Fußball-Bundesliga : Ein wahrer Fan zahlt mehr als 2000 Euro im Jahr
- -Aktualisiert am
Fanschal und Vereinstrikot sind Pflicht: Blick in die Fankurve von Hertha BSC Berlin Bild: dpa
Eine neue Studie vergleicht die Ausgaben von Fußballfans für Tickets, Trikots, Bier und Bratwurst. Teuer ist es fast überall, manche Clubs verlangen von ihren Anhängern allerdings besonders viel Geld.
Während die Bundesliga mit fast 13 Millionen Besuchern in der Saison die zuschauerstärkste Fußballliga der Welt ist, müssen die Fans für ihre Leidenschaft als Vereinsanhänger immer tiefer in die Tasche greifen. Innerhalb der zurückliegenden sieben Jahre lag die Kostensteigerung um mehr als fünf Prozentpunkte über der allgemeinen Preissteigerung in Deutschland von 8,7 Prozent. Der Warenkorb mit den Mindestkosten für einen Bundesliga-Fan beläuft sich auf 452,86 Euro für die Saison.
Der Betrag bezieht sich auf einen durchschnittlichen Anhänger, der im Stadion kein Heimspiel seiner Lieblingsmannschaft verpasst, am Spieltag zwei Becher Bier mit jeweils einem halben Liter trinkt, eine Bratwurst verzehrt und sich außerdem zu Saisonbeginn das neue Trikot seines Klubs kauft. Wahre Herzblut-Fans, die auch die Auswärtsspiele ihrer Teams begleiten und noch mehr in ihre Fußballleidenschaft investieren, können auf Ausgaben von mehr als 2000 Euro kommen. Insgesamt liegen diese Ausgaben der Fans bei jährlich 820 Millionen Euro. So lauten die Ergebnisse einer weitreichenden Marktuntersuchung zum „Fankosten-Index für die Fußball-Bundesliga“ des Beratungshauses PR Marketing aus Rheine. Die neueste Ausgabe der Studie, die auch die zweite Liga betrachtet, liegt der Frankfurter Allgemeinen Zeitung exklusiv vor.
Zwei Millionen Fantrikots pro Saison
Danach sind seit der Saison 2010/11 die Preise für die jeweils günstigsten Dauerkarten der Bundesligavereine um 13 Prozent gestiegen. Im Schnitt kosten die Saisontickets der billigsten Kategorie 183,23 Euro. Am teuersten ist derzeit wegen seines kleinen Stadions der SV Darmstadt 98 mit 240 Euro. Der VfL Wolfsburg ist mit 130 Euro am günstigsten, die billigste Dauerkarte des FC Bayern kostet 140 Euro, und Borussia Dortmund verlangt 207 Euro.
Beim Fanartikelgeschäft hat es für die Klubs innerhalb von zehn Jahren eine Einnahmesteigerung von 203 Prozent gegeben. Den Löwenanteil macht der Verkauf von Klubtrikots aus, von denen in jeder Saison etwa zwei Millionen Stück verkauft werden - das ist eine Verdopplung gegenüber der Saison 2004/05. Zum Vergleich: Das WM-Trikot der deutschen Nationalmannschaft von 2014 ging mehr als drei Millionen Mal über die Ladentheke. Der Durchschnittspreis der Vereinsshirts stieg zum Vorjahr nochmals um 3,2 Prozent und liegt derzeit bei 80,78 Euro.
Vor sechs Jahren war das Trikot eines Bundesligaklubs gut ein Fünftel billiger. Die Hemden des FC Bayern und von Schalke 04 (beide Adidas) sind mit je 89,95 Euro am teuersten. Freiburg (Hummel) und Darmstadt (Jako) liegen bei jeweils 69,95 Euro. Der starke Anstieg hänge auch mit den fulminanten Sponsoringsummen der Ausrüster zusammen, die über Trikotverkäufe refinanziert werden müssten, erklärt PR Marketing.
Der Stadionklassiker: Bier und Bratwurst
Beim Verzehr an den Kiosken und Ständen im Stadion hat sich innerhalb von zehn Jahren eine Zunahme von 117 Prozent ergeben. Wesentlich werde dieser Ausgabeposten geprägt von den Imbissklassikern Bier und Bratwurst. Die günstigste Bratwurst finden die Zuschauer demnach für 2,70 Euro in Dortmund, Schalke und Freiburg. Der FC Bayern verlangt mit 3,90 Euro den Spitzenpreis, gefolgt von Hamburg und Ingolstadt (3,50 Euro). Das billigste Bier können Zuschauer derzeit beim Aufsteiger RB Leipzig trinken, wo, bezogen auf einen Liter, 7 Euro gezahlt werden müssen. Am meisten verlangen der FC Bayern und Werder Bremen mit 8,60 Euro.
Mit den ausgewogensten Preisen sammelten Freiburg, Wolfsburg und Mainz die meisten Punkte im Ranking. Am Tabellenende stehen Hamburg, München und Hertha. Die Verfasser der Studie weisen allerdings darauf hin, dass das subjektive Empfinden seitens der Fans gegenüber den Klubangeboten unterschiedlich sein kann. Das Ranking bilde nicht die „absolute Wahrheit“ ab.
Die Premier League ist noch teurer
In jedem Fall nehme jedoch die Versuchung auf Seiten der Vereine zu, nicht nur die Monopolstellung auszunutzen, sondern durch Ausweitung und Verteuerung von Angeboten und durch fehlende Sensibilität gegenüber den Wünschen ihrer Fans auch die Ausgabenbereitschaft der Anhänger überzustrapazieren. „Angesichts riesiger Summen im Transfer-, Fernseh- und Sponsoring-Business ist es für Fans zunehmend schwer oder gar nicht nachvollziehbar, warum gerade sie mittels erhöhter Preise noch mehr und im Vergleich zu anderen Wertschöpfungsmöglichkeiten übermäßig zur Kasse gebeten werden“, sagt Peter Rohlmann, Chef von PR Marketing. Während die Bundesliga ihre Gesamteinnahmen innerhalb von zehn Jahren um 104 Prozent steigerte, stiegen die Einnahmen bei den Fans um 141 Prozent.
In der finanziell alles überstrahlenden englischen Premier League müssen die Fans noch tiefer in die Tasche greifen. Dafür sind vor allem die teuren Ticketpreise verantwortlich. Der Durchschnittspreis für die günstigste Dauerkarte liegt dort bei 494,25 Euro - in der Bundesliga liegt er bei rund 183 Euro.