
Verdi und EVG nutzen die Krisen aus
- -Aktualisiert am
Schnell auf der Schiene: ICE-Trasse zwischen Hannover und Göttingen Bild: dpa
Sozialpartnerschaftlicher Interessenausgleich zählte bisher zu den deutschen Stärken. Doch ausgerechnet die Gewerkschaften Verdi und EVG wenden sich davon ab.
Die Folgen der Corona-Pandemie, von Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine und eine verschärfte Klimaschutzpolitik sind eine starke Belastung für Wirtschaft und Gesellschaft. Jeder der drei Faktoren dämpft auf absehbare Zeit die Wohlstandsentwicklung. Bisher steht dem aber auch eine Stärke Deutschlands gegenüber: die Kultur des politischen und sozialpartnerschaftlichen Interessenausgleichs. Es gibt in weiten Teilen der Bevölkerung ein Verständnis dafür, dass – bei aller Unterschiedlichkeit individueller Möglichkeiten – von allen ein Beitrag im Umgang mit den Herausforderungen gefordert ist.
Doch ausgerechnet im öffentlichen Sektor, bei den Gewerkschaften Verdi und EVG, scheint es das nicht zu geben. Eine Bereitschaft, sich in ihren Tarifrunden aufs Wesentliche zu konzentrieren und andere Ziele vorerst zurückzustellen, fehlt. Denn was wäre jetzt das Wesentliche?
Jetzt 30 Tage kostenfrei testen 2,95 € / Woche
Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?