https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/subventionswettlauf-mit-amerika-und-china-wer-bietet-mehr-18652554.html

Subventionswettlauf : Wer bietet mehr?

Freude über eine Investition: Bundeskanzler Olaf Scholz, der Chef des Chipherstellers Wolfspeed, Gregg Lowe, und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck Bild: dpa

China, Amerika und die EU: Plötzlich buhlen alle mit Milliarden-Subventionen um die Hersteller von Batteriezellen, Solarpaneelen und Chips. Auch Deutschland beteiligt sich an dem Wettlauf. Es steht viel auf dem Spiel.

          7 Min.

          Der Ortstermin am vergangenen Mittwoch im saarländischen Ensdorf war ganz nach Robert Habecks Geschmack. Auf dem Gelände eines früheren Kohlekraftwerks will der amerikanische Chiphersteller Wolfspeed eine Fabrik bauen. Siliziumkarbid-Chips sollen dort entstehen. Mit ihnen soll das Laden von Elektroautos künftig deutlich schneller gehen. Die Fabrik sei ein „Signal für den Aufbau einer grünen Wirtschaft“, freute sich der grüne Bundeswirtschaftsminister.

          Winand von Petersdorff-Campen
          Wirtschaftskorrespondent in Washington.
          Hendrik Kafsack
          Wirtschaftskorrespondent in Brüssel.
          Julia Löhr
          Wirtschaftskorrespondentin in Berlin.

          Nachdem die Energiekrise das erste Jahr seiner Amtszeit dominiert hatte, will er jetzt die deutsche Wirtschaft CO2-neutral machen. 2023 werde ganz im Zeichen der Industriepolitik stehen, kündigte er Ende November an. Im Fall Ensdorf bedeutet das: Von den 2 bis 3 Milliarden Euro Investitionssumme dürfte mindestens ein Viertel der Staat übernehmen, sprich: die Steuerzahler.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+

          Uhrenmesse : Das Wunder von Genf

          Die Uhrenbranche zelebriert in Genf die „Watches and Wonders“. Wir stellen die wichtigsten Neuheiten vor. Unter anderem Zeitmesser von IWC, Jaeger-LeCoultre und Panerai.
          Carbonara aus Italien? Laut einem italienischen Professor stammt das Gericht eigentlich aus Chicago.

          Italienische Traditionsküche : Kommt die Carbonara aus Amerika?

          Carbonara aus Illinois, Parmesan aus Wisconsin: Ein italienischer Professor für Geschichte der Ernährung behauptet, dass viele traditionelle italienische Speisen gar nicht aus Italien kommen. Die Aufregung ist groß.