https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/streit-in-der-koalition-abwrackpraemie-fuer-alte-heizungen-18774271.html

Gebäudeenergiegesetz : Kommt jetzt die Abwrackprämie für alte Heizungen?

Raus damit: Die Koalition steckt im Heizungsdilemma. Bild: arborpulchra - stock.adobe.com

Die Koalition diskutiert neue Wege aus dem Heizungsdilemma. Nicht jeder Eigentümer würde davon profitieren. Anders als einst bei den Autos soll es für den Heizungstausch keinen Pauschalbetrag für alle geben.

          3 Min.

          Seit einem Monat streitet die Ampelkoalition über den Gesetzentwurf von Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Bauministerin Klara Geywitz (SPD), der von 2024 an den Einbau neuer Gas- und Ölheizungen in Deutschland weitgehend verbieten soll. Die neueste Idee, um den verbreiteten Unmut unter Hauseigentümern und Ministerpräsidenten zu dämpfen: Eine Abwrackprämie für alte Heizungen soll den Umstieg auf erneuerbare Energieträger attraktiver machen.

          Julia Löhr
          Wirtschaftskorrespondentin in Berlin.

          Vorbild ist die Abwrackprämie, die 2009 der Autoindustrie durch die Wirtschaftskrise helfen sollte. Damals zahlte der Staat 2500 Euro, wenn jemand ein mindestens neun Jahre altes Auto verschrotten ließ und dafür einen Neuwagen kaufte. Eine vergleichbare Abwrackprämie für alte Heizungen wäre einfach, eingängig und schnell umsetzbar, hieß es am Freitag in Koalitionskreisen. „Wir stehen dem erstmal offen gegenüber, fänden das positiv“, sagte eine Sprecherin des Bauministeriums.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Die Kindheit mit einer narzisstischen Mutter prägt Betroffene ein Leben lang. (Symbolbild)

          Narzisstische Mütter : Meisterin der Manipulation

          Eine narzisstische Mutter kreist nur um ihre eigenen Bedürfnisse. Töchter und Söhne, die davon betroffen sind, arbeiten sich oft ein Leben lang daran ab. Doch man kann lernen, sich abzugrenzen.
          Anhänger des türkischen Präsidenten Erdogan und die Polizei am Sonntagabend, dem 28. Mai, in der Innenstadt von Mannheim.

          Deutschtürken und Erdogan-Sieg : Sie wollen einfach nicht

          Es ist eine Binsenweisheit: Irgendetwas läuft schief mit der Integration in Deutschland. Die Autokorsos nach der Erdogan-Wahl zeigen den Deutschen, wie naiv ihre Migrationspolitik ist.
          Muss saniert werden: Die Moseltalbrücke verbindet Eifel und Hunsrück.

          Wohlstand : „Deutschland lebt seit Jahren von seiner Substanz“

          Die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands ist ein viel diskutiertes Thema. Der für den Wohlstand wichtige Kapitalstock büßt im internationalen Vergleich an Qualität ein. In einem Bereich ist das unübersehbar.