Tatort Seele: Das Coronavirus kann Gehirn, Gedächtnis und die Vitalität für Monate beeinträchtigen. Und dann? Die Ermittlungen, bei wem sich Long Covid so hartnäckig eingräbt, werden massiv vorangetrieben. Auch welche Rolle die Varianten spielen.
In Belgien ist die Inflation noch höher als in Deutschland. Dafür hat der belgische Leitindex mit drei Prozent weniger verloren als der Dax. Die Stimmung ist trotzdem gut; Analysten raten praktisch ausschließlich zum Kauf.
Eine der ältesten Universitäten Europas ist in Leuven zuhause. Doch noch älter ist in der flämischen Stadt das Biergewerbe, das seinen jüngsten Aufschwung auch der feierfreudigen Studentenschaft verdankt.
Der größte Bierkonzern der Welt ist wegen seines Russlandgeschäfts zuletzt unter Rechtfertigungsdruck geraten. Jetzt hat der Biergigant den Verkauf seines Gemeinschaftsunternehmen an den türkischen Partner angekündigt und schreibt mehr als eine Milliarde Dollar ab.
Australien erholt sich rasch. Die Bremsspuren von Corona sind in der Wirtschaft kaum noch zu erkennen.
Der belgische Leitindex ist seit Jahresbeginn um fast 5 Prozent gesunken. Nur ein Zwischentief, glauben Analysten und plädieren für Optimismus. Woran kann die Schwankung im Index liegen?
Investieren in harten Alkohol, Zigaretten oder schmutziges Öl? Mit politisch unkorrekten Aktien lässt sich gerade erstaunlich viel Geld verdienen. Eine kleine Anleitung zum Einstieg bei „Sünderaktien“.
Der langjährige Chef des weltgrößten Bierkonzerns AB InBev gibt in wenigen Wochen seinen Posten ab. Im vergangenen Jahr hat er nochmal kräftig Kasse gemacht: schätzungsweise 95 Millionen Euro.
Nach 17 Dienstjahren bei AB InBev übergibt Carlos Brito das Zepter an den bisherigen Nordamerika-Vorstand Michel Doukeris. Der Aktienkurs steigt.
Die Heineken-Familie entscheidet über die Geschicke der zweitgrößten Braugruppe der Welt. Charlene de Carvalho-Heineken zieht im Hintergrund die Fäden.
Corona hat auch den Sport 2020 schwer getroffen. Aber in der Krise entdeckten Athleten, Vereine und Verbände ihre Kreativität und ihre Verantwortung, Schlechtes zu bekämpfen. So könnte 2021 besser werden.
Weniger Licht und Kälte nützen nur dem Virus. Dazu kommt offenbar ein natürlicher Rhythmus, der die Aktivität unser Abwehrzellen im Kampf gegen Covid-19 beeinflusst.
In Italien gibt es mittlerweile wieder so viele Corona-Opfer wie vor sieben Monaten. Immer mehr Zonen werden vollständig abgeriegelt. Warum bekommt die italienische Regierung die Lage nicht in den Griff?
Es gibt Menschen, die ihre Arbeit während der Corona-Zeit nicht einfach ins Homeoffice verlegen können. Sie erzählen, was der Lockdown light für sie bedeutet.
An der Berliner Charité rechnen die Verantwortlichen mit weiter steigenden Zahlen. Finanzminister Scholz und Regierender Bürgermeister Müller haben sich vor Ort ein Bild von der Lage gemacht. Und waren schockiert.
Unterhaltung und Freizeitvergnügen sind wegen Corona verboten, Arbeiten ist erlaubt: So hat es die Politik verkündet. Lässt sich das in einer Wohlstandsgesellschaft überhaupt trennen?
Abgewertete Länderspiele, B-Kader, dazu in letzter Minute verspielte Siege: Die Kritik an Joachim Löw war zuletzt immens. Nun antwortet der Bundestrainer – und weicht keinen Millimeter von seinem Kurs ab.
In einem Podcast fantasiert Donald Trumps früherer Chefberater Steve Bannon über eine Enthauptung des Corona-Experten Anthony Fauci und des früheren FBI-Chefs Christopher Wray. Nicht ohne Folgen.
