https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/streit-um-digitalsteuer-pariser-alleingang-16517238.html

Wirtschaftskonflikt : Pariser Alleingang

Die amerikanische Regierung hat die französische Digitalsteuer als „diskriminierend“ bezeichnet und daher das Verfahren zur Einführung neuer Strafzölle in Gang gesetzt. Bild: dpa

Frankreich provoziert mit den Forderungen zur Digitalsteuer einen Wirtschaftskonflikt mit Amerika. Die EU sollte sich nicht von Frankreich verleiten lassen. Die Digitalsteuer verletzt internationale Konventionen.

          1 Min.

          Frankreichs Versuch, Probleme internationaler Besteuerung im Alleingang zu lösen, hat einen Wirtschaftskonflikt provoziert. Als ob es daran gefehlt hätte. Die amerikanische Regierung hat gute Argumente gegen die Digitalsteuer, die fast nur Silicon Valley-Konzerne trifft. Ihre Absicht, die Pariser Sondersteuer mit Zöllen auf Luxusgüter zu kontern, ist verständlich und maßvoll.

          Die EU sollte sich nicht von Frankreich verleiten lassen, diese Zölle mit Zöllen zu vergelten. Paris kann nicht europäische Geschlossenheit einfordern nach einem Alleingang. Seine Digitalsteuer verletzt internationale Konventionen. Die Besteuerung von Umsatz statt Gewinn führt zur Doppelbesteuerung und umschifft bilaterale Abkommen.

          Die Aushebelung der Konvention, dass Steuern am Produktionsstandort erhoben werden, bringt Exportnationen wie Deutschland in Bedrängnis, in deren Wertschöpfung sich ohne Weiteres digitale und damit besteuerbare Bestandteile hineindefinieren lassen. So hintertreibt Paris das Bemühen, die Besteuerung international abgestimmt an die durch Internet und Globalisierung veränderten Verhältnisse anzupassen, etwa durch eine Mindeststeuer.

          Winand von Petersdorff-Campen
          Wirtschaftskorrespondent in Washington.

          Weitere Themen

          Die Milliarde ist geknackt

          Knaus Tabbert : Die Milliarde ist geknackt

          Wohnmobile und Wohnwagen bleiben gefragt. Die Knaus Tabbert AG hat 2022 erstmals mehr als eine Milliarde Euro Umsatz erzielt und fast 30.000 Fahrzeuge verkauft.

          Topmeldungen

          Carbonara aus Italien? Laut einem italienischen Professor stammt das Gericht eigentlich aus Chicago.

          Italienische Traditionsküche : Kommt die Carbonara aus Amerika?

          Carbonara aus Illinois, Parmesan aus Wisconsin: Ein italienischer Professor für Geschichte der Ernährung behauptet, dass viele traditionelle italienische Speisen gar nicht aus Italien kommen. Die Aufregung ist groß.
          Eine Lehrerin schreibt in einer Grundschule in Baden-Württemberg Wörter an eine Tafel.

          Baden-Württemberg : Lehrer sollen künftig mehr arbeiten

          Die baden-württembergische Kultusministerin Theresa Schopper will mit einem Maßnahmenpaket den Lehrkräftemangel bekämpfen. Darunter wird wohl die „Work-Life-Balance“ der Lehrer leiden.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.