Der EU-Handelskommissar Valdis Dombrovskis im Gespräch darüber, warum fairer und freier Handel für ihn absolut kein Widerspruch sind und die Wechsel an der Spitze der WTO und in Washington ihm große Hoffnungen machen
Wir wollten über technische Textilien schreiben. Aber das geht nun nicht mehr. Wegen zweier Beachvolleyballerinnen im Bikini. Damit nicht genug: Es gibt inzwischen sogar Pilotinnen, unfassbar.
Richard O’Halloran wird seit 2019 in Shanghai festgehalten. „Zwei Jahre Hölle“, sagt er. Dabei wird dem irischen Geschäftsmann nichts zur Last gelegt. Auch Deutsche fanden sich schon in ähnlicher Lage.
Ein irischer Manager darf seit 2019 nicht aus China ausreisen und ist dabei kein Einzelfall. Grundlage ist ein sehr vage formuliertes Gesetz.
Nach dem Lockdown wollen alle erstmal in den Urlaub. Das erwartet zumindest die Börse. Welche Aktien jetzt profitieren.
Nach dem Ausfall eines Triebwerks werden Dutzende von Flugzeugen aus dem Verkehr gezogen. Auch Raytheon ist betroffen. Und das war nicht die erste Panne dieser Art.
Die Pandemie setzt dem europäischen Flugzeughersteller schwer zu. Für das Gesamtjahr 2020 weist Airbus einen Verlust von 1,1 Milliarde Euro aus. Die Aktionäre müssen auf ihre Dividende verzichten.
Mit dem Bau der Eurodrohne forcieren Rüstungshersteller in Deutschland und Frankreich ihre Unabhängigkeit von amerikanischen Zulieferungen. Das soll der Standard in der Branche werden.
Die Klubweltmeister wollen am Nachtflugverbot vorbeischweben und sich in der Impfschlange vordrängeln. Lange nicht mehr haben die Bayern ihre Selbstverortung so nachhaltig unters Volk gebracht wie Rummenigge diese Woche.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Im Herbst soll die europäische Cloud Gaia-X starten. Die deutsche Wirtschaft hat Interesse. Trotzdem werden Amazon, Google und Microsoft wohl nur wenige Kunden verlieren – das zeigt eine F.A.Z.-Umfrage.
Beim Deutsch-Französischen Verteidigungsrat geht es um die großen Linien sowie um tückische Details der Rüstungskooperation. Merkel hebt vor allem Gemeinsamkeiten hervor, Macron fordert bessere Lastenteilung.
45 Minuten spricht der französische Präsident mit dem bayerischen Ministerpräsidenten. Ein Anlass sei die Hochtechnologie im Freistaat, sagt Söder. Doch auch die ungelöste K-Frage steht im Raum.
Emmanuel Macron und Markus Söder sind zu einem Videogespräch verabredet. Es soll um ein europäisches Rüstungsprojekt gehen, das für Bayern wichtig ist. Die beiden wissen sich zu schätzen.
Ein Team aus 26 Ärzten und Pflegekräften ist am Mittwochabend in Portugal gelandet, in einer Airbus der deutschen Luftwaffe. Mit dabei ist auch medizinisches Material. Portugal hatte in der Corona-Pandemie um internationale Hilfe gebeten.
Das Raumfahrtunternehmen OHB wurde bei der Ausschreibung um neue Satelliten für das europäische Navigationssystem Galileo nicht berücksichtigt. Die Bremer haben nun am Gericht der Europäischen Union (EUG) Klage eingereicht.
Die Corona-Nothilfe der Bundeswehr ist in Portugal eingetroffen. Die Soldaten erwartet eine weitaus dramatischere Lage als in Deutschland. Das Land wird von der dritten Welle überrollt. „Emotionen pur“, twitterte die Luftwaffe nach der Landung.
2020 dürfte der amerikanische Flugzeugbauer historische Verluste verzeichnet haben. Heute legt Boeing die Zahlen vor. Es gibt aber auch Gründe zur Hoffnung, dass das Schlimmste überstanden ist.
