Der Sportartikelhersteller Adidas will sich von seiner amerikanischen Tochtergesellschaft Reebok trennen – und den formalen Verkaufsprozess einleiten.
Der 1953 geborene Niederländer hat die Kölner Möbelmesse als Kreativdirektor wieder groß gemacht, seit einigen Jahren betreibt er außerdem sein eigenes Studio nahe Utrecht. Dick Spierenburg im Fragebogen.
Deutsche Konzerne haben der Krise besser getrotzt als erwartet. Einige Aktionäre dürfen sich in der nun mit Siemens beginnenden Dividendensaison auf einen großen Zahltag freuen. Nicht wenige Anteilseigner werden aber doch leer ausgehen.
Stefan Oschmann hat Merck heimlich, still und leise zum Überflieger im Dax gemacht. Manager-Klischees perlen an ihm ab. Jetzt übergibt er das Kommando im Konzern an eine Frau.
Sneaker Rescue stellt defekte Schuhe wieder umfassend her. Würden die großen Sportschuhhersteller mit dem Start-up aus Berlin kooperieren, dann wäre der Effekt auf die Umwelt noch größer, sagt der Gründer.
Gina Lückenkemper will im Sprint wieder dahin, wo sie schon einmal war. Doch vor der Leichtigkeit des perfekten Laufs steht die harte Arbeit – in der Trainingsgruppe von Lance Brauman in den Vereinigten Staaten, sobald es Corona zulässt.
Zum Ende dieses außergewöhnlichen Jahres wird die Börse noch einmal ganz traditionell: sie brummt.
Die Folgen der Pandemie setzen vielen Branchen zu. Auch Näherinnen für Weltmarken wie Adidas und H&M sind betroffen. Sie geben in einer Befragung an, nicht einmal genug Geld für Essen zu haben.
An einer eigenen Domain gibt es bei der Stadt Frankfurt kein größeres Interesse. Denn der Weg zu Internetseiten, die mit .frankfurt enden, ist nicht ganz billig.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Immer mehr Großunternehmen in Deutschland gewähren ihren Mitarbeitern eine Sonderzahlung wegen Corona. Nach Vonovia und Siemens jetzt auch Adidas und Daimler.
Die geplante Einführung einer Frauenquote in Vorständen stößt im Wirtschaftsflügel der Union auf Protest. Fast 30 Unternehmen könnten sich derweil schon auf die Suche machen.
Seit langem laufen die Verhandlungen um einen neuen Vertrag zwischen David Alaba und den Münchnern. Uli Hoeneß bezeichnete den Berater des Spielers dabei als „geldgierigen Piranha“. Nun hat der Klub genug.
Statt hektisch zu kaufen und zu verkaufen können Anleger mit Mini-Beträgen regelmäßig und Monat für Monat investieren. Welche Dax-Aktie brachte in einem zehnjährigen Sparplan am meisten?
Die Modehersteller von Adidas machen sich endlich Gedanken um Umweltschutz: Den Clean Classic gibt es ohne Plastik, vegan und aus hochwertigen Recyclingmaterialien. Die Kolumne Sneak around.
Sein erster Trainer war sein Vater, der erste Ball selbst gebastelt. So begann sein Aufstieg zum König der Geschmeidigkeit. Nun feiert Edson Arantes do Nascimento, genannt Pelé, seinen 80. Geburtstag.
Keine Teamarbeit, kein Konsens: Doppelspitzen werden immer häufiger eingesetzt, dabei muss die Arbeit als Zweier-Führungsspitze gelernt sein. Einiges kann schiefgehen.
Als Außenseiter steigt der FC Bayern in die neue Euroleague-Saison ein. Vereinspräsident Herbert Hainer aber ist zuversichtlich – weil er das Funkeln in den Augen seines Trainers gesehen hat.
Liverpools Startrainer Jürgen Klopp spielt auch als Werbefigur in der höchsten Liga. Mit dem Mann ist alles zu verkaufen: Autos, Bier, Vermögensanlagen.
