https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/tarifstreit-in-der-kita-verzockt-13668372.html

Tarifstreit : In der Kita verzockt

Die Gewerkschaften wollen im Kita-Tarifstreit den Schlichterspruch nicht akzeptieren. Sie fürchten den Zorn der Basis. Der kommt nicht von ungefähr.

          1 Min.

          Als ob die Machtkämpfe bei Bahn und Post nicht schon genug Anschauungsunterricht über missratene Tarifpolitik geliefert hätten, fügt der Kita-Streit nun noch ein unschönes Kapitel hinzu. Natürlich steht es Gewerkschaften stets frei, die Empfehlungen eines von ihnen selbst gerufenen Schlichters, in diesem Fall des erfahrenen Herbert Schmalstieg (SPD), anzunehmen oder nicht. Doch sollte ihnen klar sein, dass eine Ablehnung sowohl der eigenen Glaubwürdigkeit schadet als auch dem Instrument der Schlichtung selbst – von dessen Nutzen man bei nächster Gelegenheit wieder profitieren will.

          Trotzdem wollen die Gewerkschaften mit Verdi-Chef Bsirske an der Spitze den Lösungsvorschlag für die Kitas vorerst nicht als Tarifvertrag unterschreiben. Sie fürchten den Zorn der Basis. Menschlich ist das in der hitzigen Stimmung der Streikteilnehmer nachvollziehbar.

          Man darf aber daran erinnern, wer diese Stimmung – unter Mithilfe einschlägiger Bundesminister – angeheizt hat, um damit den Zuspruch des Kita-Personals zu gewinnen: Es waren dieselben Gewerkschafter mit Bsirske an der Spitze. Eigentlich wäre es schon jetzt Zeit für ein Bekenntnis, dass sie sich verzockt haben.

          Kita-Streik : Verdi will Mitgliederbefragung

          Dietrich Creutzburg
          Wirtschaftskorrespondent in Berlin.

          Weitere Themen

          Nützliche Illegalität

          Hanks Welt : Nützliche Illegalität

          Warum sagt der Ex-Audi-Chef so komische Sachen? Und welche Lehren sich daraus ziehen lassen nicht nur für diesen Fall.

          Topmeldungen

          Protestierende wenden sich am 24. Mai 2023 in Florida gegen den Gouverneur Ron DeSantis und Bestrebungen, Bücher aus Bildungseinrichtungen zu verbannen.

          Kunstfreiheit in den USA : So schlimm wie seit McCarthy nicht?

          Steven Lavine leitete fast dreißig Jahre lang das California Institute of the Arts. Heute sieht er die Kunstfreiheit in Amerika in Gefahr – und plädiert im Gespräch dafür, weiter zwischen Kunst und Aktivismus zu unterscheiden.
          Ehemaliger Kanzler mit „Fluppe“ im Mund: Willy Brandt 1976 im Teutoburger Wald

          Weltnichtrauchertag 2023 : So kommen Sie von der Zigarette los

          Rauchen bleibt eines der größten Gesundheitsrisiken in Deutschland. Warum Zigaretten immer noch beliebt sind und wie die Abgewöhnung gelingt. Ein Überblick zum Weltnichtrauchertag.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.