Das Tübinger Biotechunternehmen hat positive Ergebnisse aus der ersten klinischen Studienphase mit dem potentiellen Corona-Impfstoff veröffentlicht. Noch vor Ende des Jahres soll ein groß angelegter Test mit zig tausend Probanden starten.
In seiner Regierungserklärung kündigt Bayerns Ministerpräsident Markus Söder einen neuen Grenzwert an und umschmeichelt die Landtagsabgeordneten der Opposition. Die aber sind verärgert. Sie wollen mehr mitentscheiden.
2500 Gäste mussten bis 14 Uhr den Landkreis Berchtesgadener Land verlassen. Bergbahnen und Ausflugsschiffe stehen still. Bei den Einheimischen macht sich Wut breit – über all jene, die den Lockdown durch ihr sorgloses Verhalten provoziert haben.
Präsident Trump hat erneut den renommierten Corona-Experte Anthony Fauci kritisiert. Laut Medienberichten sagte er, Fauci sei eine "Katastrophe". Außerdem beleidigte er den Fernsehsender CNN scharf.
Der Inzidenzwert stieg in Delmenhorst am Montag auf 223,1. Damit sei seine Stadt „Spitzenreiter in der Bundesrepublik“, sagt Oberbürgermeister Jahnz. Er führt die vielen Infektionen auf die Nähe zu Bremen zurück – und auf die schwierige Sozialstruktur.
Vor dem Saisonstart in der Volleyball-Bundesliga macht die Pandemie auch den Frankfurtern zu schaffen. Das wirft für die anstehende Runde einige Fragen auf.
Wer redet schon gerne über den Tod? Corona-Dauertalker Hendrik Streeck hat sich mit einer unwürdigen Bemerkung zu den Sterbezahlen durch Covid-19 ins ärztliche Abseits gestellt und sich fast schon unsterblich gemacht.
Zwei Drittel der Amerikaner finden das Verhalten des infizierten Präsidenten unverantwortlich. Seinem Herausforderer dürfte das nützen. Doch auch die Demokraten ziehen nun in den Tür-zu-Tür-Wahlkampf – trotz Pandemie.
Brexit und Corona: Die schottische Autorin A. L. Kennedy schreibt ein bewegendes Klagelied über ein kaputtes Britannien
In Frankfurt am Main müssen Passanten auf vielen Einkaufsstraßen jetzt auch im Freien Masken tragen. Außerdem gibt es eine nächtliche Sperrstunde.
Weite Teile der Niederlande, Gebiete in England und ganz Schottland gelten ab sofort als Risikogebiete. Das Auswärtige Amt hat eine Reisewarnung ausgesprochen. Aufatmen können zwei Regionen in Österreich.
Einen Lockdown will keiner mehr. Eines aber hat der erste dennoch gelehrt: die ohrenbetäubende Macht des Menschen über die natürlichen Elemente. Eine Glosse über das Aufatmen der Vögel im Ausnahmezustand.
Aufregung vor dem Rennen in Sotschi: Hohe Infektionszahlen und eine Reisewarnung des Auswärtigem Amtes – trotzdem will die Formel 1 vor mehr als 30.000 Fans fahren. Nun äußert sich Sebastian Vettel.
Was macht Deutschland anders, dass das Virus so lange in Schach gehalten wurde – und steigt nun die Gefahr? Der Berliner Corona-Modellierer Dirk Brockmann über die Lücken und Fallstricke mit Pandemie-Prognosen.
Viren töten, Aerosole messen, desinfizieren: Einige Nischen der Ingenieurkunst sind gerade gefragt wie nie. Höchst spannend für alle, die sich darin auskennen.
Ungarn ist Corona-Hochrisikogebiet. Dennoch spielt der FC Bayern dort im europäischen Supercup-Finale – und hunderte Fans begleiten den Klub. Nun spricht Bayerns Ministerpräsident mit deutlichen Worten über die Gefahr.
Die CSU ärgert sich über ihren Vorzeigeverein, Trump bekommt wieder Oberwasser und für den Komiker Otto Waalkes wird es ernst. Was sonst noch wichtig wird, steht im F.A.Z.-Newsletter.