview spricht er über Stehvermögen bei Proben und darüber, wie viel ein guter Wein kosten sollte.
Die digitalen Vorreiter sind die Gewinner der Corona-Krise. Milliardäre in aller Welt schichten ihr Vermögen um – und spenden mehr denn je.
Dieter Zetsche hat sein ganzes Leben für Daimler gearbeitet. Hier erklärt er, wieso jetzt Schluss ist, warum er doch nicht Aufsichtsratschef werden will und was er sonst noch so vorhat. Ein Hausbesuch.
In der Aldi-Familie gibt es Streit um die Verteilung von Millionen. Ausgangspunkt ist die komplizierte Eigentumsstruktur des Unternehmens. Womöglich hat der Familienärger auch Folgen für das Geschäft.
Seit Jahren tobt im Aldi-Familienclan ein Streit unter den Familienmitgliedern. Nun soll ein Firmenerbe seine Schwestern angezeigt haben. Der Vorwurf lautet Untreue in Millionenhöhe.
Seit Jahren tobt in der Unternehmerfamilie Albrecht ein Erbenstreit – Grund ist unter anderem, dass der verstorbene Gründersohn kurz vor seinem Tod die Satzung einer Stiftung änderte. Nun gibt es eine Anzeige.
Nun auch ein multitalentierter Küchenhelfer von Bosch: Der Cookit soll sogar mehr können als der Thermomix. Die Geräte im direkten Vergleich.
Frühere Manager und Mitarbeiter der North Channel Bank sollen 160 Millionen Euro aus Cum-Ex-Geschäften verschleiert haben, glaubt die Staatsanwaltschaft. Die kleine Privatbank aus Mainz spielt eine wichtige Rolle im größten Steuerbetrug in Dänemark.
Lernvideos, interaktive Übungen und Chats mit Lehrern: Aldi Süd will das Angebot einer großen E-Learning-Plattform für Schüler verkaufen. Was der Discounter als Schnäppchen bewirbt, hat seinen Preis.
In Wiesbaden läuft ein ungewöhnliches Bauprojekt. Aldi lässt einen Erweiterungsbau errichten, der im Erdgeschoss einen Drogeriemarkt und in zwei Obergeschossen darüber eine Kindertagesstätte aufnehmen soll.