https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/studie-corona-krise-vergroessert-lohnluecke-16769126.html

Studie : Corona-Krise vergrößert Lohnlücke zwischen Frauen und Männern

  • Aktualisiert am

Sie Tragen die Hauptlast der Krise: Eine junge Mutter hält beim Kochen ihr Kleinkind auf dem Arm. Bild: dpa

Erwerbstätige Mütter tragen die Hauptlast der Krise. Meist sind sie es, die ihre Arbeitszeit reduzieren, um die Kinder zu betreuen – mit schwerwiegenden Folgen für ihre Erwerbsverläufe.

          1 Min.

          Die Corona-Krise verstärkt einer Studie zufolge massiv die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern. Fortschritte bei der Aufteilung von Erwerbs- und unbezahlter Sorgearbeit würden in vielen Familien zumindest zeitweilig zurückgenommen, teilte die gewerkschaftsnahe Hans-Böckler-Stiftung am Donnerstag in Düsseldorf mit. Diese Tendenz sei in Haushalten mit niedrigeren oder mittleren Einkommen stärker ausgeprägt als bei höheren Einkommen, wie aus einer Online-Umfrage hervorgehe, für die das WSI-Institut der Stiftung rund 7.700 Personen befragte.

          Wenn Eltern in Zeiten geschlossener Kitas und Schulen einspringen müssen, tragen der Auswertung zufolge Mütter die Hauptlast. In Haushalten mit mindestens einem Kind unter 14 Jahren haben 27 Prozent der Frauen, aber nur 16 Prozent der Männer ihre Arbeitszeit reduziert, um die Kinderbetreuung zu gewährleisten. Bei Haushalten mit geringerem oder mittlerem Einkommen fällt die Diskrepanz noch größer aus (rund 12 beziehungsweise 14 Prozentpunkte). Familien mit wenig Geld könnten es sich häufig nicht leisten, auf das meist höhere Gehalt des Mannes zu verzichten, hieß es zur Begründung.

          „Die Pandemie legt nicht nur problematische Ungleichheiten in den wirtschaftlichen und sozialen Möglichkeiten offen, sie verschärft sie oft noch“, sagte Bettina Kohlrausch, wissenschaftliche Direktorin des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung. Neben Beschäftigten mit niedrigeren Einkommen, in Betrieben ohne Tarifvertrag oder Betriebsrat seien Frauen derzeit überproportional belastet.

          Generell erleben den Angaben nach Erwerbstätige ihre Lage in der Pandemie noch deutlich häufiger als belastend, wenn sie Kinder unter 14 Jahren haben. 48 Prozent der Eltern in Paarbeziehungen bewerten ihre Gesamtsituation als „äußerst“ oder „sehr belastend“. Unter den Alleinerziehenden sind es knapp 52 Prozent - gegenüber knapp 39 Prozent unter den Befragten ohne Kinder bis maximal 14 Jahre.

          Die Forscherinnen warnen angesichts dieser Beobachtungen vor langfristigen Gefahren für die Erwerbsverläufe von Frauen. Weil die ökonomischen Folgen der Krise noch länger spürbar sein würden, sei eine Rückkehr zur vorherigen Arbeitszeit unter Umständen nicht möglich. Somit drohten auf längere Sicht drastische Folgen für die Erwerbseinkommen von Frauen: Die bestehende Lohnlücke zwischen den Geschlechtern dürfe sich dann durch die Corona-Krise noch weiter vergrößern.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Denis Kapustin alias Nikitin nahe der russischen Grenze in der Ukraine am 24. Mai 2023

          Freiwilligenkorps : Russen gegen ihr eigenes Land

          Im Grenzgebiet zur Ukraine kämpfen russische Nationalisten gegen die Armee ihres Landes. Wer sind sie? Einer von ihnen hat mit uns gesprochen.
          So weit der Akku trägt: Elektroautos verlieren bei Minusgraden mindestens 20 Prozent der Reichweite

          Wärmepumpe für Elektroautos : Die 20-Prozent-Hürde

          Elektroautos verlieren bei kalten Temperaturen bis zu 45 Prozent ihrer Reichweite. Mit einer Wärmepumpe will Zulieferer Mahle nun Abhilfe schaffen.
          Der Vorsitzende der Lokführergewerkschaft GDL, Claus Weselsky (Mitte), mit seinen Mitarbeitern auf dem Weg zum Hessischen Landesarbeitsgericht 2021

          Chef der Lokführergewerkschaft : Und jetzt kommt Weselsky

          Die Tarifverhandlungen zwischen der Deutschen Bahn und der Eisenbahnergewerkschaft EVG verlaufen ungewohnt chaotisch. Jetzt tritt auch noch der Konkurrent von den Lokführern auf den Plan. Bahnkunden drohen schwere Zeiten.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.