Der Amtsantritt Joe Bidens gibt Europa und Amerika die Chance auf eine neue Zusammenarbeit. Wir sollten sie nutzen. Auch in Bezug auf China. Ein Gastbeitrag der Grünen-Vorsitzenden.
Die deutsche Flugbranche will bis 2050 klimaneutral werden. Warum das durch Corona nicht einfacher, sondern schwieriger wird – und wieso der Staat helfen soll.
Er vollbrachte das Unmögliche: Pilot Chesley Sullenberger landete 2009 ein beschädigtes Linienflugzeug auf dem Hudson River und rettete damit 155 Menschen das Leben. Am Samstag wird er 70 Jahre alt.
Das Raumfahrtunternehmen OHB ist im Ringen um Aufträge für das Satellitensystem Galileo ausgeschieden. Vorstandschef Fuchs muss Kosten senken. Er sieht aber auch Chancen.
In der größten Fabrik der Welt für die Herstellung eines Impfstoffes gegen Corona ist in Indien ein verheerendes Feuer ausgebrochen. Fünf Menschen kamen ums Leben. Die Impfstoff-Produktion soll nicht betroffen sein.
Den Zuschlag für den Aufbau der zweiten Generation des europäischen Satellitennavigationssystems bekommen Airbus und Thales.
Im September wächst der Dax von 30 auf 40 Mitglieder. Diese Unternehmen sind die aussichtsreichsten Anwärter. Und viele Aktien haben noch Potential.
Der Einsatz von Drohnen und Flugtaxis ist nach Meinung der europäischen Flugsicherheitsbehörde Mitte des Jahrzehnts realistisch. Mit einer Studie soll nun die gesellschaftliche Akzeptanz untersucht werden.
Die Lufthansa-Tochtergesellschaft und die Gewerkschaft haben sich auf einen Tarifvertrag geeinigt. Für die rund 2000 Beschäftigten in der Kabine und am Boden ist demnach eine Arbeitsplatzsicherung bis ins Frühjahr 2022 vereinbart.
Vor Corona wähnten sich viele junge Menschen als hoch gefragt auf dem Arbeitsmarkt. Jetzt müssen sie unerwartet flexibel sein. Aber sind sie deshalb gleich eine „verlorene Generation“?
Die CDU lebt vom Ruf ökonomischer Kompetenz. Was ist da heute noch dran? Sicher ist: Bei der Wahl zu einem neuen Parteivorsitzenden geht es um einiges.
Trotz Corona-Krise in den Technologie-Index? Das Stuttgarter Software- und Beratungsunternehmen Cenit hat seit kurzem einen Ankeraktionär. Die Münchner bringen neben Geld auch Ambitionen mit.
Groß am Golf – das gilt bislang für Emirates. Nun greift der frühere Lufthansa-Manager mit Qatar Airways nach Marktanteilen – und umgarnt die deutsche Fußball-Elf.
Wie sind die Unternehmen im größten deutschen Technologiepark Berlin-Adlershof durch das Pandemiejahr 2020 gekommen? Ein Streifzug mit Wendungen.
Die Luftfahrt wurde von der Corona-Pandemie hart getroffen und gerade ein Teil der lukrativen Firmenkunden geht womöglich dauerhaft verloren. Was macht ein Pilot, wenn er nicht fliegen darf?
Prognosen haben in Zeiten der Pandemie die Halbwertzeit eines Soufflés. Wir wagen trotzdem einen Blick in die Zukunft der Luftfahrt, die wohl viele Jahre brauchen wird, um den Schock von Corona zu überwinden.
Es hat Monate gedauert: Die EU und Großbritannien haben sich an Heiligabend auf ein Handelspaket geeinigt. Von der Leyen bezeichnet es als historisch. Johnson sagt: „Wir haben die Kontrolle über unser Schicksal zurückerlangt.“ Nun sind die Parlamente am Zug.
Um im Kampf gegen das in Sachsen grassierende Corona-Virus mitzuhelfen, wird unter dem Rufnamen Christoph 114 ein Helikopter vom Typ H 135 für Notfälle eingesetzt.