SAP überrascht mit unerwartet hohen Umsätzen; EU eröffnet neue Kartelluntersuchungen gegen Microsoft; Samsung Electronics-Gewinn sinkt nicht so stark wie erwartet; Continental: Umsatz stieg 2007 ohne VDO über 16 Milliarden Euro; Deutsche-Bank-Chef Ackermann erwartet weiteren „Kollaps“ der Marktpreise; Mercedes-Benz Cars will Produktivität um 15 Prozent steigern; Fresenius bestätigt Ausblick 2007 und Mittelfristziele; Südzucker hebt Umsatzprognose 07/08 an; Finanzvorstand Derrick Noe verlässt Pfleiderer-Vorstand per sofort; EADS stellt Airbus-Fabrik in Alabama in Aussicht; Flexstrom stellt Börsenpläne zurück und spricht mit Investoren; Handelsblatt: Bundesnetzagentur senkt Netzentgelte drastisch; Cognos-Aktionäre stimmen Übernahme durch IBM zu; Daimler hofft auf mehr als 20.000 feste Smart-Bestellungen in Amerika; Genentech verdient weniger als erwartet; Greenspan - Vereinigte Staaten bereits in Rezession oder zumindest knapp davor; DIHK-Präsident kritisiert Erbschaftssteuerreform; Trichet erwartet für 2008 Wirtschaftswachstum von zwei Prozent; Steinbrück: 2008 kein schnelles Ende der Finanzkrise
Mehr
15.01.2008, 07:25 Uhr | Finanzen
Das Weltfinanzsystem erlebt in der Kreditkrise seine größte Belastungsprobe seit 1931. Ob alle Banken überleben, ist fraglich. Wieder einmal zeigt sich: Zu viel billiges Geld verführt zu allerhand Torheiten.
Mehr
31.12.2007, 18:59 Uhr | Finanzen
Das Weltfinanzsystem erlebt seine größte Belastungsprobe. Ob alle Banken überleben, ist fraglich. Wieder einmal zeigt sich: Zu viel billiges Geld verführt zu allerhand Torheiten.
Mehr
Von Catherine Hoffmann
31.12.2007, 09:39 Uhr | Finanzen
Unsere besten Bücher 2007.Die F.A.S.-Wirtschaftsredaktion empfiehlt.1 Alan Greenspan: Mein Leben für die Wirtschaft. Die Autobiografie. Campus, 24,90 Euro.Keiner hatte in seiner Dienstzeit als Notenbankchef besseren Einblick in die globale Wirtschaft. Damals pflegte er die Kunst der unklaren Sprache.
Mehr
16.12.2007, 13:00 Uhr | Feuilleton
Droht nach der anhaltenden Schwäche auf dem amerikanischen Häusermarkt die große Rezession? Nein, prognostiziert die Agentur S&P. Vor einigen Branchen sollten sich Anleger jedoch hüten.
Mehr
Von Sam Stovall
25.10.2007, 16:42 Uhr | Finanzen
Zwanzig Jahre nach dem traumatischen Börsenkrach an der Wall Street blicken die Finanzmärkte einmal wieder auf deftige Turbulenzen. Die Krise an den Kreditmärkten und die amerikanische Konjunkturschwäche lassen die Aktienkurse absacken.
Mehr
Von Bettina Schulz, London
21.10.2007, 23:26 Uhr | Finanzen
Vor genau zwanzig Jahren erlebte die Wall Street ihren schwärzesten Tag. Der Krach konnte die Jahrhunderthausse aber nur kurz unterbrechen.
Mehr
19.10.2007, 13:23 Uhr | Finanzen
20 Jahre ist er her, der Börsenkrach am 19. Oktober 1987. Zur heutigen Situation gibt es manche Parallele. Ein Rückblick - und ein Ausblick auf die kommende Woche.
Mehr
Von Gerald Braunberger
14.10.2007, 08:00 Uhr | Wirtschaft
Die treffendste Bezeichnung, die Alan Greenspan in seiner langen Zeit als Vorsitzender der amerikanischen Notenbank Fed erhielt, war die des Magiers. Ein Magier vollbringt unerhörte Dinge, die niemand auf Anhieb durchschaut, von denen aber viele vermuten, dass es sich letztlich nur um einen Trick handelt.
Mehr
07.10.2007, 14:00 Uhr | Feuilleton
Von einer langfristig vorbEreiteten Medienkampagne begleitet, hat die amerikanische Ausgabe von Alan Greenspans AutobiograPHie innerhalb kurzem die Nummer eins in der Amazon-Rangliste erreicht - vor Harry Potter. Nun liegt das Buch auch in einer deutschen Ausgabe vor.Es ist eine in Teilen faszinierende, in Teilen auch etwas langatmige Lektüre, die den Leser erwartet.
Mehr
24.09.2007, 12:00 Uhr | Feuilleton
Der ehemalige amerikanische Notenbankchef Alan Greenspan spricht über sein Vertrauen in die Märkte, und die Unfähigkeit der Fed die Finanzkrise zu verhindern. Im Interview mit Claus Tigges und Norbert Kuls plaudert er auch über seine Leben vor und nach der Fed.
