https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/suedkorea-verkuerzt-die-wochenarbeitszeit-auf-52-stunden-15469719.html

Versprechen eingelöst : Südkorea verkürzt die Wochenarbeitszeit – auf 52 Stunden

Demonstration für bessere Arbeitsbedingungen in Seoul im Juni 2017 Bild: dpa

Mit 2052 Stunden arbeiten die Menschen in Südkorea im Jahr fast 700 Stunden mehr als der durchschnittliche Deutsche. Nun hat die Regierung in Seoul reagiert – und kommt ihren Bürgern vor allem am Wochenende entgegen.

          1 Min.

          Aus westlicher Perspektive gilt in Asien Japan als ein Land, in dem die Menschen besonders viel arbeiten. Dieser Eindruck täuscht. Wer den Fokus auch auf weniger reiche Länder richtet, sieht sofort, dass die Japaner zwar viel arbeiten, aber bei weitem nicht so viel wie die Menschen in Ländern mit geringerem Pro-Kopf-Einkommen.

          Patrick Welter
          Redakteur in der Wirtschaft.

          Ein schönes Gegenbeispiel ist eines der direkten Nachbarn Japans, Südkorea. Mit einer Wirtschaftsleistung je Kopf von umgerechnet 36.500 Dollar haben Südkoreaner im Vergleich zu Japanern noch aufzuholen. Zahlen der OECD für 2016 zeigen für Japan ein Pro-Kopf-Einkommen von 42.300 Dollar.

          Die Diskrepanz im Einkommen mag einer der wichtigsten Gründe sein, warum die Japaner im Vergleich mit den Südkoreanern weit weniger arbeiten. 1724 Stunden im Jahr schaffen abhängig Beschäftigte in Japan im Durchschnitt, in Südkorea sind es 2052 Stunden im Jahr. Das reicht den Südkoreanern nach Mexiko für Rang 2 im Kreis der OECD-Staaten. Zum Vergleich: Für Deutschland nennt die OECD eine Arbeitsleistung von 1298 Stunden im Jahr bei einem Pro-Kopf-Einkommen von 48.950 Dollar.

          Bislang auch 16 Stunden Arbeit am Wochenende

          Unter dem linksliberalen Präsidenten Moon Jae-in will die Regierung in Seoul den Südkoreanern nun mehr Freizeit auferlegen. Weniger arbeiten war eines der Wahlversprechen, mit denen Moon im vergangenen Jahr die Wahl gewonnen hatte. Nach Marathonverhandlungen genehmigte der Parlamentsausschuss für Umwelt und Arbeit nun einen entsprechenden Gesetzentwurf. Am Mittwoch wurde die Neuregelung auch endgültig vom Parlament beschlossen.

          Danach wird die maximale gesetzliche Wochenarbeitszeit von 68 auf 52 Stunden verkürzt. 52 Stunden je Woche bedeuten 40 reguläre Arbeitsstunden und 12 Überstunden. Zurzeit gilt als Regel 40 Arbeitsstunden, 16 Stunden am Wochenende und 12 Überstunden.

          Die neue Regelung soll von Juli an gelten und für Kleinunternehmen mit weniger als 300 Mitarbeiter erst in den kommenden Jahren eingeführt werden. Doch die Unternehmen klagen schon jetzt. Nach der Berechnung des Korea Economic Research Instituts kommen auf die Kleinunternehmen, die das Rückgrat der südkoreanischen Wirtschaft stellen, Kosten von umgerechnet rund 7 Milliarden Euro im Jahr zu.

          Die Klagen der Kleinunternehmen klingen besonders bitter, weil Moon ihnen mit der Erhöhung des Mindestlohns um 16 Prozent im vergangenen Jahr schon eine große Belastung auferlegt hatte. Das von der neuen Regierung versprochene einkommensbasierte Wachstum geht bislang auf Kosten der Unternehmen.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Denis Kapustin alias Nikitin nahe der russischen Grenze in der Ukraine am 24. Mai 2023

          Freiwilligenkorps : Russen gegen ihr eigenes Land

          Im Grenzgebiet zur Ukraine kämpfen russische Nationalisten gegen die Armee ihres Landes. Wer sind sie? Einer von ihnen hat mit uns gesprochen.
          So weit der Akku trägt: Elektroautos verlieren bei Minusgraden mindestens 20 Prozent der Reichweite

          Wärmepumpe für Elektroautos : Die 20-Prozent-Hürde

          Elektroautos verlieren bei kalten Temperaturen bis zu 45 Prozent ihrer Reichweite. Mit einer Wärmepumpe will Zulieferer Mahle nun Abhilfe schaffen.
          Der Vorsitzende der Lokführergewerkschaft GDL, Claus Weselsky (Mitte), mit seinen Mitarbeitern auf dem Weg zum Hessischen Landesarbeitsgericht 2021

          Chef der Lokführergewerkschaft : Und jetzt kommt Weselsky

          Die Tarifverhandlungen zwischen der Deutschen Bahn und der Eisenbahnergewerkschaft EVG verlaufen ungewohnt chaotisch. Jetzt tritt auch noch der Konkurrent von den Lokführern auf den Plan. Bahnkunden drohen schwere Zeiten.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.