Die Bürogestaltung erlaubt unverhoffte Einblicke +++ Eine Art Hamburger Nerobergbahn +++ Stau durch den Navi +++ Wo ist das Emojis-finde-ich-doof-Emoji? +++ Die „Momentaufnahme“ mit täglichen Kurzbeobachtungen
3D-Druck verändert die Raumfahrt. Ob Lebensmittel oder Ersatzteile - wichtige Dinge könnten bei Missionen zum Mond oder Mars vor Ort gedruckt werden. Eine Rakete mit gedruckten Teilen ist schon jetzt gestartet.
Das Gebäude ist das größte dieser Art in Europa. Innerhalb von nur 140 Stunden wird der 3-D-Druck fertig gestellt.
So ein großes Haus aus einem Drucker hat es in Europa noch nicht gegeben. In kurzer Zeit soll es fertig sein, mit einem Design, das mit herkömmlichen Baumethoden nicht machbar wäre. Billiger als klassisches Bauen wird es aber nicht.
Signify-Manager Andreas Rindt über den Fortschritt in der Lichttechnik. Und was das dem Klima bringt.
Thermomix und Mikrowelle bekommen Konkurrenz. Der 3-D-Drucker kann nicht nur komplexe mechanische Bauteile additiv fertigen, er druckt inzwischen auch Torten.
85 Prozent der Bauteile der Rakete des Unternehmens Relativity Space stammen aus dem Drucker. Die Rakete startete, konnte allerdings die Umlaufbahn nicht erreichen.
Ein Model ohne Schuhe beim Shooting, Klaus Lemke, der sein Interview nicht freigibt, und eine Raubkunstrecherche auf drei Kontinenten – ein Blick hinter die Kulissen der besten und bizarrsten Geschichten des F.A.Z.-Magazins.
Die einen wollen Wohnungskonzerne enteignen, die anderen Geld mit Luxusneubauten machen: Berlins umstrittenes neues Wohnviertel am Tacheles zeigt die Folgen einer kopflosen Stadtplanung.
Das Start-up Magnotherm will mit magnetischen Metallen herkömmliche Kältemittel in Kühlschränken ersetzen. Die Technik sei umweltfreundlicher und stromsparender, sagen die Gründer. Doch sie hat auch Nachteile.
Traditionelles Baumaterial kombiniert mit zukunftsweisenden Verfahren. Im Gegensatz zu Beton oder Ziegel erfordert das Bauen mit Lehm wesentlich weniger Energie.
Ein US-Start-up druckt kleine Häuser aus recyceltem Kunststoff in 3D. So soll Plastikmüll weiterverwertet und weniger CO2-Emissionen beim Bau freigesetzt werden. Ein Schritt in Richtung Nachhaltigkeit?
Im Detail offenbart sich die ganze Schönheit: Die Pinakothek der Moderne in München zeigt das Fahrrad als Design- und Kultobjekt.
Der anfängliche Hype um die Technologie ist vorbei. Unternehmen wie der belgische Pionier Materialise relativieren falsche Erwartungen – und arbeiten trotzdem an einer industriellen Revolution.
In der Realität wird der Central Business Tower im Frankfurter Bankenviertel erst 2028 fertig. Als Modell im Maßstab 1:160 existiert er aber schon.
Beim EU-Gipfel im Brüssel geht es um die Strategie gegenüber China. Das Land tritt zunehmend als globaler Rivale auf, doch Kanzler Scholz setzt weiter aufs Geschäft. Das stößt auf Kritik.
Sein Name lautet „Angus“. Dabei handelt es sich einen neuen, für größere Mengen ausgelegten 3-D-Drucker, der aus pflanzlichen Zutaten ganz unterschiedliche Fleisch-Alternativen herstellen kann. Dieser Drucker hier steht in Rehovot in Zentralisrael bei dem Unternehmen Redefine Meat.
