Eine breite internationale Umfrage zeigt, dass sich das Gros der Kunden nach wie vor eine Bankfiliale in der Nähe wünscht. Dabei geht es um weit mehr als Hilfe im Fall von Problemen.
Die Software ChatGPT wird als nächstes großes Ding gehandelt, vergleichbar mit der Google-Suchmaschine und dem iPhone. Was steckt hinter der Verheißung – die manche als Bedrohung ansehen?
Die Hacker der Gruppe Lockbit haben auch schon im Falle des Autozulieferers Continental prominent zugeschlagen – scheiterten dort aber mit ihrer Lösegeldforderung. So oder so kann der Schaden aber groß sein.
Wirtschaftlich sinnvoll wäre es, wenn in Europa weniger Airlines unterwegs wären, sagen Fachleute. Einen bedeutenden Schritt könnte dabei die Deutsche Lufthansa gehen.
Projekte mit Künstlicher Intelligenz scheitern immer wieder. Woran das liegt - und wie es besser geht.
Immer mehr Lieferdienste bringen Lebensmittel nach Hause. Der Vollsortimenter Knuspr, einer der stärksten Konkurrenten von Rewe, will auch in der Rhein-Main-Region beweisen, dass man damit Geld verdienen kann.
Das lukrative Geschäft mit der Steuer- und Unternehmensberatung könnte von der skandalträchtigen Wirtschaftsprüfung getrennt werden. Ist das ein Schritt in die Zukunft oder eher Vergangenheitsbewältigung? In jedem Fall hat das Bedeutung für die gesamte Prüfer- und Beraterbranche.
Gehackt und lahmgelegt: Immer häufiger stehlen oder sperren Kriminelle Daten, um von Unternehmen Lösegeld zu erpressen. Egal, ob die Firmen zahlen oder nicht: Eine Hackerattacke ist immer teuer – und kann sogar in die Insolvenz führen.
Das Geschäft der Boston Consulting Group ist im vergangenen Jahr rasant um 25 Prozent gewachsen. Mehr als 1000 Mitarbeiter will das Beratungsunternehmen in diesem Jahr im deutschsprachigen Raum einstellen – so viele wie noch nie.
Erst KPMG und PWC, dann EY und schließlich auch Deloitte. Alle vier global tätigen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften trennen sich von ihrem Russlandgeschäft.
Der Beratungskonzern Capgemini erwirtschaftet inmitten der Pandemie mehr Umsatz als je zuvor. Steht allerdings meist im Schatten seines Rivalen Accenture.
Die Pandemie hat den Unternehmensberatern nur kurz zugesetzt. Viele Beratungshäuser suchen händeringend Mitarbeiter.
Die Hacker haben die Systeme der Handelskette MediaMarktSaturn gekapert und bis auf weiteres Daten eingefroren. Seit Ausbruch der Corona-Krise sind Unternehmen vermehrt Ziele solcher Angriffe.
Wechsel an der Spitze des Deutschlandgeschäfts von Accenture: Der langjährige Chef Frank Riemensperger zieht sich zurück. Die Nachfolge ist entschieden.
Das Start-up Staffbase will die Kommunikation zwischen Mitarbeitern und Chefs revolutionieren. Bald ist das Unternehmen eine Milliarde wert.
Susanne Klöß übernimmt bald den Aufsichtsratsvorsitz der ING Deutschland. Damit gibt die frühere Postbank-Vorständin ihrer Karriere endgültig eine Wende.
Die größte Unternehmensberatung der Welt wächst durch Zukäufe ständig. Im Taunus verändert das nur bedingt etwas. Diese Konstanz gelingt Accenture nur durch moderne Arbeitswelten.
Frank Riemensperger leitet seit zwölf Jahren das Deutschlandgeschäft von Accenture. Unablässig kauft sein Beratungskonzern Unternehmen. Aus guten Gründen, sagt der Informatiker.
