https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/strom-rationierung-droht-netzagentur-befuerchtet-ueberlastung-18600411.html

Energiewende : Wird der Strom bald rationiert?

Bild: Getty

Der Ausbau des Stromnetzes hält nicht Schritt mit dem Boom der Elektroautos und Wärmepumpen. Deshalb drohen jetzt Beschränkungen.

          5 Min.

          Peter Altmaier hat sich an dem Thema damals die Finger verbrannt: Anfang 2021 war es, als die Zeitungen schrieben, der CDU-Politiker, zu jener Zeit noch Bundeswirtschaftsminister, wolle Berufspendlern quasi ferngesteuert den Strom abstellen, wenn sie ihr Elektroauto nach Feierabend daheim wieder aufladen wollen. Der Saarländer wollte damit präventiv eine Überlastung des Stromnetzes verhindern, wenn abends um sieben alle gleichzeitig zum Ladekabel greifen.

          Marcus Theurer
          Redakteur in der Wirtschaft der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.

          Groß war der Aufschrei der Empörten, die Autoindustrie wetterte gegen staatlich verordnete Stromsperren für Elektromobilisten – und Altmaier legte umgehend den Rückwärtsgang ein: Der Plan sei ohne seine Billigung veröffentlicht worden, hieß es aus dem Wirtschaftsministerium. So richtig glaubhaft klang das nicht.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Gespräch an einem kleinen Tisch: Xi und Putin am Montag im Kreml

          Xi bei Putin : Ein Tête-à-Tête ungleicher Partner

          Der chinesische Staatschef Xi Jinping ist bei Wladimir Putin in Moskau eingetroffen. Gegenüber dem Gast aus Peking tritt Russlands Präsident ungewohnt devot auf.
          Am Zürcher Paradeplatz trennte die bisherigen Konkurrenten nur ein Straßenzug.

          UBS kauft Credit Suisse : Das zweitgrößte Übel

          Die Auffanglösung für die Credit Suisse hat schwere Mängel. Das Eigentumsrecht wird geschwächt – und das Wettbewerbsrecht ausgehebelt.