Mehr
22.09.2007, 19:36 Uhr | Wirtschaft
Welche Rolle kommt den Ratingagenturen bei der aktuellen Krise am amerikanischen Hypothekenmarkt zu? Der frühere Fed-Chef Alan Greenspan hat dazu in einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung deutliche Worte gefunden.
Mehr
Von Norbert Kuls und Claus Tigges
22.09.2007, 17:20 Uhr | Wirtschaft
Der Notenbankpräsident sorgte für Kursfeuerwerke an den Aktienmärkten und machte viele Anleger glücklich. Doch sein Schritt birgt auch Inflationsrisiken.
Mehr
Von Peter Coy
20.09.2007, 13:26 Uhr | Finanzen
Die Märkte rufen nach Zinssenkungen. Doch eine schwache Produktivitätssteigerung in den Vereinigten Staaten und ein starkes globales Wachstum könnten den Spielraum der amerikanischen Notenbank einschränken.
Mehr
18.09.2007, 14:57 Uhr | Finanzen
Das kleine französische Internetportal Rue89 hat einen ganz großen Schwindel entlarvt: Der Starjournalist Alexis Debat pflegt Interviews und Analysen frei zu erfinden.
Mehr
Von Jürg Altwegg, Genf
17.09.2007, 14:41 Uhr | Feuilleton
Heute erscheint Alan Greenspans Autobiographie. Darin überzieht der frühere Chef der amerikanischen Notenbank Präsident Bush und die Republikaner mit beißender Kritik - und gibt einen Ausblick auf die Zukunft der Weltwirtschaft.
Mehr
Von Claus Tigges, Washingtonund Norbert Kuls, New York
17.09.2007, 08:00 Uhr | Wirtschaft
Wie schnell wir Krisen vergessen! Zum Beispiel jene des Jahres 1995. Sie betraf Mexiko und war das Erste, womit sich Robert Rubin als neuer Finanzminister der Vereinigten Staaten beschäftigte. Das Nachbarland stehe vor dem Staatsbankrott, teilte er Präsident Bill Clinton mit. Zusammen mit Notenbankchef Alan Greenspan schnürte er ein milliardenschweres Hilfspaket.
Mehr
26.08.2007, 14:00 Uhr | Feuilleton
Kursverluste korrigieren frühere Übertreibungen und mahnen zur Vorsicht.
Mehr
Von Benedikt Fehr
23.08.2007, 16:37 Uhr | Wirtschaft
Die amerikanische Notenbank hat am vergangenen Freitag ihre Geldpolitik gelockert. Dieser unerwartete Schritt hat unter Börsianern für Begeisterung gesorgt. Notenbankchef Ben Bernanke versucht, die Fed in Zukunft auf einem verlässlichen Kurs zu halten.
Mehr
Von Claus Tigges, Washington
20.08.2007, 19:35 Uhr | Wirtschaft
Die Hypothekenkrise hat den Geldmarkt erreicht. Die Entscheidung der Zentralbanken, zusätzliche Milliarden zur Verfügung zu stellen, zeugt von Entschlossenheit. Für den amerikanischen Notenbank-Chef Ben Bernanke bieten die Turbulenzen die Gelegenheit, aus dem Schatten seines Vorgängers herauszutreten. Claus Tigges kommentiert.
Mehr
Von Claus Tigges
14.08.2007, 20:34 Uhr | Wirtschaft
Erst die Memoiren schreiben, dann zur Deutschen Bank. Der ehemalige amerikanische Notenbankchef Alan Greenspan wird als Berater der Investmentbanking-Sparte tätig. Ihn reizt der Blickwinkel einer nichtamerikanischen globalen Finanzinstitution.
Mehr
Von Norbert Kuls, New York
13.08.2007, 10:05 Uhr | Wirtschaft
Am Dienstag steht abermals eine Zinsentscheidung der amerikanischen Notenbank an. Am Vorabend stiegen die Kurse an Wall Street, in der Hoffnung, Regierung und Notenbank werden die angeschlagenen Märkte retten. In deren Interesse steht zu hoffen, dass es die Fed nicht tut.
Mehr
07.08.2007, 10:04 Uhr | Finanzen
Der Boom an den Finanzmärkten ist auf die reichlich vorhandene Liquidität zurückzuführen, erklärt Vermögensverwalter Jens Erhardt im Interview. Die Anleger müssten jedoch höllisch aufpassen, wann die Liquiditätsquellen versiegten.
Mehr
16.07.2007, 18:35 Uhr | Finanzen
Aktien mit China-Phantasie gelten heutzutage meistens von vornherein als teuer. Doch das stimmt nicht. Viele Aktien mit einer Börsennotiz im Ausland sind sogar ausgesprochen günstig bewertet. Wie etwa KSH Holding und Gongyou Machines.
Mehr
08.06.2007, 20:40 Uhr | Finanzen
Die Erhöhung der Steuer auf Aktiengeschäfte in China hat am Mittwoch kräftigen Abgabedruck an den Aktienmärkten in Schanghai und Shenzen ausgelöst. Die Indizes an den chinesischen Börsen reagierten auf diesen Schritt mit Einbrüchen von sechs bis sieben Prozent.
Mehr
30.05.2007, 07:14 Uhr | Finanzen