Ein General führt künftig den italienischen Konzern
Trotz Pandemie und Ukrainekrieg: Viele deutsche Großunternehmen haben in den ersten drei Monaten des Jahres nochmals zugelegt – vor allem die Autohersteller.
Der Ferienflieger holt mit Björn Walther den neuen Finanzverantwortlichen vom Hotelportal HRS. Doch bei der Airline ist er kein Unbekannter.
Frankreich will seine Kampfhubschrauber aus Mali abziehen. Verteidigungsministerin Lambrecht stellt klar: Gibt es keinen Ersatz, wird auch die Bundeswehr ihren Einsatz nicht verlängern.
Mit der richtigen Technik kann Holz ein umweltfreundlicher Brennstoff sein, verspricht Leda-Chef Ukena. Es kommt auf die richtige Temperatur an.
Die Bundesregierung will 100 Milliarden Euro in die Ausrüstung der Bundeswehr investieren. Doch den Rüstungsherstellern reicht das nicht. Für Planungssicherheit kann nur das Zwei-Prozent-Ziel sorgen.
Die Bundesregierung will die Bundeswehr ein weiteres Jahr an der UN-Stabilisierungsoperation MINUSMA in Mali beteiligen – trotz des Rückzugs Frankreichs. CDU und CSU sagen, das neue Mandat sei schlecht vorbereitet.
Ab jetzt geht es regelmäßig mit nachhaltigem Sprit durch Europa.
Im Weltmaßstab rangieren deutsche Rüstungshersteller unter ferner liefen. Doch im Norden und Süden der Republik haben sich im Schatten der Branchengrößen wie Rheinmetall Zulieferer aus dem zivilen Geschäft etabliert.
Frachtdrohnen und Flugtaxis gelten als Zukunftsmarkt. Damit es nicht zu Kollisionen kommt, plant das Frankfurter Start-up Droniq den Aufbau einer neuen Flugkontrolle.
Bas und Baerbock reisen in die Ukraine. Russland versucht, westliche Waffenlieferungen zu stoppen. Schleswig-Holstein wählt am Wochenende einen neuen Landtag. Alles Wichtige im F.A.Z.-Newsletter.
Airbus hat das erste Quartal mit einem deutlichen Gewinn- und Umsatzplus abgeschlossen. Nicht nur das freut die Anleger.
Um schnell an effizientere Flugzeuge zu kommen, wagt die Lufthansa den Tabubruch. Sie ergänzt ihre Flotte durch gebrauchte Jets anderer Fluggesellschaften. Doch erst muss die Lufthansa-Technik ran, damit die Innenausstattung auch zur Marke passt.
Panne über den Wolken: Der Erste Offizier war laut der Airline rechtlich zwar qualifiziert, das Flugzeug zu steuern. Ihm fehlte aber noch eine interne Bewertung – das fiel zu spät auf.
Die Entwarnung der amerikanischen Notenbank vor größeren Zinsschritten wiegt auch die deutschen Anlegen in Sicherheit. Die Aktienkurse steigen wieder. Und es gibt weitere positive Impulse.
Die Markteinführung des Airbus-Flugzeugs A321XLR soll nun frühestens 2024 erfolgen.
Die Fliegerwelt trifft sich wieder auf der Messe Aero am Bodensee. Elektro oder Verbrennerantrieb heißt für viele Piloten die künftige Frage.
Die Hiobsbotschaften für den US-Flugzeughersteller Boeing reißen nicht ab. Auch Lufthansa ist betroffen. Und ein Auftrag des Weißen Hauses, der noch unter Trump geschlossen wurde, wird für Boeing sehr teuer.
Es wären die ersten kommerziellen Nonstop-Flüge von Sydney nach London und New York: Mit neuen Flugzeugen will Qantas die „Tyrannei der Distanz" beenden.
Mehrheitlich unzufrieden waren die Deutschen zuletzt mit Bundeskanzler Scholz – zumindest bis er die Lieferung von Panzern an die Ukraine ankündigte. Auch als „eher führungsschwach“ wurde der Kanzler wahrgenommen.
Internetkonzern gibt schwachen Ausblick
Verkäufer und Interessent waren sich einig über den Verkauf des Flugzeugteilewerks in Varel – doch Airbus haben sie die Rechnung ohne die Mitarbeiter gemacht.
Der Lackstreit zwischen Airbus und Qatar Airways nimmt kein Ende. Zumindest an einer Front erzielte der Flugzeughersteller nun aber einen Teilerfolg.
Die Zukunft heißt Airbus. So haben die Mitarbeiter des Werks Varel entschieden - obwohl ein Investor ein spannendes Konzept vorgelegt hat. Nun muss das Werk restrukturiert werden.
Nicht in allen Branchen schreitet der industrielle Niedergang Frankreichs voran. Einige schaffen es, sich erfolgreich abzukoppeln.
Deutsche Rüstungswerte haben Konjunktur. Zulieferer und das europäische Ausland bieten Alternativen. Fonds haben es in Europa hingegen schwer.
Damit die 100 Milliarden für Aufrüstung nicht versickern, muss die Truppe ihren Einkauf von Waffen und Material reformieren. Der Vergleich zeigt: Andere Armeen machen es besser.
Konjunktur- und Zinssorgen belasten derzeit den Aktienmarkt. Am Gründonnerstag legten die Kurse leicht zu. Doch die Aussichten bleiben verhalten.
Seine neu lackierten Flugzeuge seien die schönsten, sagt Condor-Chef Ralf Teckentrup. Im Interview spricht er über Urlaubslust, steigende Ticketpreise, Staatshilfe und sein Duell mit dem deutschen Marktführer.
Der US-Vermögensverwalter verkauft Pakete von jeweils 5 Prozent. Die Aktienkurse brechen deutlich ein. Anfang des Jahres war schon Cerberus aus den beiden Großbanken ausgestiegen.
Wird die Bundeswehr auch weiterhin in Mali stationiert bleiben? Außenministerin Annalena Baerbock macht sich ein Bild von der Lage im krisengeschüttelten Staat in Westafrika, der mit Russland auf Schmusekurs steht.
Der Airbus-Chef bleibt trotz Ukrainekrieg und neuen Risiken für die Luftfahrt zuversichtlich.
Der Nachholbedarf bei Fernreisen scheint enorm, die Lust auf Beinfreiheit auch. Um diesen Markt ringen jetzt zwei deutsche Ferienflieger.
Der italienische Rüstungskonzern Leonardo wirbt um Aufträge, es geht um Panzerfahrzeuge, Flugzeuge und mehr. Ein Gespräch mit seinem Vorstandschef Alessandro Profumo.
Aktien mit hohen Ausschüttungen können interessant für Anleger sein. Doch das sollte nicht das einzige Kriterium sein. Ein schneller Rat in zwei Minuten.