Die Fondsgesellschaft der Sparkassen will Kundendaten nicht an amerikanische Cloud-Anbieter auslagern. Doch der Verbundpartner FITS müsse nachrüsten, verlangt IT-Vorstand Daniel Kapffer im Gespräch.
Das Fußballfieber von Michael Görner lässt sich nicht senken. Für ihn ist der Sport mehr als Euphorie oder Enttäuschung – und die jungen Mitglieder des FSV Frankfurt liegen ihm am Herzen.
Die neue italienische Regierung gerät wegen des Einsatzes von Beraterfirmen wie McKinsey unter Beschuss. Dabei wird das alte Klischee von Draghi als Sachwalter einer internationalen Elite bedient, der sich nicht um nationale Interessen kümmere.
Der amerikanische Beratungskonzern hat innerhalb von zwei Jahren 65 Unternehmen übernommen – so viele wie sonst niemand.
Der Umbau des Software-Hauses setzt viele IT-Dienstleister unter Druck. Der Konzern hat ihnen in jüngster Zeit einiges zugemutet. Die Berater kommen kaum noch hinterher.
Fiducia & Gad, der IT-Dienstleister der genossenschaftlichen Banken, öffnet sich deren Partnern. Die heterogenen Banken zufriedenzustellen ist kein einfaches Unterfangen.
Julie Sweet ist die erste Frau an der Spitze von Accenture. Die Amerikanerin hat sich nach oben gearbeitet und muss jetzt einen der größten Beratungskonzerne der Welt durch die Krise lotsen.
Dass Versicherung den Kunden in den Mittelpunkt stellen sollten und nicht das Produkt, ist eine alte Binsenweisheit. Nun glaubt die Branche, das Modell gefunden zu haben: Ökosysteme. Wie könnte das funktionieren?
In der Corona-Krise dämpft die Maskenpflicht die Kauflaune der Menschen. Doch mittlerweile geht es in der Diskussion längst um mehr als nur ein Stück Stoff.
An diesem Donnerstag wollen Deutschland und Frankreich den nächsten Schritt hin zur europäischen Cloud-Infrastruktur Gaia-X tun. Doch jenseits aller Hoffnungen scheint klar: Ein europäisches Google ist nicht zu erwarten.
Nicht nur Arbeitnehmer, sondern auch Arbeitgeber haben in der Krise die Vorteile des Homeoffice für sich entdeckt. Braucht man deshalb künftig weniger Büroimmobilien und was heißt das für die Anleger?
Mit 52 Millionen Dollar will sich Facebook an den Behandlungskosten seiner durch die Arbeit psychisch erkrankten Content Moderatoren beteiligen. Das Eingeständnis wird von Einschränkungen und Verbesserungsideen getrübt.
Der Bund setzt bei der Programmierung der App offenbar auf eine Eigenentwicklung. Um die Akzeptanz in der Bevölkerung zu erhöhen, hat ein Unionspolitiker steuerliche Anreize für die Nutzer ins Gespräch gebracht.
Viele Menschen sind skeptisch gegenüber Verfolgungs-Apps, die das Virus bremsen sollen – auch wenn dafür der totale Lockdown aufgehoben wird. Doch die deutschen App-Pläne sind fundamental anders als die aus China. Eine Analyse.
Früher Rittersleute und Maler, heute Musiker, Marken und Millionäre: Kronberg ist kein sehr großes, aber ein besonderes Städtchen im Rhein-Main-Gebiet. Wo es so gut läuft, tun sich Politiker und Bürger mit Veränderungen schwer.
Heute ist Katrin Suder im Untersuchungsausschuss zur Berateraffäre der Bundeswehr vorgeladen. Die frühere Staatssekretärin gilt vielen in der Sache als Schlüsselfigur.
Luxusmode per Mausklick nach Hause: Aber braucht es diese vielen Päckchen? Die aufwendige Verpackung? Die langen Transportwege? Michael Kliger, Chef des Online-Händlers Mytheresa, antwortet.