Das Jahr 2020 ist für viele Dividendenjäger ein Debakel. Neun Unternehmen im aktuellen Dax haben ihre Gewinnausschüttung verringert, manche zahlen gar keine. Wie sich unser Dax-Dividenden-Depot geschlagen hat.
Der Sumpf des Fußball-Weltverbandes ist tief. Präsident Gianni Infantino betreibt ein undurchsichtiges Geschäft. Die Justiz in der Schweiz hat bei der Aufklärung bisher versagt. Schuld daran trägt auch die Politik.
Durch den Aufstieg der Lieferdienstplattform Delivery Hero wächst der Anteil der ausländischen Konzernchefs. Fünf Schwergewichte an der Börse werden von Amerikanern oder Skandinaviern geführt. Doch im internationalen Vergleich schneidet Deutschland damit nicht gut ab.
Das Jako-Logo ist weithin bekannt, vor allem aus dem Fußball. Ein Porträt des Familienunternehmens aus Baden-Württemberg, das vor 30 Jahren in einer Garage gegründet wurde.
Die Regierung steckt in der Klemme: Sie muss an sich gesunde Unternehmen erhalten, sollte aber niemanden künstlich am Leben halten.
Einst waren sie für Fußballspielerfüße unter der Dusche gedacht, inzwischen sind sie als Slip-on-Sandale zum sommerlichen Kultschuh geworden: Die Adilette von Adidas in der Kolumne Sneak around.
Hauptversammlungen finden wegen Corona online statt. Für viele Konzerne ist das praktisch – denn kritische Nachfragen und Interaktionen fallen dank Fragelisten aus. Langfristig ist das jedoch keine Option.
Kasper Rorsted wird für weitere fünf Jahre an der Spitze des Sportartikelherstellers Adidas stehen. Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie seien „Kontinuität und Führungsstärke“ gefragt.
Anleger brauchen Gewinnausschüttungen und Aktienrückkäufe als Ersatz für den fehlenden Zins, doch die Krise macht ihnen einen Strich durch die Rechnung. Bedeutet Corona das Aus für konservative Dividendenstrategien?
Die Adilette gehört in diesem Sommer zum meistgetragenen Accessoire – auch wenn das nicht jeder erträgt.
Traue keinem Manager, wenn er sagt, er widme sich dem Gemeinwohl. Firmen müssen Gewinne machen. Was denn sonst?
Jessica González gehört zu den Organisatoren des Facebook-Boykotts. Ihr Treffen mit Mark Zuckerberg fand sie enttäuschend. Sie meint, er brauche eine Lektion in freier Meinungsäußerung.
Facebook erlebt den schmerzhaftesten Boykottaufruf in seiner Geschichte – denn diesmal beteiligen sich die wahren Kunden des Konzerns. Gründer Mark Zuckerberg scheint nicht bereit zu sein, die Verantwortung zu übernehmen.
Adidas befindet sich inmitten einer heiklen Diskussion um Diskriminierung. Die Personalchefin musste gehen. Aber manche Mitarbeiter fordern mehr.
Die Autobranche büßt an Attraktivität ein, während der Staat als Arbeitgeber Jugendliche weiterhin besonders reizt. Nicht nur mit Blick auf den Job fallen aber einige Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen ins Auge.
Seit diesem Mittwoch läuft der Werbeboykott. Viele Unternehmen machen mit, auch Prinz Harry engagiert sich offenbar. Die Werbekunden stellen eine brisante Frage: Beschädigt Facebook-Werbung unsere Marke?
Karen Parkin verlässt nach Kritik an ihrem Umgang mit dem Thema Rassismus ihren Posten bei dem weltweit zweitgrößten Sportartikelhersteller. Abfällige Bemerkungen während einer Firmenveranstaltung sollen der Personalchefin zum Verhängnis geworden sein.