Ein paar Perlen sind auf der Motorradmesse Intermot in Köln zu finden. Für die Überraschung der Messe sorgt Horex.
Warum allzu bescheiden sein? DB-Schenker-Chef Jochen Thewes spricht im F.A.Z.-Interview über die globale Relevanz der Logistikbranche und ihre Zukunft – sowie über autonome Laster und den anstehenden Verkauf der Bahn-Tochtergesellschaft.
Auf Island sind am Mittwoch vier Menschen festgenommen worden, die einen Terroranschlag geplant haben sollen. In der Geschichte des kleinen Landes ist das ein bislang einmaliger Vorgang.
Um Schüler für die digitale Welt fit zu machen, müssen Lehrer bei sich selbst anfangen. Im „Maker Space“, einer offenen Lernwerkstatt, können sie sich fortbilden.
Der 3-D-Drucker hebt ab: Forscher aus England und der Schweiz haben Drohnen entwickelt, die im Flug Bauwerke mauern und reparieren können.
Durch den Ukrainekrieg stand die Zusammenarbeit im Weltraum auf der Kippe: In Zeiten schwerster Spannungen fliegen nun erstmals wieder zwei Russen und ein Amerikaner zusammen zur Internationalen Raumstation ISS.
Am Mittwoch soll der erste gemeinsame Flug seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine in Zentralasien starten. Bei der ISS-Mission seien fünf Ausstiege ins Weltall sowie 48 Experimente geplant.
Schon seit Jahren wird – unter anderem vom US-Militär – an einer Mischung aus Insekt und Roboter geforscht. Die nun vorgestellten Mischwesen sind durch eine Solarbatterie auf dem Rücken besonders ausdauernd.
Die Taunushöhen haben diesen „Platzhirsch“ nicht einknicken lassen. Flott präsentiert sich das E-Bike, das seine elegante Gestalt dem 3-D-Drucker verdankt.
Weg damit! Wenn etwas kaputt geht, wird meist gleich ein neues Modell gekauft. Dabei könnten viele Dinge problemlos repariert werden – zum Beispiel in einem Repair-Café.
Der 3D-Druck eröffnet auch der Robotik neue Möglichkeiten und Perspektiven. Forscher haben sehr bewegliche und multifunktionale Mini-Roboter entwickelt – mit vielen Einsatzmöglichkeiten.
Staubsauger mit Knick, 3D-Drucker für Zuhause, Vier Kilogramm Videokonferenz, Mikrofon von Drohnenmarke und Sonnenbrille mit Seitenschutz: Das sind unsere Neuigkeiten aus der Technikkiste.
Der Geschäftsführer der hessischen Arno Arnold GmbH diskutiert, was KI schon kann – und wie das weitergeht.
In der Pandemie standen vor allem Innovationen im Pharmasektor im Vordergrund. Dabei bleiben Automobilhersteller und Zulieferer der Treiber für Neuentwicklungen, auch wenn die Gesamtzahl an Anmeldungen von Patenten abermals rückläufig ist.
Kleine und mittlere Unternehmen kämpfen gegen Corona, Digitalplattformen und Inflation. Allein schaffen sie das nicht. Stärker sind sie im Verbund, sagt ZGV-Verbandspräsident Eckhard Schwarzer.
Lithium-Ionen-Akkus können die unterschiedlichsten Formen haben. Eine Batterie hat die Gestalt einer 140 Meter langen Faser. Eingewebt in Textilien, könnte sie tragbare Elektronik mit Strom versorgen.
Der Weltraumtourismus ist keine Dystopie mehr. Waschmittel für Astronauten oder Medikamente aus dem 3-D-Drucker – neue Lösungen für ein Leben im All findet man auf der CES in Las Vegas.
Wie lassen sich Fischkonsum und eine nachhaltige Lebensweise in Einklang bringen? Die österreichische Firma Revo Foods versucht beides zu vereinen – und lässt den Lachs aus dem Drucker kommen.